Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+stadt+zu

  • 121 Septimontium

    Septimontium, iī, n. (septem u. mons), I) die Stätte, auf der später die Stadt Rom stand, der Umkreis der sieben Hügel, Varro LL. 5, 41. Fest. 321 (a), 19. Serv. Verg. Aen. 11, 317. – II) das Siebenhügel- Fest, ein Fest zu Rom im Dezember zum Andenken an die Aufnahme der sieben Hügel in den Umkreis der Stadt gefeiert, Varro LL. 6, 24. Tert. de idol. 10. Paul. ex Fest. 341, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Septimontium

  • 122 Городу и миру

    цитируется также по-латыни: Urbi et orbi (из церемониала избрания римского папы с конца XIII в.) Der Stadt (= Rom) und dem Erdkreis; ↑ lat. (aus dem seit Ende des 13. Jh. üblichen Zeremoniell der Papstwahl). Der neuerwählte Papst bekam einen Mantel umgelegt mit den Worten: "Auf dass du vorstehst der Stadt und dem Erdkreise". Später wurde die Formel von den Päpsten selbst verwendet, wenn sie bei bestimmten Gelegenheiten vom Balkon des Petersdomes ihren Segen "Urbi et orbi", d. h. an alle Gläubigen, erteilten. So hat der Ausdruck die Bedeutung an alle gerichtet entwickelt. Zu seiner Verbreitung im Russischen hat beigetragen, dass W. Brjussow eine seiner Gedichtsammlungen (1903) "Urbi et Orbi" betitelte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Городу и миру

  • 123 гулять

    несов.; сов. погуля́ть
    1) совершать прогулку spazíeren géhen er ging spazíeren, ist spazíeren gegángen с кем-л. mit D D

    гуля́ть в па́рке, по па́рку, в лесу́, по́ лесу, в го́роде, по го́роду — im Park, durch den Park, im Wald, durch den Wald, in der Stadt, durch die Stadt spazíeren géhen

    гуля́ть с детьми́ — mit den Kíndern spazíeren géhen

    Мы ча́сто хо́дим гуля́ть. — Wir géhen oft spazíeren.

    Мы вчера́ гуля́ли це́лый день, до ве́чера. — Géstern sind wir den gánzen Tag, bis zum Ábend spazíeren geg angen.

    Пойди́ немно́го погуля́й. — Geh étwas spazíeren.

    2) быть на свежем воздухе dráußen sein an der frischen Luft sein

    пойти́ гуля́ть — nach dráußen [an die frísche Luft, auf die Stráße] géhen

    Ребёнок ма́ло гуля́ет. — Das Kind ist wénig dráußen [an der fríschen Luft].

    Де́вочка гуля́ет во дворе́. — Das Mädchen ist dráußen [auf dem Hof, an der fríschen Luft].

    Тебе́ на́до бо́льше гуля́ть. — Du musst mehr nach dráußen [auf die Straße, an die frísche Luft] géhen.

    Ма́льчик це́лый день гуля́л с ребя́тами во дворе́. — Der Júnge war den gánzen Tag mit den Kíndern dráußen [auf dem Hof].

    Русско-немецкий учебный словарь > гулять

  • 124 γῆ

    γῆ, kein Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. (1) die Erde, wie bei uns, (a) der Erdkörper; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft. (b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit; Ggstz der Unterwelt. (2) Teil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen; vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. (3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker; γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γῆ

  • 125 λεπρός

    λεπρός (von λέπος, schuppig, mit Schuppen bedeckt), rauh, übh. auf der Oberfläche uneben, im Ggstz von λεῖος; von Örtern, wie Bergen; bes. von der Haut, mit Ausschlag, Aussatz behaftet; ἱμάντες ἐκ λεπρῶν, ist neben der Herleitung von der Stadt Λέπρεος eine komische Anspielung auf λέπειν = τύπτειν od. auf einen Ort außerhalb der Stadt, wo Gerbereien waren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λεπρός

  • 126 μέτοικος

    μέτ-οικος, umziehend, anderswohin gehend, um sich dort anzusiedeln; dah. aus seinem Wohnsitz, aus seinem Nest vertrieben. Der Ansiedler, der als Schutzgenosse von den Bürgern eines Ortes aufgenommen ist, ein in der Stadt lebender Fremdling, Einsasse; πρὸς οὓς ἐγὼ μέτοικος ἔρχομαι, zu denen ich, meinen Wohnsitz verändernd, gehe. Bes. in Athen der für das Schutzgeld μετοίκιον ohne die Gerechtsame eines eingebornen Bürgers in der Stadt lebende Fremdling, Einsasse

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέτοικος

  • 127 in

    in [ɪn]
    1.
    I. prep + dat
    \in der Tasche w torbie
    im Schrank/Büro/Keller w szafie/biurze/piwnicy
    im ersten Stock na pierwszym piętrze
    \in der Stadt w mieście
    \in Frankreich/Portugal we Francji/w Portugalii
    im Gebirge/\in den Alpen leben żyć w górach/w Alpach
    im Norden Deutschlands wohnen mieszkać na północy Niemiec
    im Gefängnis w więzieniu
    \in fünf Minuten ( innerhalb von) w ciągu pięciu minut; ( nach Ablauf von) za pięć minut
    \in diesem Jahr w tym roku
    \in der letzten Woche w zeszłym tygodniu
    \in diesen Tagen w tych dniach
    im Mai w maju
    im Frühling/Sommer wiosną/latem
    im kommenden Herbst jesienią przyszłego roku
    im letzten Augenblick w ostatniej chwili
    im Krieg w czasie wojny
    \in der Sonne w [o na] słońcu
    \in der Kälte na mrozie
    im Regen/Schnee w deszczu/śniegu
    \in Rot gekleidet ubrany na czerwono
    im Badeanzug w stroju kąpielowym
    gut sein \in Physik być dobrym z fizyki
    \in dieser Sprache w tym języku
    \in den Garten/den Wald/die Stadt gehen iść [ perf pójść] do ogrodu/lasu/miasta
    \ins Bett gehen iść [ perf pójść] do łóżka
    \in die Schweiz/den Libanon fahren jechać [ perf po-] do Szwajcarii/Libanu
    \ins Gebirge/\in die Alpen fahren jechać [ perf po-] w góry/Alpy
    \in den Süden fahren jechać [ perf po-] na południe
    \in die Schule gehen iść [ perf pójść] [o chodzić] do szkoły
    \ins Gefängnis gehen pójść do więzienia
    2. adj ( fam)
    \in sein być na topie ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > in

  • 128 Carmelus

    Carmēlus (Charmēlus), ī, m. u. Carmel (Charmel), m. indecl. (למרכ, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette in Niedergaliläa, mit dem Vorgebirge Carmelum, Plin. 5, 75, mit einem Tempel u. Orakel des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch jetzt Karmel, Karmul, Tac. hist. 2, 78. Suet. Vesp. 5, 6: u. Form Carmel, Vulg. Ies. 29, 17 u.a. – II) Berg mit einer gleichnamigen Stadt bei Hebron im Stamm Juda zwischen Ake u. Stratons-Turm, j. El-Karmel, die Stadt j. Karmul, Vulg. 1. Sam. 15, 12 u. 25, 2 u.a. – Dav. Carmēlītēs (Charmēlītēs), ae, m., aus der Stadt Karmel, Vulg. 1. chron. 3, 1 u. 11, 37.

    lateinisch-deutsches > Carmelus

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Memmingen — Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende. Der Raum Memmingen ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Erste Bauten wurden aus der römischen Zeit nachgewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv der Stadt Linz — Der Lesesaal des Linzer Stadtarchivs im 3. Stock des Neuen Rathauses Das Archiv der Stadt Linz ist das Archiv der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Es bewahrt diejenigen Unterlagen der Stadt Linz auf, die nicht mehr im laufenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Stadt Basel — Der Kleine Rat der Stadt Basel wird als „Rat der Stadt Basel“ erstmals 1118 erwähnt. Um den Rat von dem 1373 urkundlich zum ersten Mal erwähnten Grossen Rat abzugrenzen wurde der Rat ab dem 14. Jahrhundert auch als Kleiner Rat bezeichnet, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Solingen — Der Erzbischof von Köln Brun vermacht in seinem Testament 965 der Abtei St. Martin zu Köln ein Gut Solagon. Die Vermutung, wonach damit Solingen gemeint ist, wurde 1963 von Heinz Rosenthal als Legende nachgewiesen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Zentrum der Stadt Salzburg — Der Umfang des Schutzgebietes Historisches Zentrum der Stadt Salzburg deckt sich weitgehend mit dem Stadtteil Altstadt. Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg, englisch Historic Centre of the City of Salzburg, der Stadtkern der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturpreis der Stadt Erfurt — Der Kulturpreis der Stadt Erfurt ist ein seit 1966 von der Stadt Erfurt verliehener Kunstpreis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Preisträger 2.1 1966 bis 1989 2.2 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpreis der Stadt Bonn — Der Kunstpreis der Stadt Bonn ist ein seit 1985 von der Bundesstadt Bonn verliehener Kunstpreis, der an Künstlerinnen und Künstler aus der Region vergeben wird. Zuletzt 2005 ausgerichtet, wurde er inzwischen neu konzipiert und erstmals 2009 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»