Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+anzeige

  • 121 sue

    1.
    (Law)transitive verb verklagen ( for auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    klagen ( for auf + Akk.)
    * * *
    [su:]
    1) (to start a law case against.) verklagen
    2) ((with for: especially in law) to ask for (eg divorce).) bitten
    * * *
    [su:]
    I. vt
    to \sue sb for sth jdn wegen einer S. gen verklagen
    to \sue sb for damages jdn auf Schadenersatz verklagen
    to \sue sb for divorce gegen jdn die Scheidung einreichen
    to \sue sb for libel jdn wegen Beleidigung verklagen
    II. vi
    1. (legal action) klagen, prozessieren, Klage erheben, einen Prozess anstrengen
    she was forced to \sue to get her property back sie war gezwungen vor Gericht zu gehen, um ihr Eigentum zurückzubekommen
    to \sue for sth damages etc. auf etw akk klagen; a particular criminal act wegen einer S. gen klagen
    he \sued for libel er klagte wegen Beleidigung
    2. (entreat)
    to \sue for peace um Frieden bitten
    * * *
    [suː]
    1. vt
    1) (JUR) verklagen, (gerichtlich) belangen

    to sue sb for sthjdn auf etw (acc) or wegen etw verklagen

    2) (liter: ask) bitten, anflehen (for um)
    2. vi
    1) (JUR) klagen, einen Prozess anstrengen, Klage erheben
    2) (liter)
    * * *
    sue [sjuː; besonders US suː]
    A v/t
    1. JUR jemanden (gerichtlich) belangen, verklagen ( beide:
    for auf akk, wegen): academic.ru/10673/capacity">capacity A 9
    2. auch sue out JUR einen Gerichtsbeschluss beantragen oder erwirken
    3. jemanden bitten ( for um)
    4. obs um jemanden werben
    B v/i
    1. JUR klagen ( for auf akk):
    sue for a debt eine Schuld einklagen; capacity A 9
    2. a) nachsuchen ( to sb bei jemandem; for sth um etwas)
    b) bitten, flehen ( beide:
    for um)
    * * *
    1.
    (Law)transitive verb verklagen ( for auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    klagen ( for auf + Akk.)
    * * *
    (for) v.
    Anzeige erstatten gegen (+ Akk.) ausdr. v.
    klagen v.
    verklagen v.

    English-german dictionary > sue

  • 122 indication

    in·di·ca·tion [ˌɪndɪʼkeɪʃən] n
    1) (evidence, sign) [An]zeichen nt (of für +akk), Hinweis m (of auf +akk);
    the \indication from the trade figures is to reduce stock by at least 30% die Außenhandelsdaten legen nahe, die Bestände um mindestens 30% zu reduzieren;
    an \indication of willingness to do sth ein Zeichen nt der Bereitschaft, etw zu tun;
    to give a clear/no \indication of sth etw klar/nicht erkennen lassen;
    he hasn't given any \indication of his plans er hat nichts von seinen Plänen verlauten lassen;
    he gave no \indication of having seen his daughter nichts wies darauf hin, dass er seine Tochter gesehen hatte;
    early \indications erste Anzeichen;
    there is every/no \indication that... alles/nichts weist [o deutet] darauf hin, dass...;
    there was little \indication that the protesters would leave peacefully es schien höchst unwahrscheinlich, dass die Demonstranten friedlich abziehen würden
    2) ( reading) on gauge, meter Anzeige f
    3) med Indikation f fachspr;
    heavy bleeding is an \indication of hysterectomy bei starken Blutungen ist eine Hysterektomie indiziert

    English-German students dictionary > indication

  • 123 corruptus [1]

    1. corruptus, a, um, PAdi, m. Compar. u. Superl. (v. corrumpo), verdorben, verderbt, I) eig., physisch (Ggstz. incorruptus, integer): caeli tractus, Verg.: aqua, Cels.: umor, Quint.: corpus, Cels.: dens, Cels.: hordeum, Caes.: coria, Caes.: lacus sapore corruptior, Tac.: iter factum corruptius imbri, Hor.: corruptissimum genus (unguentorum), Plin. – Plur. subst., corrupta, ōrum, n., die verderbten Teile (des Körpers), Cels. praef. p. 5, 11 D. – II) übtr.: a) in der Aussprache oder Schrift unvollständig (Ggstz. integer), Quint. 1, 5, 68. – b) im Audruck und Gedanken verderbt, verschroben = geschmacklos, consuetudo (Sprachgebrauch) vitiosa et c. (Ggstz. pura et incorrupta), Cic.: vitiosum et c. dicendi genus, Quint.: multo corruptior sententia, Sen. rhet.: corruptissima res omnium, quae umquam dictae sunt, Sen. rhet.: Plur. subst., corrupta, ōrum, n., verschrobene Gedanken (Ggstz. sana), Sen. rhet. – v. Redner, Dichter usw., ingenio corruptus, Quint.: tumidi et corrupti, Quint.: corrupti (Ggstz. culte dicentes od. laeti, die geschmackvollen Redner), Sen. – c) moralisch verderbt, verdorben, ruchlos, civitas, Sall.: Baiae, Prop.: civitatis corrupti mores, Sall.: Sardanapalus vir muliere corruptior, Iustin.: nihil urbis eius corruptius moribus, Curt.: homines omnium ordinum corruptissimi, Sall. fr.: corruptissimum saeculum, Tac.: corruptissima res publica, Tac. – Insbes.: α) verführt, bes. durch Geschenke bestochen, iudex, Hor.: iudicia, Cic.: adversarius, Suet.: iudices corruptissimi, Ps. Ascon. – c. indicium, eine durch Bestechung erwirkte Anzeige, Cic. – β) durch Unzucht verführt, geschändet, adulescentulus, Cic.: virgo, Val. Max.: quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui etc., Cic. – / Altlat. Form corrumptus, Plaut. trin. 114.

    lateinisch-deutsches > corruptus [1]

  • 124 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    lateinisch-deutsches > obscenus

  • 125 ὑδρο-σκόπιον

    ὑδρο-σκόπιον, τό, Anzeige auf Wasser; die Kunst, Wasser aufzufinden; auch die Wasseruhr; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑδρο-σκόπιον

  • 126 dial

    sustantivo masculino
    [en teléfono] Wählscheibe die
    [en radio] Einstellskala die
    dial
    dial [di'al]
    num1num (indicador) Anzeige femenino
    num2num automóvil y tráfico dial de velocidad Geschwindigkeitsmesser masculino
    num3num (del teléfono) Wählscheibe femenino

    Diccionario Español-Alemán > dial

  • 127 el diario publicador de este anuncio

    el diario publicador de este anuncio
    die Zeitung, die diese Anzeige veröffentlicht

    Diccionario Español-Alemán > el diario publicador de este anuncio

  • 128 publicador

    publicador
    publicador (a) [puβlika'ðor(a)]
    veröffentlichend; (libros, revistas) herausgebend; el diario publicador de este anuncio die Zeitung, die diese Anzeige veröffentlicht
    Veröffentlicher(in) masculino (femenino); (de libros, revistas) Herausgeber(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > publicador

См. также в других словарях:

  • Anzeige (Technik) — Die Anzeige beschreibt in der Technik allgemein eine Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen (Zustände und Werte), insbesondere Messwerten. Sie unterscheiden sich dadurch von Kennzeichen, welche gleichbleibende… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige, die — Die Anzeige, plur. die n. 1) Die Handlung des Anzeigens; ohne Plural. Eine Anzeige thun. Ich habe es auf seine Anzeige gethan. 2) Was angezeiget wird, eine Nachricht. Eine falsche Anzeige. Man muß dergleichen Anzeigen nicht alle Mahl glauben. 3)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anzeige — die Anzeige, n (Grundstufe) eine kurze Mitteilung in einer Zeitung Synonyme: Annonce, Inserat Beispiel: Er hat den Job durch eine Anzeige gefunden. Kollokation: eine Anzeige im Internet aufgeben die Anzeige, n (Aufbaustufe) Bekanntgabe einer… …   Extremes Deutsch

  • Die freie Straße — war eine von 1915 bis 1918 erschienene deutschsprachige anarchistische und dadaistische Zeitschrift mit wechselnden Herausgebern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hefte 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige — die Anzeige, n 1. Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige. 2. Ich habe alle Wohnungsanzeigen gelesen. Aber das ist alles viel zu teuer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Die Pyramide (Hochhaus) — Die Pyramide Das Gebäude von Norden ges …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige — Display; Bildschirm; Anzeigegerät; Monitor; Schirm (umgangssprachlich); Werbung; Werbebanner; Annonce; Reklame; Fließtextanzeige ( …   Universal-Lexikon

  • Anzeige — Ạn·zei·ge die; , n; 1 ein (meist kurzer) Text, den man in einer Zeitung oder Zeitschrift drucken lässt, weil man etwas verkaufen will oder etwas sucht ≈ Annonce, Inserat <eine Anzeige aufgeben> 2 die öffentliche Bekanntmachung (in einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Russen kommen — Filmdaten Originaltitel Die Russen kommen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»