Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+schritt

  • 41 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 42 tread

    1. noun
    1) (of tyre, shoe, boot, etc.) Lauffläche, die
    2) (manner of walking) Gang, der; (sound of walking) Schritt, der

    walk with a springy/catlike tread — einen federnden/katzenhaften Gang haben

    3) (of staircase) [Tritt]stufe, die
    2. intransitive verb,
    trod, trodden or trod treten (in/on in/auf + Akk.); (walk) gehen

    tread carefully(fig.) behutsam vorgehen

    tread on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    tread dirt into the carpet/all over the house — Schmutz in den Teppich treten/im ganzen Haus herumtreten

    3. transitive verb,
    trod, trodden or trod
    1) (walk on) treten auf (+ Akk.); stampfen [Weintrauben]; (fig.) gehen [Weg]

    be trodden underfootmit Füßen getreten werden

    tread water (Swimming) Wasser treten

    2) (make by walking or treading) austreten [Weg]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92893/tread_down">tread down
    * * *
    [tred] 1. past tense - trod; verb
    1) (to place one's feet on: He threw his cigarette on the ground and trod on it.) treten
    2) (to walk on, along, over etc: He trod the streets looking for a job.) entlangschreiten
    3) (to crush by putting one's feet on: We watched them treading the grapes.) zertreten
    2. noun
    1) (a way of walking or putting one's feet: I heard his heavy tread.) der Schritt
    2) (the grooved and patterned surface of a tyre: The tread has been worn away.) das Profil
    3) (the horizontal part of a step or stair on which the foot is placed.) die Trittfläche
    * * *
    [tred]
    I. vi
    <trod or AM also treaded, trodden or AM, AUS trod>
    1. (step)
    to \tread somewhere irgendwohin treten
    he trod all over my nice clean floor in his filthy boots! er trampelte mit seinen dreckigen Stiefeln über meinen schönen sauberen Fußboden!
    to \tread carefully vorsichtig auftreten
    to \tread in/on sth in/auf etw akk treten
    to \tread on sb jdn treten
    3.
    to \tread carefully vorsichtig vorgehen; see also toe
    II. vt
    <trod or AM also treaded, trodden or AM, AUS trod>
    to \tread sth down grass etw niedertreten
    to \tread sth into sth etw in etw akk [hinein]treten
    a load of food had been trodden into the carpet eine Ladung voll Essen war im Teppich festgetreten worden
    to \tread the boards ( hum) auf den Brettern stehen
    to \tread grapes Trauben stampfen
    to \tread water Wasser treten
    to \tread one's weary way ( liter) mühselig seinen Weg gehen
    to \tread water in einer Sackgasse stecken
    III. n
    1. no pl (walking) Tritt m, Schritt m
    a heavy \tread ein schwerer Schritt
    2. (step) Stufe f
    3. (profile) of tyre [Reifen]profil nt; of shoe [Schuh]profil nt
    * * *
    [tred] vb: pret trod, ptp trodden
    1. n
    1)

    (= act) over the years the tread of feet has worn the steps away — über die Jahre sind die Stufen völlig ausgetreten worden

    2) (= gait, noise) Schritt m, Tritt m

    to walk with a heavy/springy tread — mit schweren/hüpfenden Schritten gehen, einen schweren/hüpfenden Gang haben

    I could hear his tread on the stairsich konnte seine Schritte auf der Treppe hören

    3) (of stair) Stufe f
    4) (of shoe, tyre) Profil nt, Lauffläche f
    2. vi
    1) (= walk) gehen
    2) (= bring foot down) treten (on auf +acc)

    mind you don't tread on it! — passen Sie auf, dass Sie nicht darauf treten!

    to tread on sb's heels (lit) — jdm auf die Fersen treten; (fig) an jds Fersen (dat) hängen

    to tread carefully (lit) — vorsichtig gehen; (fig) vorsichtig vorgehen

    3. vt
    path (= make) treten; (= follow) gehen

    he's treading the same path as his father (fig)er hat den gleichen Weg wie sein Vater eingeschlagen

    to tread a fine line between... — sich vorsichtig zwischen... bewegen

    it got trodden underfootes wurde zertreten

    to tread water — Wasser treten; (fig) auf der Stelle treten

    * * *
    tread [tred]
    A s
    1. Tritt m, Schritt m
    2. Trittfläche f
    3. a) Tritt(spur) m(f)
    b) (Rad- etc) Spur f
    4. TECH
    a) Lauffläche f (eines Rades)
    b) AUTO (Reifen) Profil n
    5. Spurweite f
    6. Pedalabstand m (am Fahrrad)
    7. a) Fußraste f, Trittbrett n
    b) (Leiter) Sprosse f
    8. Auftritt m (einer Stufe)
    9. ORN
    a) Treten n (Begattung)
    b) Hahnentritt m (im Ei)
    B v/t prät trod [trɒd; US trɑd], pperf trodden [ˈtrɒdn; US ˈtrɑdn], trod
    1. beschreiten:
    tread a dangerous path fig einen gefährlichen Weg eingeschlagen haben; board1 A 8
    2. einen Raum etc durchmessen
    3. einen Pfad treten:
    tread (down)
    a) zertreten, zertrampeln,
    b) festtreten;
    tread in eintreten;
    tread mud into the carpet Schmutz in den Teppich eintreten;
    tread out ein Feuer austreten;
    tread underfoot herumtreten auf (dat)
    5. ein Pedal etc, auch Wasser treten
    6. ORN eine Henne treten (Hahn)
    C v/i
    1. treten (on auf akk):
    a) leise auftreten,
    b) fig vorsichtig zu Werke gehen; air1 A 1, toe A 1
    2. (einher)schreiten: angel 1
    a) herumtrampeln auf (dat),
    b) zertrampeln
    4. fig unmittelbar folgen (on auf akk): heel1 Bes Redew
    5. ORN
    a) treten (Hahn)
    b) sich paaren
    * * *
    1. noun
    1) (of tyre, shoe, boot, etc.) Lauffläche, die
    2) (manner of walking) Gang, der; (sound of walking) Schritt, der

    walk with a springy/catlike tread — einen federnden/katzenhaften Gang haben

    3) (of staircase) [Tritt]stufe, die
    2. intransitive verb,
    trod, trodden or trod treten (in/on in/auf + Akk.); (walk) gehen

    tread carefully(fig.) behutsam vorgehen

    tread on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    tread dirt into the carpet/all over the house — Schmutz in den Teppich treten/im ganzen Haus herumtreten

    3. transitive verb,
    trod, trodden or trod
    1) (walk on) treten auf (+ Akk.); stampfen [Weintrauben]; (fig.) gehen [Weg]

    tread water (Swimming) Wasser treten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: trod, trodden)
    = schreiten v.
    (§ p.,pp.: schritt, ist geschritten)
    treten v.
    (§ p.,pp.: trat, ist/hat getreten) (tyres) n.
    Profil -e (Reifen) n.

    English-german dictionary > tread

  • 43 шаг

    1) der Schritt - (e)s, -e

    Ребёнок сде́лал шаг, не́сколько шаго́в. — Das Kind máchte [tat] éinen Schritt, ein paar Schrítte.

    Он ходи́л бы́стрым шагом [бы́стрыми шага́ми] взад и вперёд. — Er ging mit ráschen Schrítten áuf und áb.

    В коридо́ре бы́ли слышны́ шаги́. — Auf dem Kórridor wáren Schrítte zu hören.

    шаги́ приближа́ются. — Die Schrítte nähern sich.

    Он отошёл на шаг в сто́рону. — Er wich [ging] éinen Schritt zur Séite.

    на ка́ждом шагу — auf Schritt und Tritt

    Э́то встреча́ется на ка́ждом шагу́. — Das trifft man auf Schritt und Tritt.

    2) поступок, действие der Schritt

    отве́тственный, серьёзный, отча́янный [риско́ванный], (не)обду́манный шаг — ein verántwortungsvoller, érnster, gewágter, (ún)überlégter Schritt

    сде́лать пе́рвый шаг в иссле́довании э́той пробле́мы — den érsten Schritt bei der Untersúchung díeses Probléms máchen [tun]

    предпринима́ть необходи́мые шаги́ — die nótwendigen Schrítte unternéhmen

    3) как мера длины der Schritt - (e)s, с числит. обыкн. ед. ч., примерно тж. -е

    на расстоя́нии десяти́ шаго́в — in zehn Schritt Entférnung

    Он стоя́л в трёх шага́х, в не́скольких шага́х от нас. — Er stand drei Schritt, ein paar Schrítte von uns entférnt.

    В трёх шага́х ничего́ не́ было ви́дно. — Man kónnte kéine drei Schritt weit séhen.

    Русско-немецкий учебный словарь > шаг

  • 44 footstep

    noun
    Schritt, der

    follow or tread in somebody's footsteps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    * * *
    noun (the sound of a foot: She heard his footsteps on the stairs.) der Schritt
    * * *
    ˈfoot·step
    n
    1. (footfall) Schritt m
    2. (progress) Schritt m
    the first \footstep on the road to sth der erste Schritt auf dem Weg zu etw dat
    3.
    to dog sb's \footstep jdm auf den Fersen sein
    to follow [or tread] in sb's \footstep in jds Fußstapfen treten
    * * *
    1. Tritt m, Schritt m
    2. Fußstapfe f:
    follow in sb’s footsteps fig in jemandes Fußstapfen treten
    3. fig Spur f, Zeichen n
    4. BAHN etc Trittbrett n
    5. TECH Zapfenlager n
    * * *
    noun
    Schritt, der

    follow or tread in somebody's footsteps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    * * *
    n.
    Schritt -e m.

    English-german dictionary > footstep

  • 45 stride

    1. noun
    Schritt, der

    make strides [towards something] — (fig.) [in Richtung auf etwas (Akk.)] Fortschritte machen

    get into one's stride — seinen Rhythmus finden; (fig.) in Fahrt od. Schwung kommen

    put somebody off his stride(fig.) jemanden aus dem Konzept bringen

    take something in one's stride(fig.) mit etwas gut fertig werden

    2. intransitive verb,
    strode, stridden [mit großen Schritten] gehen; (solemnly) schreiten (geh.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120871/stride_out">stride out
    * * *
    1. past tense strode [stroud]: past participle stridden ['stridn] - verb
    (to walk with long steps: He strode along the path; He strode off in anger.) schreiten
    2. noun
    (a long step: He walked with long strides.) der Schritt
    - make great strides
    - take in one's stride
    * * *
    [straɪd]
    I. vi
    <strode, stridden>
    to \stride purposefully up to sth zielstrebig auf etw akk zugehen
    to \stride ahead davonschreiten
    to \stride across sth über etw akk hinwegschreiten
    to \stride forward ( fig) vorankommen, Fortschritte machen
    II. n
    1. (step) Schritt m
    to break one's \stride stehen bleiben, anhalten
    to lengthen one's \stride größere Schritte machen
    to get into [or AM usu hit] one's \stride ( fig) in Schwung kommen, seinen Rhythmus finden
    to put sb off their \stride esp BRIT ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    to take sth in [ BRIT one's] \stride ( fig) mit etw dat gut fertigwerden, etw spielend [leicht] schaffen
    2. ( approv: progress) Fortschritt m
    to make \strides forward Fortschritte machen
    * * *
    [straɪd] vb: pret strode, ptp stridden ['strɪdn]
    1. n
    (= step) Schritt m; (= gait also) Gang m; (fig) Fortschritt m

    or in stride (US) — mit etw spielend fertig werden; exam, interview etw spielend schaffen

    to put sb off his/her stride — jdn aus dem Konzept bringen

    he took everything in his stridees schien alles spurlos an ihm vorübergegangen zu sein

    2. vi
    schreiten (geh), mit großen Schritten gehen

    to stride away or off — sich mit schnellen Schritten entfernen, davonschreiten (geh)

    to stride up to sb — (mit großen Schritten) auf jdn zugehen, auf jdn zuschreiten (geh)

    * * *
    stride [straıd]
    A v/i prät strode [strəʊd], pperf stridden [ˈstrıdn] schreiten:
    stride out (forsch) ausschreiten
    B v/t
    1. etwas entlang-, abschreiten
    2. über-, durchschreiten, -queren
    3. mit gespreizten Beinen gehen über (akk) oder stehen über (dat)
    4. rittlings sitzen auf (dat)
    C s
    1. Schreiten n, gemessener Schritt
    2. langer oder großer Schritt:
    make great strides fig große Fortschritte machen
    3. a) Schritt(weise) m(f)
    b) Gangart f (eines Pferdes):
    get into one’s stride fig (richtig) in Schwung oder Fahrt kommen, besonders SPORT seinen Rhythmus finden;
    put sb off their stride fig jemanden aus dem Konzept bringen;
    take sth in one’s stride fig gut mit etwas fertig werden
    4. pl, auch pair of strides bes Aus umg Hose f
    * * *
    1. noun
    Schritt, der

    make strides [towards something] — (fig.) [in Richtung auf etwas (Akk.)] Fortschritte machen

    get into one's stride — seinen Rhythmus finden; (fig.) in Fahrt od. Schwung kommen

    put somebody off his stride(fig.) jemanden aus dem Konzept bringen

    take something in one's stride(fig.) mit etwas gut fertig werden

    2. intransitive verb,
    strode, stridden [mit großen Schritten] gehen; (solemnly) schreiten (geh.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: strode, stridden)
    = durchschreiten v.
    schreiten v.
    (§ p.,pp.: schritt, ist geschritten)

    English-german dictionary > stride

  • 46 gressus

    gressus, ūs, m. (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in gressu terram non contingit, Cels.: gressum tendere ad moenia, Verg.: gressum recipere, zurückgehen, Verg.: gressum inferre, hineingehen, Verg.: gressum ferre, gehen, Ov.: gressum ante ferre, vorausgehen, Verg.: gressum morari, Inscr.: gressum comprimere, stillstehen, innehalten, Verg.: gressum accelerare, Acc. fr., maturare, Val. Max.: genitoris anxios gressus levare manu, Aur. Vict. – 2) übtr.: a) der Lauf eines Schiffes, huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162. – b) der Gang der Rede, gressus (Plur.) orationis et gestus (Lebhaftigkeit), Gell. 11, 13, 10. – II) meton.: 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit laxatos currere gressus, Prud. dittoch. 46, 4 (184): et temptat gressus debilitatque pedes, Anthol. Lat. 633, 4 (535, 4): periscelides sunt crurum ornamenta mulierum, quibus gressus earum ornantur, Isid. orig 19, 31, 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. test. 2, 21). – 2) der Schritt als Längenmaß, Gromat. vet. 372, 2 u. 373, 9. – / Cic. de off. 1, 131 jetzt in ingressu. – vulg. Akk. Plur. gressos, Itala (Fuld.) Hebr. 2, 13. Sulp. Sev. epist. 2, 5 cod. Veron. (Halm gressus).

    lateinisch-deutsches > gressus

  • 47 gressus

    gressus, ūs, m. (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in gressu terram non contingit, Cels.: gressum tendere ad moenia, Verg.: gressum recipere, zurückgehen, Verg.: gressum inferre, hineingehen, Verg.: gressum ferre, gehen, Ov.: gressum ante ferre, vorausgehen, Verg.: gressum morari, Inscr.: gressum comprimere, stillstehen, innehalten, Verg.: gressum accelerare, Acc. fr., maturare, Val. Max.: genitoris anxios gressus levare manu, Aur. Vict. – 2) übtr.: a) der Lauf eines Schiffes, huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162. – b) der Gang der Rede, gressus (Plur.) orationis et gestus (Lebhaftigkeit), Gell. 11, 13, 10. – II) meton.: 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit laxatos currere gressus, Prud. dittoch. 46, 4 (184): et temptat gressus debilitatque pedes, Anthol. Lat. 633, 4 (535, 4): periscelides sunt crurum ornamenta mulierum, quibus gressus earum ornantur, Isid. orig 19, 31, 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. test. 2, 21). – 2) der Schritt als Längenmaß, Gromat. vet. 372, 2 u. 373, 9. – Cic. de off. 1, 131 jetzt in ingressu. – vulg. Akk. Plur. gressos, Itala (Fuld.) Hebr. 2, 13. Sulp. Sev. epist. 2, 5
    ————
    cod. Veron. (Halm gressus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gressus

  • 48 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

  • 49 Бессуффиксное образование существительных от глагольных корней

    В немецком языке имеется немало существительных мужского рода, которые образованы от глаголов (основы или партиципа II) без суффикса (cм. 7.1.3, с. 313):
    Также: der Bruch перелом, der Fall падение, der Fang ловля, улов, der Flug полёт, der Fund находка, der Halt остановка, стоянка, der Rat совет, der Schlaf сон, der Stoß толчок, der Griff хватка, der Klang звон, звучание, der Marsch марш, der Riss трещина, разрыв, der Schlag удар, der Schluss конец, der Sprung прыжок, der Schritt шаг, der Schub толчок, der Schuss выстрел, der Schwund потеря, der Schwung взмах, der Wurf бросок, der Zug тяга, der Zwang принуждение

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Бессуффиксное образование существительных от глагольных корней

  • 50 aditus [2]

    2. aditus, ūs, m. (2. adeo), das Heran-, Hinzugehen, der Hingang (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: uno aditu atque adventu, Cic.: litoris, Cic.: finium, Liv.: difficiles aditus habere ad pastum, Cic.: huc aditum ferre, seine Schritte lenken, Catull. u. Apul. – b) insbes.: α) die Möglichkeit-, die Erlaubnis-, das Recht des Hinzugehens, der Zutritt, der Zugang, in forum, in curiam, Cic.: aditus in id sacrarium non est viris, Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv.: ventis est aditus, W. dringen hin, Verg. – zu einer Pers., um sie zu sprechen, der Zutritt, die Audienz (die jmd. erlangt, dagegen admissio = der Zutritt, die Audienz, die jmd. gibt), aditus commendationis, Z. durch E., Caes.: homo rari aditus, ein schwer zugänglicher Mensch, Liv.: faciles aditus ad eum privatorum, Cic.: aditus ad eum difficilior esse dicitur, Cic.: difficiles aditus primos habet, Hor.: aditus ad alqm intercludere, Cic.: aditum petentibus conveniendi non dare, Zutritt zur Audienz, Nep.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: aditum ad alqm postulare, Tac.: per Parmenionem aditum regis (zum K.) obtinere, Iustin. – β) das Recht, durch das Feld eines andern nach dem seinigen zu gehen, praestare alci aditum, aditum redimere etc. ICt. – 2) meton., der Eingang, Zugang als Ort (Ggstz. exitus), aditus insulae muniti, Cic.: in primo aditu vestibuloque templi, Cic.: aditus ad castra difficilis et angustus, Caes.: duo sunt aditus in Ciliciam ex Syria, Cic.: omnes aditus claudere u. aditum utrumque intercludere, Cic.: aditum occupare, Verg., obsidēre, Ov.: aditus firmare, Tac.: aditus obserare, Amm. – II) übtr.: a) der Schritt, Eintritt in etw., primus aditus et postulatio Tuberonis haec fuit, ut etc., Cic.: qui aditus ad causam Hortensio patuerit, Cic.: vestibula honesta aditusque ad causam illustres facere, Cic.: aditus tantum mortis durior longiorque erat, der Übergang zum Tode, das Hinscheiden, Plin. ep. – b) die Gelegenheit, zu etwas zu gelangen od. etwas zu erlangen, der Zutritt, Zugang, ad alcis aures, Cic.: ad honorem, Cic.: patefacere aditum rerum, Cic.: aditus laudis, qui semper optimo cuique patuit, Cic.: aditum sibi facere ad amicitiam tyranni, Sen. rhet.: c) die Möglichkeit, Veranlassung, Berechtigung, aditum oppagnationis alci dare, Auct. b. Alex.: ad ea conanda, Caes.: aditum conveniendi alci dare, Nep.: postulandi, Caes.: sermonis, Caes.

    lateinisch-deutsches > aditus [2]

  • 51 aditus

    1. aditus, a, um, s. 2. adeo.
    ————————
    2. aditus, ūs, m. (2. adeo), das Heran-, Hinzugehen, der Hingang (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: uno aditu atque adventu, Cic.: litoris, Cic.: finium, Liv.: difficiles aditus habere ad pastum, Cic.: huc aditum ferre, seine Schritte lenken, Catull. u. Apul. – b) insbes.: α) die Möglichkeit-, die Erlaubnis-, das Recht des Hinzugehens, der Zutritt, der Zugang, in forum, in curiam, Cic.: aditus in id sacrarium non est viris, Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv.: ventis est aditus, W. dringen hin, Verg. – zu einer Pers., um sie zu sprechen, der Zutritt, die Audienz (die jmd. erlangt, dagegen admissio = der Zutritt, die Audienz, die jmd. gibt), aditus commendationis, Z. durch E., Caes.: homo rari aditus, ein schwer zugänglicher Mensch, Liv.: faciles aditus ad eum privatorum, Cic.: aditus ad eum difficilior esse dicitur, Cic.: difficiles aditus primos habet, Hor.: aditus ad alqm intercludere, Cic.: aditum petentibus conveniendi non dare, Zutritt zur Audienz, Nep.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: aditum ad alqm postulare, Tac.: per Parmenionem aditum regis (zum K.) obtinere, Iustin. – β) das Recht, durch das Feld eines andern nach dem seinigen zu gehen, praestare alci aditum, aditum redimere etc. ICt. – 2) meton., der Eingang, Zugang als
    ————
    Ort (Ggstz. exitus), aditus insulae muniti, Cic.: in primo aditu vestibuloque templi, Cic.: aditus ad castra difficilis et angustus, Caes.: duo sunt aditus in Ciliciam ex Syria, Cic.: omnes aditus claudere u. aditum utrumque intercludere, Cic.: aditum occupare, Verg., obsidēre, Ov.: aditus firmare, Tac.: aditus obserare, Amm. – II) übtr.: a) der Schritt, Eintritt in etw., primus aditus et postulatio Tuberonis haec fuit, ut etc., Cic.: qui aditus ad causam Hortensio patuerit, Cic.: vestibula honesta aditusque ad causam illustres facere, Cic.: aditus tantum mortis durior longiorque erat, der Übergang zum Tode, das Hinscheiden, Plin. ep. – b) die Gelegenheit, zu etwas zu gelangen od. etwas zu erlangen, der Zutritt, Zugang, ad alcis aures, Cic.: ad honorem, Cic.: patefacere aditum rerum, Cic.: aditus laudis, qui semper optimo cuique patuit, Cic.: aditum sibi facere ad amicitiam tyranni, Sen. rhet.: c) die Möglichkeit, Veranlassung, Berechtigung, aditum oppagnationis alci dare, Auct. b. Alex.: ad ea conanda, Caes.: aditum conveniendi alci dare, Nep.: postulandi, Caes.: sermonis, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aditus

  • 52

    [a:] s [a:] s
    1. Netz nt
    2. ( apışlık) Schritt m
    pantolonun \ağı der Schritt einer Hose

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt >

  • 53 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 54 progressus

    prōgressus, ūs, m. (progredior), das Vorwärtsschreiten, Vorschreiten, Fortschreiten, I) eig.: a) übh., auch im Plur., Ggstz. regressus, Cic., od. reditus, Cic., od. retrogressus, Apul. – b) als milit. t. t., das Vorrücken, Vordringen, alqm progressu arcere, Cic. – c) als t. t. der Architektur: tunc ex altera parte structuris vel aggeribus expediantur progressus, durch Mauerwerk od. Dämme vorgeschritten werde, Vitr. 5, 12, 2. – II) übtr.: a) der Schritt vorwärts, der Anfang, quae primo progressu festive tradit elementa loquendi, Cic. Acad. 2, 92. – b) die weitere Entwickelung der Begebenheiten, rerum progressus, Cic. de off. 1, 11. – c) das Vorrücken, der Fortschritt, aetatis, Cic.: progressus facere in studiis, Cic.: litterarum studium etsi senior arripuerat, tamen tantum progressum fecit, ut etc., Nep.

    lateinisch-deutsches > progressus

  • 55 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 56 progressus

    prōgressus, ūs, m. (progredior), das Vorwärtsschreiten, Vorschreiten, Fortschreiten, I) eig.: a) übh., auch im Plur., Ggstz. regressus, Cic., od. reditus, Cic., od. retrogressus, Apul. – b) als milit. t. t., das Vorrücken, Vordringen, alqm progressu arcere, Cic. – c) als t. t. der Architektur: tunc ex altera parte structuris vel aggeribus expediantur progressus, durch Mauerwerk od. Dämme vorgeschritten werde, Vitr. 5, 12, 2. – II) übtr.: a) der Schritt vorwärts, der Anfang, quae primo progressu festive tradit elementa loquendi, Cic. Acad. 2, 92. – b) die weitere Entwickelung der Begebenheiten, rerum progressus, Cic. de off. 1, 11. – c) das Vorrücken, der Fortschritt, aetatis, Cic.: progressus facere in studiis, Cic.: litterarum studium etsi senior arripuerat, tamen tantum progressum fecit, ut etc., Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > progressus

  • 57 passus [3]

    3. passus, ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen der Füße beim Gehen, der Schritt, A) eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., die Spur des Trittes, die Fußtapfe, der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – / Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > passus [3]

  • 58 passus

    1. passus, a, um, Partic. v. 2. pando, w. s.
    ————————
    2. passus, a, um, Partic. v. patior, w. s.
    ————————
    3. passus, ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen der Füße beim Gehen, der Schritt, A) eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., die Spur des Trittes, die Fußtapfe, der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > passus

  • 59 Tritt

    Tritt, gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus (der Schritt, z.B. unsicherer, instabilis). vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der Fußtritt). – einen falschen T. tun, pede od. vestigio labi: keinen festen T. fassen können, pedem firmare non posse: sie hatten keinen festen (sichern) T., eos gradus instabilis fefellerat: ich habe wo keinen festen (sichern) T., alqd vestigium fallit od. non recipit. – jmdm. einen T. (Fußtritt) geben, s. Fußtritt no. II.

    deutsch-lateinisches > Tritt

  • 60 gressio

    gressio, ōnis, f. (gradior), das Schreiten, der Schritt, der Gang, Pacuv. tr. Paul. 5: übtr., prima gr. antispastica, Diom. 505, 14 u. 30.

    lateinisch-deutsches > gressio

См. также в других словарях:

  • der Schritt — der Schritt …   Deutsch Wörterbuch

  • Apollo-Programm: Der Schritt des Menschen ins All —   Die Zeit: 22 Uhr und 56 Minuten Eastern Daylight Time des 20. Juli 1969; der Ort: Erdmond, am südwestlichen Rande des Mare Tranquillitatis. Neil A. Armstrong, Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika, setzt als erster Mensch seinen Fuß auf… …   Universal-Lexikon

  • Dreifach ist der Schritt der Zeit —   Mit diesen Worten werden die drei Zeitstufen »Zukunft«, »Gegenwart« und »Vergangenheit« angesprochen, die der Mensch ganz unterschiedlich empfindet. Es handelt sich dabei um die erste Zeile des 1795 entstandenen Gedichts »Spruch des Konfuzius«… …   Universal-Lexikon

  • Schritt, der — Der Schritt, des es, plur. die e, Diminut. das Schrittchen, Oberd. Schrittlein, von dem Zeitworte schreiten. 1. Die Öffnung der Füße zum Gehen, in dem gewöhnlichen langsamen Gange eines Menschen oder Thieres. 1) Eigentlich. Einen Schritt thun… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schritt — der Schritt, e (Grundstufe) Bewegung, die man mit dem Fuß beim Gehen macht Beispiele: Unsere Tochter hat schon ihre ersten selbstständigen Schritte gemacht. Nach einigen Schritten ging sie zurück. Kollokation: einen Schritt nach vorne machen der… …   Extremes Deutsch

  • Der Vitruvianische Mensch — mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 x 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die einen Mann mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vitruvische Mensch — Der vitruvianische Mensch mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 x 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der vitruvianische Mensch — mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 × 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die einen Mann mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schritt — der Schritt, e Die Sprachschule ist nur ein paar Schritte von hier …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schritt (Einheit) — Einheit Norm Alte Maße und Gewichte Einheitenname Schritt Dimensionsname Länge Dimensionssymbol l In SI Einheiten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»