Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

die+(nach

  • 21 Flucht

    fluxt
    f

    jdn in die Flucht schlagen — mettre qn en fuite/faire fuir qn

    Flucht
    Flụ cht [fl62c8d4f5ʊ/62c8d4f5xt] <-, -en>
    1 fuite Feminin; (aus dem Gefängnis) évasion Feminin; Beispiel: auf der Flucht sein être en fuite; Beispiel: die Flucht ergreifen (gehobener Sprachgebrauch) prendre la fuite; Beispiel: jemanden in die Flucht schlagen faire fuir quelqu'un; Beispiel: die Flucht nach vorn (bildlich) la fuite en avant
    2 Architektur alignement Maskulin
    3 (gehobener Sprachgebrauch: Zimmerflucht) enfilade Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Flucht

  • 22 CIMATECAXIMA

    cimatêcaxîma > cimatêcaxîn.
    *\CIMATECAXIMA v.réfl., se couper les cheveux à la manière des Cimantèques.
    " mocimatêcaxîmah ", ils se coupent les cheveux à la manière des Cimantèques - sie schneiden sich das Haar wie die Cimateken. SIS 1952,276.
    " in iuh moxima Tzinacatlân tlâcah, mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah îhuân mochontalcaxîmah, zan iuh moxîmayah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal, auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-28.
    Form: sur xîma, morph.incorp. cimatêca-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CIMATECAXIMA

  • 23 Lage

    'laːgə
    f
    1) ( Situation) situation f, état m

    in einer kritischen Lage sein — ne pas être à la noce/être dans une situation critique

    in einer peinlichen Lage sein — être dans ses petits souliers/être dans une situation embarrassante

    nach Lage der Dinge — vu l'état des choses/vu la situation

    2) ( Umstände) circonstances f/pl
    3) ( Bedingungen) conditions f/pl
    4) ( Position) position f, emplacement m
    5) ( Schicht) couche f, strate f
    Lage
    Lc1bb8184a/c1bb8184ge ['la:gə] <-, -n>
    3 (Situation) situation Feminin; Beispiel: sich in die Lage eines anderen versetzen se mettre à la place d'autrui
    4 (bildlich) Beispiel: in der Lage sein etwas zu tun être en mesure de faire quelque chose
    Wendungen: die Lage peilen (umgangssprachlich) tâter le terrain

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Lage

  • 24 über

    'yːbər
    prep
    1) ( örtlich) au-dessus de, sur, par-dessus, au-delà de
    2) ( zeitlich) durant, pendant

    über Ostern — à Pâques, pour Pâques

    3)
    4) ( mehr als) plus de

    über und über — complètement, entièrement, tout à fait

    über Gebühr — à l'excès, excessivement

    über alle Maße — extrêmement/excessivement

    Das geht mir über alles. — J'y tiens énormément.

    5) ( betreffend) sur, au sujet de
    6)

    etw über sich bringen — avoir le courage de faire qc, avoir le coeur de faire qc

    7)
    8)

    (via) über München fahren — passer par Munich, passer via Munich

    9)

    es über haben — en avoir assez, en avoir marre

    über
    496f99fdü/496f99fdber ['y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    +Dativ
    1 Beispiel: über dem Sofa/dem Durchschnitt au-dessus du canapé/de la moyenne
    2 (zusätzlich zu) Beispiel: über dem Hemd einen Pulli tragen porter un pull par-dessus la chemise
    3 (wegen) Beispiel: über der ganzen Aufregung avec toute cette agitation
    +Akkusativ
    1 Beispiel: ein Poster über das Sofa hängen accrocher un poster au-dessus du canapé
    2 (auf, auf... entlang) Beispiel: den Mantel über den Stuhl legen poser le manteau sur la chaise; Beispiel: sie strich ihm über die Wange elle lui caressa la joue
    3 (quer hinüber) Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue; Beispiel: über den Zaun schauen regarder par-dessus la clôture; Beispiel: der Blick über das Tal la vue sur la vallée
    4 (betreffend) Beispiel: über jemanden/etwas sprechen parler de quelqu'un/discuter de quelque chose; Beispiel: ein Buch über Schiller/Pflanzen un livre sur Schiller/les plantes
    5 (in Höhe von) Beispiel: ein Scheck über hundert Euro un chèque de cent euros
    6 (durch, mittels) Beispiel: über jemanden erfahren, dass... apprendre par [l'intermédiaire de] quelqu'un que...; Beispiel: über Satellit par satellite; Beispiel: etwas über den Rundfunk/das Fernsehen bekannt geben annoncer quelque chose à la radio/télévision
    7 (via) Beispiel: über Dijon nach Lyon fahren aller à Lyon en passant par Dijon
    8 (zur Angabe der Dauer) Beispiel: den ganzen Tag über toute la journée; Beispiel: über Ostern verreisen partir pour Pâques
    1 (mehr als) plus de; Beispiel: bei über 40 C au-dessus de 40
    2 (älter als) de plus de

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > über

  • 25 CALAQUINI

    calaquani, éventuel de calaqui.
    Qui entre quelque part.
    Angl., he is accustomed to entering ; one who enters. R.Joe Campbell 1997.
    R.Siméon donne le sens de 'Sentinelle, surveillant'.
    Et donne l'expression " tôchcalco calaquini " furet, qui entre dans les trous de lapin.
    Entré, introduit, celui qui pénétre quelque part.
    " âtlân calacqui " ou " calaquini ", plongeur.
    " têtlân calacqui " ou " calaquini ", soumis à quelqu'un, qui se met au milieu des gens.
    R.Siméon 51 (v. calacqui).
    * plur., " calaquinih " ou " calaquinimeh ".
    " oztomêcah ânâhuac calaquinih ", les négocients qui pénètrent dans les régions côtières - die reisenden Kaufleuten, die die grossen Handelsexpeditionen nach der Tierra caliente leisteten und ausführten. SGA vol. II 1104. cité en And.Dib.1,41

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CALAQUINI

  • 26 COATLAPECHTLI

    côâtlapechtli:
    Sorte de piédestal en bois orné de serpents.
    Allem., Schangenpostament.
    Angl., a raft of serpent.
    " inin côâtlapechtli cuahuitl in tlaxixintli iuhquin côcôah nahuintin in motzinnâmictoqueh nâuhcampa caca in întzontecon ", ce piedestal est taillé dans le bois, en forme de quatre serpents, ils se rejoignent par la queue, leurs têtes se dressent vers les quatre directions - dieses Schlangenpostament war aus Holz geschnitzt in Gestalt von vier Schlangen die die Schwanzenden einander zu gekehrt hatten und die Köpfe nach den vier Himmelsrichtungen streckten. Sah 1927,100 = Sah2,71.
    " quichîchua côâtlapechtli ", (Quetzalcoatl) fit un piedestal orné de serpents - he made a raft of serpent. Sur lequel il s'embarque pour disparaître sur l'océan. Sah3,38.
    Form: sur tlapechtli, morph.incorp. côâ-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COATLAPECHTLI

  • 27 CHIUCNAUHTILIHUACAN

    chiucnâuhtilihuacân, topon.
    'Les neuf collines', désignation mythique pour le monde souterrain. W.Lehmann 1938,52.
    " ticquîzacoh chiucnáuhtilihuacan chiucnauhixtlahuatl îpan ", so kamen wir heraus nach den neun Hügeln, auf die neun Hochsteppen. W.Lehmann 1938,52.
    Als Region der Unterwelt nennt Sah 1927,296 "chicueyi ixtlahuatl chicueyi tiliuhca": '8 Hochsteppen (Täler), 8 Hügel'. Im Götterlied IV 5,6 heißt es 'Oh die Göttin auf dem Kugelkaktus, unsere Mutter, der Obsidianschmetterling - du gibst ihr Mundrat, in den 9 Steppen mit Hirschherzen ernährt sich unsere Mutter, die Erdherrin ('Tlâltêuctli')'.
    W.Lehmann 1938,52b.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHIUCNAUHTILIHUACAN

  • 28 CHONTALCAXIMA

    chontalcaxîma>chontalcaxîn.
    *\CHONTALCAXIMA v.réfl., se couper les cheveux à la manière des Chontal.
    " mochontalcaxîmah ", ils se coupent les cheveux comme les Chontal. SIS 1952,276.·
    " in iuh moxîma Tzinacatlan tlâcah, mocimatecaxîmah îhuân mopiyochtiah îhuân mochontalcaxîmah, san iuh moxîmayah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es Sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen lieoen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    Form: sur xîma, morph.incorp. chontal.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHONTALCAXIMA

  • 29 CUICA

    cuîca > cuîca-.
    *\CUICA v.i., chanter.
    Esp., cantar el cantor, o chirriar las aves (M).
    Angl., to sing (K).
    " oc achitôn tônatiuh in quipêhualtiah in cuîca ", il y a encore un peu de soleil quand ils commencent à chanter - a little sunlight (remained) when they started singing. Sah 9,37.
    " mihtôtia, tlatzotzona, cuîca, chocholoa ", il danse, il joue du tambour, il chante, il fait des bonds - (while his victims sleep) he dances, beats the two-toned drum, sings, leaps about. Est dit du têmâcpalihtotih. Sah10,39.
    " quipehualtiah in cuicah ", ils commencent à chanter. Sah9,37.
    " cuîca, tzahtzi, nâhuati ", il chante, il donne de la voix, il a une voix claire.
    Est dit du chanteur. Sah10,29.
    " mihtôtiah, cuîcah cenyohual, cemilhuitl ", ils dansent, ils chantent tout un jour et toute une nuit. En consommant du peyotl. Launey II 232 = Sah10,173 = Sah 1927,403.
    " cuîcatoqueh, teponazohqueh, âyôchiuhtoqueh, ayacachohtoqueh, quipîtztoqueh in quiquiztli, quiquizohtoqueh ", sie singen, schlagen die Holzpauke und den Schildkrötenpauke, schwingen die Kürbisrassel und blasen die (Muschel)hörner. Sah 1927,117.
    " in tônalco ahmo tlahtoa, ahmo tzahtzi, ahmo cuîca ", durant la saison sèche il ne chante pas, il n'élève pas la voix, il ne chante pas. Est dit de l'oiseau cuitlacochin. Sah11,52.
    *\CUICA passif: " cuîco ", être chanté - to be sung. R.Andrews Introd 85.
    " cempohualilhuitl in cihuapan cuîcoya ", durant vingt jours on chantait (et dansait) à la manière des femmes (nach Weiberart). Sah 1927,112.
    *\CUICA v.réfl., chanter.
    " mihtôtiah mocuîcah ", ils dansent, ils chantent. Sah2,163.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUICA

  • 30 IZQUIXOCHITL

    izquixôchitl:
    *\IZQUIXOCHITL botanique, fleur précieuse, remarquable par son parfum, sert d'offrande et de parure.
    Sert également à aromatiser le cacao. La plante a aussi des vertus médicinales.
    Citée comme plante médicinale. Acad Hist MS 238r = ECN9,130.
    " izquixôchitl îtlaxipêhuallo: zan ye no yehhuâtl ic pahti in acah totôniya înacayo ", l'écorce de la plante izquixochitl, avec elle aussi guérit celui dont le corps est fiévreux. Acad Hist MS 238r = ECN9,132.
    Citée dans une liste de fleurs précieuses (tlazohxôchitl). Sah12,43.
    Citée dans une liste de fleurs précieuses, tlazohxôchitl, remarquables par leur parfum, offertes à Huitzilopochtli. Sah4,78 - popcorn flowers.
    Nombre de una flor: Beureria huanita L.
    " izquixôchitl " ou " izquixôchicuahuitl " décrit en Cod Flor XI 189r = ECN11,90 = Acad Hist MS 218r = Sah11,202 qui dit Bourreria formosa, Bourreria huanita, Bourreria littoralis (Santamaria om cit p 58).
    A rare and coveted plant whose flowers were used to flavor cacao. In Sahagun, 'Histoire générale', p.97, note 2, it is noted that: Cette fleur vient sur l'abre izquixôchiquauitl, morelia huanita, de la famille des styracinées. Anders.Dib XII 43 note 6.
    " izquixôchitl in icpac contecatinemi îicpacxôchiuh ", man setzte ihm einen Kranz von Huanitablüten (die das Aussehen von gerösteten und geplatzten Maiskörner haben) auf dem Kopf. Sah 1927,97 (Tezcatlipoca).
    " izquixôchitl ", planta ferens florem similem granis Maizii quae igni apposita crepuere (Hernandez). Nach der Liste, die dem Schluß der ersten Auflage von Bustamentes Sahagun-Ausgabe angefügt ist, ist es die zur Familie der Borraginaceen gehörige Morelosia huanata P. de la Llave y Lexarza = Beureria huanita. Hemsley.
    Seler Sah 1927,97 n 1.
    *\IZQUIXOCHITL métaph., dans les poèmes " izquixôchitl " est étroitement associée à " cacahuaxôchitl ", ensemble 'elles sont l'expression de la beauté par excellence, de la richesse, de la grandeur, du prestige des hommes et des cités ou encore des chants, de la musique, des délices, du plaisir, de la joie'. Marie Sautron-Chompré. Le chant lyrique p. 87.
    Cf. aussi le répertoire poétique des fleurs et des oiseaux. Marie Sautron-Chompré. Le chant lyrique p.134.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IZQUIXOCHITL

  • 31 NECUAMECALLI

    necuamecalli:
    La maison de l'agave sauvage
    Das Haus der wilden Agave.
    " ômpa xihuiyan in necuameyocân xicmanatin tzihuaccalli necuamecalli. auh oncân anquitecâzqueh tzihuacpetlatl necuamepetlatl ", dorthin gehet nach Nequameyocan! Begründet das Dornpflanzenhaus, das Haus der wilden Agave. Und dort sollt íhr ausbreiten die Dornplanzenmatte, die Wilde Agaven-Matte (d.h. die Chichimekenherrschaft errichten). Paroles de Itzpapalotl aux Chichimèques de Cuauhtitlan. W.Lehmann 1938,65 paragr.43.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMECALLI

  • 32 NECUAMEPETLATL

    necuamepetlatl:
    Natte d'agave sauvage.
    *\NECUAMEPETLATL métaph. " tzihuacpetlatl necuamepetlatl ", l'empire chichimèque.
    Cette expression contraste avec celle qui symbolise l'empire toltèque, " châlchiuhpetlatl, quetzalpetlatl, teôcuitlapetlatl " (Cf. Hist. de los Reyn. paragr.76, W.Lehmann 1938,78)
    W.Lehmann 1938,65 paragr.43.
    " ômpa xihuiyan in necuameyôcân xicmanatin taihuaccalli necuamecalli. auh oncân ahquitecaaqueh tzihuacpetlatl necuamepetlatl ", Dorthin gehet nach Nequameyocan! Begründet das Dornenpflanzenhaus, das Haus der wilden Agave! Und dort sollt ihr ausbreiten die Dornenpflanzenmatte, die wilde Agaven-matten (d.h. die chichimekenherrschaft errichten). Paroles d'Itzpapalotl aux Chichimèques de Cuauhtitlan. W.Lehmann 1938,64.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMEPETLATL

  • 33 NECUAMEYOCAN

    necuameyôcân, topon. mythique.
    Apparait dans la légende des Chichimèques de Cuauhtitlan.
    Cf. W.Lehmann 1938,65 paragr.43.
    " ômpa xihuiyan in necuameyôcân xicmanatin tzihuaccalli necuamecalli, auh oncân ahquitecazqueh tzihuacpetlatl necuamepetlatl ", Dorthin gehet nach Nequameyocan! Begründet das Dornenpflanzenhaus, das Haus der wilden Agave! Und dort sollt ihr ausbreiten die Dornenpflanzenmatte, die wilde Agaven-matten (d.h. die chichimekenherrschaft errichten). Paroles d'Itzpapalotl aux Chichimèques de Cuauhtitlan. W.Lehmann 1938,64 paragr. 43.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMEYOCAN

  • 34 TZIHUACCALLI

    tzihuaccalli:
    La maison de la plante épineuse.
    *\TZIHUACCALLI métaphor., l'empire chichimèque.
    Allem., das Dornenpflanzenhaus.
    " ômpa xihuiyan in necuameyôcân xicmanatin tzihuaccalli necuamepetlatl. auh oncân ahquitecazqueh tzibuacpetlatl necuamepetlatl ", allez vers Necuameyocan, fondez la maison de la plante épineuse, la natte de l'agave sauvage et là vous devez étendre la natte de la plante épineuse, la natte de l'agave sauvage - dorthin gehet nach Nequameyocan! Begründet das Dornenpflanzenhaus. das Haus der wilden Agave! Und dort sollt ihr ausbreiten die Dornenpflanzenmatte, die wilde Agaven-matten (d.h. die chichimekenherrschaft errichten). Paroles d'Itzpapalotl aux Chichimèques de Cuauhtitlan. W.Lehmann 1938,64 § 43.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZIHUACCALLI

  • 35 TZIHUACPETLATL

    tzihuacpetlatl:
    1.\TZIHUACPETLATL natte faite d'une plante épineuse.
    2.\TZIHUACPETLATL métaph., l'empire chichimèque.
    " tzihuacpetlatl necuamepetlatl ", l'empire chichimèque. Cette expression contraste avec celle qui symbolise l'empire toltèque, " châlchiuhpetlatl, quetzalpetlatl, teôcuitlapetlatl ". W.Lehmann 1938,65 paragr. 43.
    " ômpa xihuiyan in necuameyôcân xicmanatin tzihuaccalli necuamepetlatl. auh oncân ahquitecazqueh tzibuacpetlatl necuamepetlatl ", allez vers Necuameyocan, fondez la maison de la plante épineuse, la natte de l'agave sauvage et là vous devez étendre la natte de la plante épineuse, la natte de l'agave sauvage - dorthin gehet nach Nequameyocan! Begründet das Dornenpflanzenhaus. das Haus der wilden Agave! Und dort sollt ihr ausbreiten die Dornenpflanzenmatte, die wilde Agaven-matten (d.h. die chichimekenherrschaft errichten). Paroles d'Itzpapalotl aux Chichimèques de Cuauhtitlan. W.Lehmann 1938,64 § 43.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZIHUACPETLATL

  • 36 XIMA

    xîma > xîn.
    *\XIMA v.t. tla-., peler, raser; tailler une pierre; enlever la chair d'un os. Launey II 287.
    Angl., to plane s.th. until smooth, to smooth s.th. with an adz. R.Andrews Introd 484 - lisser qqch. avec une hermiette.
    to smooth, shave, plane wood or stone; to do carpentry (K).
    Esp., carpintear o dolar (M).
    " quixînqueh centetl tepêtlacalli ", ils lui taillèrent une caisse de pierre.
    Launey II 200 qui transcrit quixinqueh = W.Lehmann 1938,90.
    " quixîmah, quihxiquih in xihuitl in teôxihuitl ", ils taillent, ils frottent la turquoise (ordinaire), la turquoise fine. Launey II 230.
    " oc ce quixîmah cuauhâcatl mâcuîlmatl ", ils taillent encore une autre poutre de cinq brasses. Sah2,112.
    *\XIMA v.t. tê-., coiffer quelqu'un, le raser, lui couper les cheveux.
    Angl., to shave s.o. to cut one's hair. R.Andrews Introd 484.
    Esp., afeitar a raspar y trasquilar el cabello. Molina.
    " mahmohuiah, moxîmah ", ils se lavent la tête avec du savon, ils se coupent les cheveux.
    Sah 1952,176:1-2 = Sah9,9.
    " quixîmah cahâltiah in ôconahaltihqueh niman ye ic cohzah ", ils le coiffent, ils le baignent et dès qu'ils l'on baigné ils l'enduisent - they aranged his hair; they bathed him; when they had bathed him, thereupon they anointed him. Sah3,20.
    " quixîmah zan quintlahtlatzontequiliah ", ils les rasent, ils leur coupent à chacun les cheveux - they cut, their hair just cutting (it a little below the ears). Sah9,45.
    *\XIMA v.réfl.,
    1.\XIMA se raser, se couper les cheveux, prendre une coupe de cheveux.
    " titoxîmah ", nous nous rasons - we shave ourselves. Sah10,99.
    " moxîma, mîxcuâtzontia iuhquinmâ yâôtequiya ", il se coupe les cheveux, il laisse une touffe de cheveux dressée sur le font, comme s'il se coiffait à la manière d'un guerrier - er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn wie ein Kriegershäuptlig (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat). Sah 1927,98.
    " moxîmah, quiyectlâliah in înnexîn ", elles coupent leur cheveux, elles arangent leur coiffure. Est dit des femmes totonaques. Sah10,184.
    " in ihcuâc in ye moztla, onêhuazqueh in îpan cualli tônalli niman ye ic mahmohuiah moxîmah, in nicân Mexihco zan ica. auh in ixqui cahuitl nemitihuih ânâhuac, ayic ceppa mahmohuiah, moxîmah; zan ic moquechâltia, ahmo pôlaqui ixquich cahuitl mozâuhtinemiyah ", when it was the day before they would set out on a good day sign, thereupon they once for all washed they heads with soap and cut they hair here in Mexico. And all the time that they went traveling in Anauac, nevermore did they wash their heads with soap (or) cut their hair. they only bathed up their necks, not submerging in water; all time they traveled abstaining.
    Sah 1952,176:1-5 = Sah8,5.
    " in iuh moxîmah Tzinacatlân tlâcah mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah, îhuân mochontlâcaxîmah, zan no iuh moxîmayah im pôchtêcah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    2.\XIMA muer, en parlant d'un oiseau.
    " moxîma, mopilihhuiyôtlâza, mopetlâhua ", il mue, il perd son duvet, il se dénude. Est dit du poussin de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.réfl. à sens passif.
    " niman iuh mocuicui, iuh moxîma in tecolli ", alors on façonne ainsi, on sculpte ainsi le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,74:3.
    " moxîma ", it molts. Est dit de la chair de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.bitrans. têtla-., métaphor., commettre l'adultère. En ce sens Cf. têtlaxîma.
    * passif, " xîmalo ", il est rasé, on le rase.
    " xîmalôz, totocôz, callâlîlôz, mâcêhualcuepalôz ", il sera rasé, banni, confiné ou réduit au rang du peuple.
    Sanctons pénales applicables aux nobles ou au juges. Sah8,41.
    Note: Dib Anders et F.Karttunen transcrivent xîma mais Launey propose xima.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMA

  • 37 Schuh

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Schuh

  • 38 Seite

    'zaɪtə
    f
    1) (Vorderseite, Rückseite) côté m

    jdm zur Seite stehen — aider qn/soutenir qn

    2) ( Buchseite) page f
    3) (fig: Aspekt) côté m, aspect m
    4) ( Gesichtspunkt) angle m
    Seite
    S136e9342ei/136e9342te ['ze39291efai/e39291eftə] <-, -n>
    2 eines Körpers, Gegenstands côté Maskulin; eines Würfels, einer Pyramide face Feminin; Beispiel: jemandem nicht von der Seite weichen ne pas quitter quelqu'un d'une semelle; Beispiel: etwas auf die Seite legen mettre quelque chose de côté
    3 (Buchseite, Zeitungsseite) page Feminin; Beispiel: Gelbe Seiten® pages jaunes
    4 (Aspekt) côté Maskulin; Beispiel: neue Seiten an jemandem entdecken découvrir de nouvelles facettes chez quelqu'un; Beispiel: das Problem von einer anderen Seite betrachten considérer le problème sous un autre angle
    5 (beteiligte Partei) côté Maskulin; Beispiel: auf jemandes Seite Dativ sein être du côté de quelqu'un; Beispiel: von Seiten der Regierung du côté du gouvernement
    6 (Richtung) côté Maskulin; Beispiel: nach allen Seiten dans toutes les directions
    Wendungen: sich von seiner besten Seite zeigen se montrer sous son meilleur jour; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite... d'un côté..., de l'autre...; etwas auf die Seite schaffen (umgangssprachlich) faire main basse sur quelque chose; Seite an Seite côte à côte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Seite

  • 39 drücken

    'drukən
    v
    drücken
    drụ̈ cken ['drc6e631d8y/c6e631d8kən]
    1 appuyer sur Klinke, Knopf
    2 (pressen) Beispiel: jemanden an sich Akkusativ drücken étreindre quelqu'un; Beispiel: jemandem einen Kuss auf die Stirn drücken déposer un baiser sur le front de quelqu'un
    3 (schieben) Beispiel: etwas nach vorne drücken pousser quelque chose en avant; Beispiel: den Hut in die Stirn drücken enfoncer le chapeau jusqu'aux oreilles
    4 (behindern, schmerzen) Beispiel: jemanden drücken Schuhe, Gürtel serrer quelqu'un; Rucksack, Last peser sur quelqu'un
    5 (herabsetzen) faire baisser Leistung, Niveau
    6 (bedrücken) Beispiel: jemanden drücken Sorgen, Schulden oppresser quelqu'un
    7 (umgangssprachlich: Rauschgift spritzen) Beispiel: sich Dativ Heroin drücken se shooter à l'héroïne
    1 (ein Druckgefühl verursachen) Brille, Schuhe serrer; Beispiel: im Magen drücken Essen peser sur l'estomac
    2 (pressen) Beispiel: auf einen Knopf drücken appuyer sur un bouton; Beispiel: bitte drücken! poussez S.V.P.!
    3 (bedrückend sein) Verantwortung être oppressant
    4 (umgangssprachlich: Rauschgift spritzen) se shooter
    1 Beispiel: sich an die Wand drücken se plaquer contre le mur; Beispiel: sich in eine Ecke drücken se blottir dans un coin
    2 (umgangssprachlich: sich entziehen) Beispiel: sich drücken se défiler; Beispiel: sich vor einem Problem drücken essayer de couper à un problème

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > drücken

  • 40 schlagen

    'ʃlaːgən
    v irr
    1) ( hauen) battre, frapper, taper, cogner
    2) (fig: besiegen) battre, vaincre
    3) ( Uhr) sonner
    schlagen
    schlc1bb8184a/c1bb8184gen ['∫la:gən] <schl47474eebä/47474eebgt, schl403584beu/403584beg, geschle7297af5a/e7297af5gen>
    1 frapper; Beispiel: jemanden ins Gesicht schlagen frapper quelqu'un au visage
    2 (besiegen) battre
    3 (fällen) abattre Baum
    4 (hineinschlagen) Beispiel: einen Nagel in die Wand schlagen enfoncer un clou dans le mur
    5 Musik battre Takt
    7 (läuten) sonner; Beispiel: es hat zehn Uhr geschlagen dix heures ont sonné
    1 haben (hämmern) Beispiel: mit etwas auf etwas Akkusativ /gegen etwas schlagen frapper avec quelque chose sur/contre quelque chose
    2 haben (hauen, zuschlagen) Beispiel: jemandem mit der Faust ins Gesicht schlagen frapper quelqu'un avec le poing au visage; Beispiel: um sich schlagen se débattre
    3 sein (auftreffen) Beispiel: an etwas Akkusativ schlagen Regen, Wellen frapper contre quelque chose
    4 haben (pochen) Herz, Puls battre
    5 haben (läuten) Uhr sonner
    6 sein (umgangssprachlich: ähneln) Beispiel: nach jemandem schlagen tenir de quelqu'un
    7 sein Medizin; Beispiel: die Erkältung ist ihm auf die Blase geschlagen le rhume a entraîné une inflammation de la vessie
    1 (rangeln) Beispiel: sich mit jemandem schlagen se battre avec quelqu'un; Beispiel: sich um etwas schlagen se battre pour [obtenir] quelque chose
    2 (zurechtkommen) Beispiel: sich gut/tapfer schlagen bien se défendre/se défendre avec courage

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schlagen

См. также в других словарях:

  • Die ärzte — in Köln 1998 Gründung 1982 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1993 Genre Punk, Rock …   Deutsch Wikipedia

  • DIE LINKE — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke — Die Linke …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Aula (Roman) — Die Aula ist ein Roman von Hermann Kant, der erstmals 1965 erschien und in den Biographien seiner Protagonisten die Geschichte der Arbeiter und Bauern Fakultäten in der DDR nachzeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Ort und Zeit 2 Gattung 3 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil — Claude Monet, 1873 60 × 99 cm Öl auf Leinwand Privatbesitz Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil (französisch: Le Pont du chemin de fer à Argenteuil) ist der Titel eines 1873 entstandenen Gemäldes des französischen Malers …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»