Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+augen+zubinden

  • 1 завязывать глаза

    v
    gener. (кому-л.) (j-m) die Äugen zubinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > завязывать глаза

  • 2 zawiązać

    zawiązać [zavjɔw̃zaʨ̑], <- że> zawiązywać [zavjɔw̃zɨvaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    1) ( wiążąc, łączyć) verknüpfen, verknoten
    \zawiązać krawat eine Krawatte binden
    \zawiązać buty Schuhe zubinden
    2) bot ansetzen
    3) ( zainicjować) gründen
    \zawiązać spółkę eine Gesellschaft gründen
    4) \zawiązać komuś oczy jdm die Augen verbinden
    II. vr
    1) ( powstać) sich +akk herausbilden
    2) bot ansetzen, sich +akk bilden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zawiązać

  • 3 verbinden

    verbinden *
    irr
    I. vt
    jdm/sich den Arm \verbinden obwiązać komuś/sobie ramię
    2) ( zubinden)
    jdm die Augen \verbinden zawiązać komuś oczy
    3) tel
    jdn mit jdm \verbinden łączyć [ perf po-] kogoś z kimś
    einen Moment, ich verbinde Sie! proszę czekać, łączę [Pana]!
    [Sie sind] falsch verbunden! pomyłka!
    Ortschaften [miteinander] \verbinden Straße, Tunnel, Brücke: łączyć [ perf po-] [ze sobą] miejscowości
    Kattowitz mit Krakau \verbinden Straße, Bahnlinie: łączyć [ perf po-] Katowice z Krakowem
    einen Einkauf mit einem Besuch \verbinden łączyć [ perf po-] zakupy z wizytą
    einen Namen mit etw \verbinden kojarzyć [ perf s-] z czymś nazwę
    [miteinander] verbunden sein być [ze sobą] powiązanym
    uns \verbinden gemeinsame Erinnerungen łączą nas wspólne wspomnienia
    II. vi
    mit Kosten verbunden sein wiązać się z kosztami
    2) ( Zusammengehörigkeit schaffen) Erlebnisse: jednoczyć [ perf z-]
    III. vr
    1) chem
    sich [mit etw] \verbinden łączyć [ perf po-] się [z czymś]
    2) ( heiraten)
    sich mit jdm \verbinden Mann: żenić [ perf o-] się z kimś, Frau: wyjść za kogoś za mąż

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verbinden

  • 4 praestringo

    prae-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren, zubinden, 1) eig.: faucem laqueo, Ov.: pollices nodo, Tac. – 2) übtr., in Schranken halten, hemmen, quae praestringi opus sit, Plin. 22, 138: umor (gelu) praestrictus, Plin. 17, 217. – II) vorn streifen, -berühren, 1) eig.: cum lecticam eius fulgur praestrinxisset, Suet. Aug. 29, 3: poet., primos Liburnos praestringunt (bespülen) pelago, Avien. descr. orb. 535 sq. – dah. vorbeigehend berühren, vorbeigehen, vorbeiziehen, terras, Amm.: palatii ianuas, Amm. – 2) übtr., stumpf machen, aciem ferri, Plin.: oculos, schwächen, blenden, verdunkeln, Cic. u.a.: ebenso aciem oculorum, Liv. u.a., v. bildl. aciem animi, Plaut.: aciem mentis, Cic.: fulgor ferri, quo mens simul visusque praestringitur, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 2, 6, 3, wo auch in den Stellen aus Val. Max. zu lesen praestr.; ebenso Sen. ep. 48, 10): traditis quorum fulgore praestringor, dessen Glanz mich blendet, Tac. ann. 14, 54: u. so miraculorum densitate praestrictus (geblendet), Amm. 16, 10, 13. – pr. vites, die W. der Augen berauben, Plin. 17, 227.

    lateinisch-deutsches > praestringo

  • 5 praestringo

    prae-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren, zubinden, 1) eig.: faucem laqueo, Ov.: pollices nodo, Tac. – 2) übtr., in Schranken halten, hemmen, quae praestringi opus sit, Plin. 22, 138: umor (gelu) praestrictus, Plin. 17, 217. – II) vorn streifen, -berühren, 1) eig.: cum lecticam eius fulgur praestrinxisset, Suet. Aug. 29, 3: poet., primos Liburnos praestringunt (bespülen) pelago, Avien. descr. orb. 535 sq. – dah. vorbeigehend berühren, vorbeigehen, vorbeiziehen, terras, Amm.: palatii ianuas, Amm. – 2) übtr., stumpf machen, aciem ferri, Plin.: oculos, schwächen, blenden, verdunkeln, Cic. u.a.: ebenso aciem oculorum, Liv. u.a., v. bildl. aciem animi, Plaut.: aciem mentis, Cic.: fulgor ferri, quo mens simul visusque praestringitur, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 2, 6, 3, wo auch in den Stellen aus Val. Max. zu lesen praestr.; ebenso Sen. ep. 48, 10): traditis quorum fulgore praestringor, dessen Glanz mich blendet, Tac. ann. 14, 54: u. so miraculorum densitate praestrictus (geblendet), Amm. 16, 10, 13. – pr. vites, die W. der Augen berauben, Plin. 17, 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praestringo

См. также в других словарях:

  • Zubinden — Zubinden, verb. irregul. act. (S. Binden.) 1. Mit einem angezogenen Bande verschließen. Den Sack, einen Beutel zubinden. 2. Mit einer darüber gelegten Binde verschließen; verbinden. Einen die Augen zubinden. So auch das Zubinden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbinden — Verbinden, verb. irregul. act. S. Binden, welches nach Maßgebung der Partikel ver von verschiedener Bedeutung ist. 1. Falsch binden, im Binden einen Fehler begehen, von ver 1 (g) (h). Ein Packet ist verbunden, wenn es nicht recht gebunden ist. Am …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Binde — Faszie (fachsprachlich); Bindenverband; sehnenartige Muskelhaut (umgangssprachlich); Fascia (fachsprachlich) * * * Bin|de [ bɪndə], die; , n: 1. a) langer Streifen aus Gaze oder anderem Stoff zum Verbinden von Wunden usw.: e …   Universal-Lexikon

  • mū̆ -1 —     mū̆ 1     English meaning: to murmur, moo (expr.)     Deutsche Übersetzung: Schallnachahmung for den with gepreßten Lippen erzeugten dumpfen Laut: “undeutlich reden, unartikuliert murmeln (hence also words for ‘stumm”); mouth, muzzle; den… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Rindvieh — (Bos taurus), genereller Name für das als Hornvieh bekannte Hausthier. Das Männchen des R s heißt gewöhnlich Ochse, das Weibchen Kuh, das Junge im ersten Jahre Kalb; den Zuchtochsen nennt man Bulle (Brömmer, Brumm , Brüll , Stamm , Reit ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmen — Schwimmen, sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen, ohne unterzusinken. Alle Körper schwimmen, welche specifisch leichter sind, als die Flüssigkeit, in welcher sie sich befinden; leichtere Gegenstände schwimmen auf schwereren, z.B. Öl u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bett [1] — Bett, 1) Ruhelager; 2) bes. eigene Vorkehrung zu einer weichen Lagerstätte, namentlich für den nächtlichen Schlaf u. für Kranke od. zur körperlichen Erholung. Eigen bereitete B en waren schon den ältesten Hebräern bekannt. Die B en der Griechen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • The Truth About Love — Filmdaten Deutscher Titel The Truth About Love – oder: Was du niemals wissen wolltest… Originaltitel The Truth About Love …   Deutsch Wikipedia

  • The Truth About Love – oder: Was du niemals wissen wolltest ... — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Sack — Beutel; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte; Tasche; Scrotum; Skrotum; Hodensack; Klöten (derb); Testikel ( …   Universal-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»