Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

die+(

  • 61 die ganze Innung blamieren

    ugs.
    (einen Kreis von Menschen, dem man zugehört, durch sein Verhalten bloßstellen)

    Diese Angst hielt ihr Gespräch bis in den Morgen wach, und sie meldete sich auch später immer wieder, vor allem bei Trullesand, dem das Lernen zwar leichter fiel als manchem anderen, dem aber ständig die Furcht im Nacken saß, er könnte seine Innung blamieren und sich vor ihr. Mit seiner Innung meinte er die der Zimmerleute, von der er viel Wesens machte. (H. Kant. Die Aula)

    ... Du bleibst hier. Du blamierst draußen ja doch nur die ganze Innung! (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die ganze Innung blamieren

  • 62 die gelbe Karte

    (eine Verwarnung, Karte in gelber Farbe, die vom Schiedsrichter nach einem Foul als Zeichen für die Verwarnung eines Fußballspielers in die Höhe gehalten wird)
    желтая карточка; предупреждение

    Agali hätte in Berlin aber ohnehin nicht auflaufen können, da er beim 3:2 gegen Bayern München am letzten Sonnabend zum fünften Mal die Gelbe Karte sah. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die gelbe Karte

  • 63 die Kuh vom Eis bringen

    ugs.
    (die Kuh vom Eis bringen [kriegen])
    разрешить трудную проблему, сдвинуть дело с мертвой точки

    Ein Kompromiss brachte schließlich die "Kuh vom Eis". (Mannheimer Morgen. 1987)

    Am Sonntagabend kam die Entwarnung. Das große Duell zwischen Oskar Lafontaine und Hans-Jochen Vogel fand nicht statt. Erleichtert trafen sich in Bonn Vogels Getreue aus der Fraktionsführung und klopften fröhliche Sprüche: "Die Kuh ist vom Eis." Mag sein. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Kuh vom Eis bringen

  • 64 die Ohren spitzen

    ugs.
    навострить уши, внимательно прислушиваться

    Carl Brenten war unterdessen an dem Tisch angelangt... Alice hatte ihm, als er in ihre Nähe kam, brüsk den Rücken zugedreht. Er setzte sich... fuhr in leidendem Tonfall fort: "Nicht sehr rücksichtsvoll von Alice, das muss ich sagen!" - Alice spitzte die Ohren... (W. Bredel. Die Väter)

    Und dabei spitzt du die Ohren, was es wohl zu fressen gibt, wie? (W. Borchert. Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ohren spitzen

  • 65 die Schotten dichtmachen

    Seemannsspr.
    2) перен. закрывать доступ (кому-л. к чему-л.)

    "Sind die Schotten geschlossen?" fragte Terhusen, er hatte sich schon wieder in der Gewalt. (B. Kellermann. Das Blaue Band)

    GEISSLER: Administrativ, durch Dichtmachen der Grenzen oder Visasperren, ist das Problem nicht zu lösen. Wir haben jetzt fünf Millionen Ausländer. Es werden acht, neun Millionen werden... Es darf kein modernes Sparta geben mit drei Klassen von Menschen, sondern die Leute müssen gleichberechtigt zusammenleben. Wir dürfen nicht übersehen, dass wir ein schrumpfendes Volk sind und deshalb Einwanderer brauchen, um unser Geburtendefizit auszugleichen. - SPIEGEL: Und dann bei neun Millionen die Schotten dichtmachen? (Der Spiegel. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schotten dichtmachen

  • 66 die Wogen glätten

    (beruhigend wirken, die Erregung, Empörung o.Ä. dämpfen)
    успокаивать; сдерживать; умерять чьи-л. страсти

    Das Schwäbische ist ein Dialekt, der vor allem im Norden Deutschlands oft ein bisschen niedlich wirkt, und so sind Politiker aus Schwaben in gewisser Weise privilegiert. Wenn nämlich ein Schwabe in die Klemme gerät, wenn er einen Konflikt beschönigen muss oder die Wogen der politischen Debatte glätten, dann fällt er einfach ein bissle in sein Idiom zurück, und schon sieht die Welt friedlicher aus. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen glätten

  • 67 die Augen vor etw. verschließen

    предл.
    общ. закрывать на что-либо глаза (Eine Stadt wie Berlin, die sich Weltoffenheit und Toleranz auf die Fahne schreibt, darf bei solch vorurteilsmotivierter Hassgewalt nicht länger die Augen verschließen!), закрыть на что-либо глаза

    Универсальный немецко-русский словарь > die Augen vor etw. verschließen

  • 68 die Fernsehbrücke , die Liveschaltung

    предл.
    общ. телемост (die Fernsehbrücke mit Heinz Müller ( nach Shanghai); die Liveschaltung zu Heinz Müller (nach Berlin))

    Универсальный немецко-русский словарь > die Fernsehbrücke , die Liveschaltung

  • 69 die alte Litanei

    ugs.
    (die alte [die gleiche / dieselbe] Litanei)
    (die alte Sache, Angelegenheit; das schon oft Gesagte)
    все та же песня, все то же самое

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die alte Litanei

  • 70 die Flinte ins Korn werfen

    ugs.
    пасть духом; спасовать перед трудностями и отказаться от какого-л. дела

    "Na, Pinneberg, werfen Sie bloß nicht die Flinte ins Korn. Es wird ja alles werden." (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Im Gefühl, vielleicht etwas zu weit gegangen zu sein, fügte er begütigend hinzu: Sie dürfen die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Flinte ins Korn werfen

  • 71 die Karre aus dem Dreck ziehen

    ugs.
    (die Karre [den Karren] aus dem Dreck ziehen)
    (eine verfahrene Angelegenheit bereinigen, etw. wieder in Ordnung bringen)
    исправить положение, привести что-л. в порядок

    Immer sollen wir die Karre aus dem Dreck ziehen, die ihr in eurer Dummheit reinfährt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Karre aus dem Dreck ziehen

  • 72 die Katze lässt das Mausen nicht

    (wer einmal gestohlen o. Ä. hat, wird es immer wieder versuchen; alte Gewohnheiten kann man nicht ablegen, abstreifen)
    как волка ни корми, он все в лес глядит

    Na, Herr Bühler, immer noch aktiv?, fragte der Pfarrer. - Immer noch aktiv, Herr Pfarrer. Sie wissen doch, die Katze lässt das Mausen nicht, auch wenn sie keine Zähne mehr hat. Ja-ja, Herr Pfarrer, die Natur, gegen die Natur ist man machtlos. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Katze lässt das Mausen nicht

  • 73 die Kurve kratzen

    ugs.
    смыться, исчезнуть

    Dann soll sich mal einer ausrechnen, was für eine Arbeitszeit wir haben, zusammen, und was da für ein Stundenlohn rauskommt, da würde heute jeder Arbeiter die Kurve kratzen, wenn man ihm den Stundenlohn anbietet. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Man darf nicht abwarten, bis die Pleite da ist, man muss vorher die Kurve kratzen. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Kurve kratzen

  • 74 die Notbremse ziehen

    Sport
    (durch ein Foul ein unmittelbar drohendes Tor o. Ä. des Gegners verhindern)
    допустив фол, предотвратить атаку противника (спорт.); перен. затормозить, (срочно) остановить что-л.

    Dass einige Krankenkassen ihre Beiträge im Dezember um 0,4 Prozentpunkte erhöhen wollen, ist nur auf den ersten Blick ein abgefeimter Trick. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als jetzt die Notbremse zu ziehen. Vom 1. Januar an verlangt Gesundheitsminister Horst Seehofer von allen Kassen eine Beitragssenkung um 0,4 Prozentpunkte, ob das ökonomisch begründet ist oder nicht. (Die Zeit. 1996)

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister eine Notbremse gezogen. (BZ. 1992)

    Kurz vor der Entscheidung über den Umzug des Bundesrats von Bonn nach Berlin versucht der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau die Notbremse zu ziehen. In einem Brief an seine Kollegen setzt Rau sich für den Verbleib des Bundesrats in Bonn ein. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Notbremse ziehen

  • 75 die Pferde im Strom wechseln

    ugs.
    (den Kurs wechseln, die Kandidaturen austauschen)

    Andererseits wird freimütig eingeräumt, dass "in manchen Hinterköpfen sicher die Frage steckt, ob man mit Fraktionschef Klaus Böger besser gefahren wäre". Nur will keiner den Spitzenkandidaten austauschen. Dazu sei es knapp vier Monate vor der Wahl sowieso zu spät. "Man wechselt die Pferde nicht im Strom", heißt es. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Pferde im Strom wechseln

  • 76 die Ratten verlassen das sinkende Schiff

    (Menschen, auf die kein Verlass ist, ziehen sich drohender Gefahr zurück)

    Andere ziehen gewöhnlich aus solchen Siedlungen aus, wenn sie nur das Gerücht hören, dass sich da in absehbarer Zeit ein Sanierungsgebiet auftut, nach dem Motto, die Ratten verlassen das sinkende Schiff. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Dennoch sollte man sich nicht einbilden, dass diese Fachleute Managementschwächen ausgleichen können oder gar Managementfunktionen im Betrieb übernehmen können. In diesem Zusammenhang gilt immer noch der alte Satz, dass dann, wenn es Probleme gibt, die Ratten das sinkende Schiff verlassen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ratten verlassen das sinkende Schiff

  • 77 die Scharte auswetzen

    ugs.
    исправить ошибку; искупить вину

    Als Gregor Gysi sagte, die Scharte von Hessen (als Rot-Grün das Land an eine CDU / FDP-Regierung verlor) könne mit einem gemeinsamen Sieg von SPD und PDS in Thüringen ausgewetzt werden. (Der Tagesspiegel. 1999)

    "Wir stellen dich mit sechs Wochen Probezeit als Lehrling ein", sagte einer der Männer. - "Wetz die Scharte aus, wir wollen dir gern dabei helfen..." (H. Jobst. Der Zögling)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Scharte auswetzen

  • 78 die Zähne zusammenbeißen

    ugs.
    (Schmerzen, schwere Zeiten, Unangenehmes tapfer ertragen)
    стиснуть зубы (от боли и т. п.), терпеть что-л., стиснув зубы

    Der Direktor sagte mir: Wissen Sie, Maiwald, jeder kann mal krank werden. Aber was der Mensch taugt, das sieht man erst, wenn er nach dem Krankfeiern die Zähne zusammenbeißt, trotzdem sagt und weitermacht. - Ich biss die Zähne zusammen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    ... er nahm Holt am Arm und zog ihn fort, zur Feuerstellung hin. "Werner... Junge... Kopf hoch!" Er sprach sehr leise. "Zähne zusammenbeißen. Durchhalten... " (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Zähne zusammenbeißen

  • 79 die Zeche zahlen

    ugs.

    Die Zeche zahlen wir alle - Mit dem Kohlekompromiss fällt nur ein Bruchteil der Staatshilfen weg. Fast 300 Milliarden Mark gibt der Staat pro Jahr aus. (Focus. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Zeche zahlen

  • 80 Die eine Sache ist es

    сущ.
    общ. (zu + Inf.) Одно дело (неопр. ф. глагола) (Die eine S. i. es,... die andere, zu + Inf.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Die eine Sache ist es

См. также в других словарях:

  • Die — Die …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • DIE — Reihe (Delikte – Indizien – Ermittlungen) war über 30 Jahre eine Buchreihe im Taschenbuch Format für Kriminalromane. Die Reihe wurde in der DDR im Verlag Das Neue Berlin verlegt, der nach der Wende durch die Eulenspiegel Verlagsgruppe übernommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die — Die, v. i. [imp. & p. p. {Died}; p. pr. & vb. n. {Dying}.] [OE. deyen, dien, of Scand. origin; cf. Icel. deyja; akin to Dan. d[ o]e, Sw. d[ o], Goth. diwan (cf. Goth. afd?jan to harass), OFries. d?ia to kill, OS. doian to die, OHG. touwen, OSlav …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Die! — [die!] Gründung 1995 Genre Neue Deutsche Härte Gründungsmitglieder Gesang Keyboard Kai Engel Gesang Gitarre Oliver „Olli“ Jung Aktuelle Besetzung Gesang Matthias „Matze“ Elsholz (seit 2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Die — usually refers to the action of death. Die may also refer to: Objects Die (manufacturing), a material shaping device Die (integrated circuit), a rectangular piece of a semiconductor wafer One of a set of dice, gambling or game devices Tap and die …   Wikipedia

  • Die HJ — Die Zeitschrift Die HJ – das Kampfblatt der Hitler Jugend war das wichtigste Jugendmedium der NSDAP. Sie hatte im nationalsozialistischen Deutschen Reich – wie die Hitlerjugend (HJ) überhaupt – im Rahmen der Partei die Aufgabe, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die-in — durch Personen mit gelben Radioaktivitätssymbolen aus Protest gegen Kernenergie …   Deutsch Wikipedia

  • Die — Die, n.; pl. in 1 and (usually) in 2, {Dice} (d[=i]s); in 4 & 5, {Dies} (d[=i]z). [OE. dee, die, F. d[ e], fr. L. datus given, thrown, p. p. of dare to give, throw. See {Date} a point of time.] 1. A small cube, marked on its faces with spots from …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»