Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

des+guten+zu+viel+tun

  • 1 Trinker

    Trinker, potor (der trinkt, z.B. aquae). – vino deditus (der dem Wein Ergebene). – potator (der Säufer). – combibo. compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein starker T. sein, vini parcum od. parcissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Trinker

  • 2 bieten

    bieten, I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b. lassen, non tacitum pati alqd: sich alles b. lassen, quidvis perpeti. – II) einen gewissen Wert od. Preis für etwas angeben etc.: indicare. poscere(v. Verkäufer = fordern). – promittere, polliceri, für etw., pro alqa re (einen Preis versprechen, ein Gebot tun, v. Käufer). – in einer Auktion b., liceri; licitari; licitationem facere: gegen jmd. b., alqo licente contra liceri: auf jmds. Kopf b., alcis caput licitari: jmd. anstellen, der für uns b. soll, licitatorem apponere: zu viel b. (ein zu hohes Gebot tun), immoderatius liceri in alqa re: das meiste b. (das höchste Gebot tun), licitatione vincere: weiterb., liceri non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot zuerst (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. Bieten, das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. durch promittere. – das B. in der Auktion, licitatio. Bieter, indicans (v. Verkäufer). – promittens (v. Käufer). – B. in der Auktion, licitator; licens.

    deutsch-lateinisches > bieten

См. также в других словарях:

  • des Guten zu viel tun — Des Guten zu viel sein; zu viel des Guten; des Guten zu viel tun   Was des Guten zu viel ist, geht über das erträgliche Maß hinaus: Was mir da zugemutet wurde, war doch des Guten zu viel. Drei Stunden Popmusik, das war denn doch zu viel des Guten …   Universal-Lexikon

  • Des Guten zu viel sein — Des Guten zu viel sein; zu viel des Guten; des Guten zu viel tun   Was des Guten zu viel ist, geht über das erträgliche Maß hinaus: Was mir da zugemutet wurde, war doch des Guten zu viel. Drei Stunden Popmusik, das war denn doch zu viel des Guten …   Universal-Lexikon

  • zu viel des Guten — Des Guten zu viel sein; zu viel des Guten; des Guten zu viel tun   Was des Guten zu viel ist, geht über das erträgliche Maß hinaus: Was mir da zugemutet wurde, war doch des Guten zu viel. Drei Stunden Popmusik, das war denn doch zu viel des Guten …   Universal-Lexikon

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

  • Bericht des Pilgers — Ignatius von Loyola (1491–1556) Der Bericht des Pilgers ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola. Gedrängt von seinen Mitbrüdern, ihnen ein geistliches Erbe zu hinterlassen, schaut er gegen Ende seines Lebens… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmungen des Menschen —   Wahrnehmungen leiten uns durch das Leben. Die meisten Menschen haben zum Glück nicht viel Mühe damit. Sie sind mit ihrer Umwelt durch die Sinnesorgane innig verbunden. Sie finden ihren Weg, weichen Hindernissen aus, und erkennen ohne große… …   Universal-Lexikon

  • Bernhard: Das literarische Werk und distanzierte Leben des österreichischen Schriftstellers —   Vom Tod her. ..   Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard starb am 12. Februar 1989 in Gmunden am Traunsee an den Folgen einer schweren Herzattacke. Dies war das Ende eines vierzigjährigen Kampfes mit der Krankheit, gegen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»