Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

di+cibo

  • 1 cibo

    cibo, 1, feed, R. 12:20.*

    English-Latin new dictionary > cibo

  • 2 erquicken

    erquicken, reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – recreare (wieder beleben, ermutigen); verb. reficere et recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento esse, jmd., alci (ein Linderungsmittel abgeben, zur Linderung [des Schmerzes, Kummers] dienen, v. Lebl.). – jmd. durch Speise e., cibo iuvare alqm: durch Speise und Trank, cibo ac potione firmare alqm. sich erquicken, corpus reficere; membra recreare; corpus curare (seinem Körper gütlich tun durch Speise u. Schlaf). – sich an od. durch etwas e., alqā re refici od. vires reficere (körperlich, z.B. durch Speise u. Trank u. dgl.); alqā re corpus curare (dem Körper gütlich tun, z.B. durch Speise u. Schlaf, cibo somnoque); alqā re delectari (sich an etwas ergötzen, sowohl an einer Speise als an einem geistigen Vergnügen. z.B. an Lektüre, lectione); alqā re recreari (durch etwas geistig belebt werden, neuen Mut schöpfen, z.B. durch einen Brief, litteris); corpus (corpora) firmare alqā re (den Körper stärken, z.B. cibo, cibo et potione); alqā re pasci (sich an etw. gleichs. weiden); alqā re perfrui (an etwas seinen Genuß haben, sich laben, erlaben); alqā re adiuvari (durch etwas erbaut werden, z.B. adiutum esse hesternā disputatione).

    deutsch-lateinisches > erquicken

  • 3 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 4 Кушание

    - culina; ferculum; cibus; daps, dapis f; epula; esca;

    • готовить кушание - coquere cibum; concoquere;

    • поставить кушание на стол - mensam cibis instruere; mensas (exquisitis) cibis ornare;

    • умеренным кушанием утолить голод - moderato cibo naturae desideria explere; cibo se reficere;

    • обременять себя кушанием (едою) - cibo se onerare; immodico cibo se ingugitare / obruere; ventrem farcire, alvum degravare;

    • аппетит у меня - приправа к кушанию - pulpamentum mihi fames;

    • это кушанье весьма вкусно - cibus hic jucundissime sapit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кушание

  • 5 vollpfropfen

    vollpfropfen, farcire; infercire od. infarcire; refercire. sich v., cibo se complere (sich mit Speise anfüllen); cibo et potione se implere (sich mit Speise und Getränk anfüllen); se ingurgitare (sich [mit Speisen u. Getränken] überladen): sich mit etwas vollpfropfen, se complere alqā re (z.B. cibo, conchis).

    deutsch-lateinisches > vollpfropfen

  • 6 überladen [1]

    1. überladen, s. überhäufen. – sich (mit Essen u. Trinken) üb., cibo vinoque se onerare; vino epulisque onerari; se ingurgitare cibo, vino.

    deutsch-lateinisches > überladen [1]

  • 7 locken [2]

    2. locken, I) eig.: voce allicere (mit der Stimme). – cibo allicere. cibo inescare. auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen Köder). – sono fallere (durch den nachgemachten Ton, ein Tier). – II) uneig.: allicere, allectare, allectare et invitare, proiectare, zu etwas, ad alqd (im allg.). – illicere, pellicere, zu etwas, in alqd (verlocken, verführen). – inescare (durch einen Köder fangen). – inducere (zu etwas Schändlichem verleiten, z.B. durch Versprechungen, promissis). – pertrahere, an einen Ort, in alqm locum (gleichs. hinziehen, z.B. hostem in iniquum locum: u. hostem cedendo sensim citra flumen). – an sich l., allicere, mit od. durch etw., alqā re (übh.); pellicere in amorem, auch bl. pellicere, zu etwas, ad alqd (zur Liebe verführen, von verführerischen Personen): etw. aus jmd. l., elicere alci alqd; elicere alqd ex alqo (vgl. »entlocken, herauslocken«): jmd. in etwas l., alqm inducere in alqd; alqm elicere in alqd (dieses aus einem Orte heraus; beide z.B. in insidias): mich lockt etwas, ducor alqā re: lockende Vergnügen, voluptatum illecebrae: die lockende Beute, praedae dulcedo.

    deutsch-lateinisches > locken [2]

  • 8 hungern

    hungern, I) Hunger haben: esurire, nach etw., alqd. – cibi appetentem esse (Appetit haben). – fame laborare, premi (Hunger leiden). – hungernd, s. hungerig no.I. – II) sich der Speise enthalten (auch als Kur): cibo se abstinere. – ieiunium servare (nüchtern bleiben, fasten). – ieiunium interponere (eine Zeitlang Fasten eintreten lassen). – nullum cibum assumere (keine Speise nehmen, z.B. v. Kranken). – fame uti (Hunger, eine Hungerkur anwenden). – h. können, famem ferre; inediam ferre od. sustinere: jmd. h. lassen, alci alimenta subducere. alqm inediā afficere (es ihm an Speise fehlen lassen); alci inediam imperare (jmd. die Hungerkur gebrauchen lassen); alqm ieiunum habere (nüchtern lassen): jmd. einen ganzen Tag h. lassen, inediā totius diei alqm afficere: sich zu Tode h., inediā vitam finire; per inediam a vita discedere; inediā mori od. perire; se cibo abstinere atque ita interire: sich zu Tode h. wollen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare. Hungern, das, fames (der Hunger, w. s.). – esuritio (das Hungerhaben). – Ist es = Hungerkur, s. d.

    deutsch-lateinisches > hungern

  • 9 Köder

    Köder, esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – ködern, durch einen Köder anlocken, cibo inescare. cibo allicere (eig.). – inescare (auch bildl. = anlocken, reizen etc.). – in amorem pellicere (bildl., zur Liebe verlocken). Vgl. »kirren«.

    deutsch-lateinisches > Köder

  • 10 satt

    satt, satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. Adv.sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. sättigen: des Lebens s., vitā satiatus. – s. sein von etwas od. einer Sache, satiatum esse alqā re. – ich habe jmd. od. eine Sache s., satietas od. taedium alcis od. alcis rei me tenet (ich habe jmd. od. etwas zum Überdruß od. zum Ekel); taedet me alcis od. alcis rei (es ekelt mich jmd. od. etwas an, z.B. vitae): etwas ganz s. haben, defessum esse satietate alcis rei. – ich bekomme jmd. od etwas s., capit me satietas od. taedium alcis od. alcis rei (ich bekomme Überdruß od. Ekel vor etc); capio odium alcis od. alcis rei (ich bekomme Widerwillen vor etc.). – sich nicht s. sehen können, non posse satiari oculis: sich an etwas nicht s. sehen können, etiam atque etiam considerare alqd.

    deutsch-lateinisches > satt

  • 11 abspeisen

    abspeisen, I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh., wie unser »abfüttern«, z. B. olusculis). – Uneig., jmd. mit Worten a., ducere alqm dictis, mit und ohne den Zus. phaleratis (Komik.): jmd. mit leeren Hoffnungen a., alqm spe falsā producere (Komik.): sich mit etwas nicht a. lassen, etwa in alqa re non acquiescere.

    deutsch-lateinisches > abspeisen

  • 12 Bissen

    Bissen, der, offa (eig. ein zusammengerundeter Klumpen Mehlspeise von der Größe, daß man ihn bequem in den Mund nehmen kann, dann auch ein Stückchen Fleisch, Brot u. Ähnliches von eben der Größe). – bolus (eig. ein Kloß; dann ein Bissen, doch nur bildl. = Gewinn, wie Ter. heaut. 673: crucior bolum tantum mihi ereptum e faucibus, d. i. ein so guter B. aus dem Munde gerissen). – frustum (ein abgebrochenes Stückchen, ein Brocken, z. B. panis). – uncia (eig. eine Unze an Gewicht; dah. eine Wenigkeit, ein kleines Stückchen, z. B. panis). – gute Bissen, s. Leckerbissen: schmale. B., victus tenuis od. parcus: schmale B. essen, parce vivere: keinen B. essen, abstinere cibo.

    deutsch-lateinisches > Bissen

  • 13 enthalten

    enthalten, I) v. tr.enth., u. in sich enth., continere in se u. bl. continere. – complecti. comprehendere (fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. quid tandem habuit liber iste, quod etc.). – in etwas enthalten sein, alqā re contineri; in alqa re esse od. inesse (z.B. in den Gesetzen ist vieles enthalten = die Gesetze enthalten vieles, was etc., multa insunt in legibus, quae etc.). – II) v. r.sich enth., abstinere od. se abstinere alqā re u. ab alqa re (z.B. abst. publico: u. abst. ac a cibo: u. abst. vix lacrimis). – se continere ab alqa re (sich zurückhalten von et. was). – temperare (sibi) ab alqa re u. temperare alci rei (sich von einer Sache od. für eine Sache mäßigen = das rechte Maß beobachtend, sich mäßigend einer Sache sich enthalten, z.B. a plerisque cibis: u. vix lacrimis). parcere alci rei (gleichs. schonen, sparen, z.B. neque lamentis neque exsecrationibus: u. nominibus viventium [d. i. die Lebenden zu nennen]). – sich nicht e., zu etc., se non tenere od. continere od. sibi non temperare, quin etc.: sich nicht e. können, zu etc., teneri od. tenere se non posse, quin etc; se continere non posse, quin etc.; sibi temperare nequire od. non posse od. non quire, quo minus etc.: sich kaum e. können, zu etc., vix se continere, quin etc.; vix temperare sibi od. animo (animis), quin etc.

    deutsch-lateinisches > enthalten

  • 14 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 15 eßbar

    eßbar, esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta(n. pl.): e. sein, in usu cibi esse.

    deutsch-lateinisches > eßbar

  • 16 fasten

    fasten, ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise enthalten, Fasttag halten, bes. aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem Monat einen Tag s., inediam unius diei per singulos menses interponere. Fasten, das, ieiunium (die freiwillige Enthaltung der Speise auf einige Zeit, das Fasten; dann gleichs. scherzh. übtr. = Hunger). – inedia (das Nichtessen, die freiwillige od. gezwungene od. durch den Körperzustand verursachte Enthaltung von Speisen). – ein F. anstellen, anordnen, ieiunium instituere: ein F. ansagen, [872] ieiunium indicere: das F. halten, ieiunium.

    deutsch-lateinisches > fasten

  • 17 Genuß

    Genuß, I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. vesci, z.B. des G. wegen, fruendi causā; vescendi causā (um sich mit Speise zu füllen, z.B. terrā marique omnia exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen [1068] des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme, Unterhaltung, die uns etwas gewährt, del. = das Vergnügen u. die Befriedigung, die unser Geist in od. an etwas findet). – voluptas (körperliche sowohl als geistige Luft, Ggstz. dolor). – auch res iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); voluptatem capere ex alqa re (Luft, Vergnügen): ich habe davon keinen G., hoc nihil ad me pertinet: es war sein größter G., daß er etc., summa eius oblectatio fuit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Genuß

  • 18 Güte

    Güte, I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige Gesinnung, die sich auch durch Handlungen äußert). – humanitas (menschenfreundlicher, wohlwollender Sinn, der sich auch im Benehmen gegen andere zeigt). – comitas (Zuvorkommenheit, Gefälligkeit, Freundlichkeit). – clementia (gnädige Gesinnung). – lenitas (milde Gesinnung). – indulgentia (schonende u. nachsichtige Behandlung, z.B. die G. Gottes, indulg. dei od. divina). – facilitas (die Willfährigkeit, sich in anderer Wünsche zu fügen, die Hingebung). – beneficentia (Guttätigkeit, Mildtätigkeit). – liberalitas (Güte, die sich in Handlungen der Freigebigkeit zeigt). – jmdm. viel G. erweisen, erzeigen, plurimum benignitatis in alqm conferre: den Weg der G. einschlagen, leniter agere (gelinde verfahren); aequas condiciones ferre (billige Bedingungen stellen). – mit Güte, s. gütig (Adv.). – in Güte, in der [1187] Güte (= gütlich), bona cum gratia: auch bl. cum gratia oder per bonam gratiam: die Sache in G. (gütlich) abmachen, beilegen, den Weg der G. einschlagen, componere rem bona cum gratia (übh.); rem peragere intra parietes (die Sache zwischen den eigenen vier Wänden, nicht vor Gericht, abmachen); rem ad otium deducere (es nicht zum Kriege kommen lassen): die Sache mit jmd. in G. abmachen, sich mit jmd. in G. abfinden (nachdem schon prozessiert worden), decīdere cum alqo. – sehr viel Güte! s. »sehr gütig« unter »gütig (Adv.)«. – jmdm. eine G. (gütlich) tun, alci benigne facere. – sich eine G. (gütlich) tun, facere sibi suaviter. benigne se tractare. sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque (mit Speise u. Trank); corpus (bene) curare (den Leib pflegen).

    deutsch-lateinisches > Güte

  • 19 kirren

    kirren, lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).

    deutsch-lateinisches > kirren

  • 20 kräftigen

    kräftigen, robustiorem facere (stämmiger machen). – firmare. confirmare. firmiorem facere (mehr Festigkeit u. Halt geben). – sich durch etw. k., corpus firmare alqā re (z.B. cibo, labore).

    deutsch-lateinisches > kräftigen

См. также в других словарях:

  • Cibo Matto — Origin New York City, USA Genres Acid jazz, Shibuya kei, samba, trip hop, pop, indie rock, ambient Years active 1994–2001, 2011 …   Wikipedia

  • CIBO — ist der Name folgender Kardinäle der katholischen Kirche: Alderano Cibo (1613 1700) Angelo Cibo († 1404) Camillo Cibo (1681 1743) Giovanni Battista Cibo (1432 1492), späterer Papst Innozenz VIII. Giovanni Battista Cibo (1505 1550), Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Cibo Matto (EP) — Cibo Matto EP by Cibo Matto Released December 14, 1995 …   Wikipedia

  • Cibo — ist der Name folgender Kardinäle der katholischen Kirche: Alderano Cibo (1613 1700) Angelo Cibo († 1404) Camillo Cibo (1681 1743) Giovanni Battista Cibo (1432 1492), späterer Papst Innozenz VIII. Giovanni Battista Cibo (1505 1550), Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Cibo Matto — était un duo de musiciennes new yorkaises d origine japonaise, Miho Hatori (chant) et Yuka Honda (claviers, sampler). Se sont adjoints au groupe pour des durées plus ou moins importantes : Sean Lennon (basse), Timo Ellis (batterie), Duma… …   Wikipédia en Français

  • Cibo Matto — (que en italiano viene a significar comida loca ) era una banda musical formada en 1994 en Nueva York por las japonesas Yuka Honda y Miho Hatori. Honda es instrumentista y Hatori cantante. Entre los músicos que han colaborado con la banda están… …   Wikipedia Español

  • CIBO-FM — is a community radio station that operates on 89.9 FM in Senneterre, Quebec, Canada.The station was launched in 1979 and is currently owned by Radio Communautaire MF de Senneterre Inc.External links* [http://www.broadcasting history.ca/listings… …   Wikipedia

  • Cibo, Katharina — Cibo, Katharina, aus einem sehr alten italienischen Geschlecht, das mehrere historisch merkwürdige Namenin seinem Stamm baume aufzählt, entsprossen, die Schwester des Cardinals Innocenz Cibo, ward durch Vermittlung des Papstes Leo X. an Maric… …   Damen Conversations Lexikon

  • cibo — s.m. [dal lat. cibus ]. 1. a. [tutto ciò che si mangia: scarsezza di c. ; c. troppo pesanti ] ▶◀ alimenti, cibarie, generi alimentari, (fam.) (roba da) mangiare, vettovaglie, vivande. ● Espressioni: non toccare cibo ▶◀ digiunare. b. [ciò che si… …   Enciclopedia Italiana

  • cibo — (ant.) m. Cebo. * * * cibo. (Del lat. cibus). m. desus. cebo (ǁ comida de los animales) …   Enciclopedia Universal

  • CIBO — nomen illustris in Italia Familiae; quam derivant a Guidone Genuensi, tempore Otonis I. Imperatoris clarô. Ex ea Innocentius VIII. Papa fuit, et cum liberos ante ordines susceptos ex virgive Neapolitana genuisset, familiae ad maiorem fortunam… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»