Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

dicker

  • 1 Bauch

    Bauch, venter (die Höhlung des Körpers, in der die Gedärme liegen, Unterleib). – uterus (Mutterleib. Beide auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt bezogenwird; z. B. der B. eines Fasses, dolii uterus od. venter: der B. einer Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs, wofür wir vorz. Bauch, Wanst gebrauchen; daher bes. da zu setzen, wo von Gefräßigkeit die Rede ist). – plenior orbis (die vollere Rundung eines Gefäßes). – ein dicker B., venter obesus; ventris obesitas: mit einem dicken B., ventriosus (Mensch, Faß): mit einem weiten B., lato utero (z. B. Schiff): einen dicken B. bekommen, sich zulegen, corpus sibi facere (Ggstz. corpus amittere): den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. bauchartig, s. bauchig.

    deutsch-lateinisches > Bauch

  • 2 Faden

    Faden, filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, Dröselfaden). – tenor (uneig., fortlaufende, ununterbrochene Folge der Rede, der Erzählung). [854] – Sprichw., an einem seidenen Faden hangen, admodum tenui filo suspensum esse od. tenui filo pendēre (Val. Max. 6, 4, 1. Ov. ex Pont. 4, 3, 35). – Uneig., um den Faden (in der Rede) nicht zu verlieren, ne longius abeam: um den Faden der Erzählung etc wieder aufzunehmen, anzuknüpfen, ut ad propositum revertar; ut redeamus ad id, unde devertimus: ut revertamur ad id, unde digressi sumus; ut eo revertar, unde sum digressus: doch ich nehme jetzt den F. der Erzählung, der Rede wieder auf, sed iam, unde huc digressa est, eo redeat narratio; sed iam redeat oratio illuc, unde deflexit; sed eo iam od. sed iam ad id, unde huc digressi sumus, revertamur; sed iam, unde exorsa est oratio, eo revertatur; auch bl. sed illuc redeo od. redeamus; sed illuc revertor od. revertamur: ich nehme den F. der Geschichte wieder auf, ad temporum ordinem redeo: den F. (der Rede) abreißen, zerreißen, orationem praecīdere od. incīdere.

    deutsch-lateinisches > Faden

  • 3 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 4 Knüttel

    Knüttel, fustis. – ein dicker K., stipes (z.B. validus nodosusque).

    deutsch-lateinisches > Knüttel

  • 5 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 6 Kropf

    Kropf, ingluvies (Vormagen der Tiere). – tumidum od. turgidum guttur (dicker Hals).

    deutsch-lateinisches > Kropf

  • 7 Nebel

    Nebel, nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus einem See auf, nebula oritur ex lacu: die Flüsse sind mit dichtem N. umzogen, caligant flumina nebulis: der N. ist so dicht, daß man davor nicht sehen kann, [1773] nebula adeo densa est, ut lucis usum eripiat: der N. steigt, nebulae de terra surgunt; nebula in nubes levatur: der N. fällt, nebulae delabuntur oder decĭdunt oder ima petunt.

    deutsch-lateinisches > Nebel

  • 8 Schleim

    Schleim, pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann die schleimartige Flüssigkeit der Schnecken u. Austern). – sa liva crassior oder [2041] pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., pituitosus. schleimig, pituitosus.

    deutsch-lateinisches > Schleim

  • 9 Strick

    Strick, restis. – funis (dicker Strick, Tau). – laqueus (aus einem Strick gemachte Schlinge zum Fangen, Erdrosseln etc.; dah. bildl. auch = Fallstrick, w. vgl.). – ein kleiner St., ein Strickchen, resticula; funiculus: ein Strick aus Werg, stuppeum vinculum: jmdm. einen St. um den Hals werfen, inicere cervicibus laqueum.

    deutsch-lateinisches > Strick

См. также в других словарях:

  • Dicker — ist der Name folgender Personen: Cintia Dicker (* 1986), brasilianisches Model Friedl Dicker Brandeis (1898–1944; gebürtig Friedl Dicker), österreichische Malerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin Gary Dicker (* 1986), irischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dicker — Dick er, n. [Also daker, dakir; akin to Icel. dekr, Dan. deger, G. decher; all prob. from LL. dacra, dacrum, the number ten, akin to L. decuria a division consisting of ten, fr. decem ten. See {Ten}.] 1. The number or quantity of ten,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dicker — Dick er, v. i. & t. To negotiate a dicker; to barter. [U.S.] Ready to dicker. and to swap. Cooper …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dicker — dick·er / di kər/ vi dick·ered, dick·er·ing: to seek to arrive at a workable and agreeable arrangement by negotiating and haggling Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. dicker …   Law dictionary

  • dicker — ☆ dicker [dik′ər ] vi. [< dicker, ten, ten hides (as a unit of barter) < ME dycer, akin to Du daker, Ger decher, Dan deger, ult. < L decuria, a division of ten < decem, TEN] to trade by bargaining, esp. on a small or petty scale;… …   English World dictionary

  • dicker — (v.) haggle, bargain in a petty way, 1802, Amer.Eng., perhaps from dicker (n.) a unit or package of tens, especially hides (attested from late 13c.), perhaps from L. decuria parcel of ten (supposedly a unit of barter on the Roman frontier; Cf.… …   Etymology dictionary

  • dicker — ► VERB 1) engage in petty argument or bargaining. 2) toy or fiddle with something. ORIGIN perhaps from obsolete dicker «set of ten hides», used as a unit of trade, from Latin decem ten …   English terms dictionary

  • Dicker — Dicker, Gewicht, nach welchem in Großbritannien Häute verkauft werden, 1 D. = 10 Stück, 20 D. = 1 Last …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dicker — [v] bargain; argue about barter, buy and sell, chaffer, cut a deal*, haggle*, hammer out a deal*, huckster*, negotiate, palter, trade, work out a deal*; concepts 46,330 Ant. agree …   New thesaurus

  • dicker — v. to dicker for; with * * * [ dɪkə] with to dicker for …   Combinatory dictionary

  • dicker — dick|er [ˈdıkə US ər] v [i]informal especially AmE [Date: 1800 1900; Origin: Perhaps from dicker group of ten (animal skins) (11 19 centuries) (from the exchanging of skins for other goods)] to argue about or discuss the details of a sale,… …   Dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»