Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+pumpe

  • 81 prime

    [praɪm] adj
    attr, inv
    1) ( main) wesentlich, Haupt-;
    of \prime importance von äußerster Wichtigkeit;
    \prime objective oberstes Ziel;
    \prime suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    2) ( best) erstklassig;
    \prime cuts of meat Fleischstücke ntpl bester Qualität;
    a \prime example ein ausgezeichnetes [o vortreffliches] Beispiel n
    no pl Blütezeit f ( fig)
    the \prime of life das beste Alter;
    in the \prime of one's youth in der Blüte der Jugend ( geh)
    to be in one's \prime im besten Alter sein, in der Blüte seiner Jahre stehen ( geh)
    to be past one's \prime die besten Jahre hinter sich dat haben, [schon] bessere Zeiten gesehen haben ( fam) vt
    1) ( prepare)
    to \prime sb jdn vorbereiten;
    to be \primed to do sth bereit [o darauf vorbereitet] sein, etw zu tun;
    to \prime oneself to do sth sich akk darauf vorbereiten [o einstellen], etw zu tun
    2) tech, mil
    to \prime sth ( for exploding) etw scharfmachen;
    ( for firing) etw schussbereit machen;
    ( undercoat) canvas, metal, wood etw grundieren;
    to \prime an engine Anlasskraftstoff [in einen Motor] einspritzen;
    to \prime a pump eine Pumpe mit Wasser füllen (um sie betriebsbereit zu machen)
    3) usu passive med, biol
    to \prime sth etw stärken;
    the immune system is \primed to attack diseased cells das Immunsystem ist darauf ausgerichtet, kranke Zellen anzugreifen
    4) ( brief)
    to \prime sb jdn instruieren

    English-German students dictionary > prime

  • 82 Tropfkörperanlagen

    ohne Tropfkörperrückspülung ähnlich aufgebaut wie Sand- und Bodenkörperfilterschächte. Das entschlammte und teilbiologisch vorgereinigte Wasser wird über Füllstoffe mit Filterwirkung und großer Oberfläche verrieselt. Dabei werden die organischen Schutzstoffe unter reichlicher Sauerstoffzufuhr durch aerobe Bakterien in geruchsfreie, fäulnisunfähige, mineralische Substanzen umgewandelt. Mit Rückspülung (nach DIN 4261-1) wird der Schlamm und ein Teil des Wassers aus dem Nachklärraum des Tropfkörpers mittels einer Pumpe periodisch wieder der Vorklärung zugeführt und somit ein intensiverer Abbau der Schmutzstoffe gefördert. Tropfkörper sind die am häufigsten verwendeten Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung nach DIN 4261-2.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Tropfkörperanlagen

  • 83 delivery

    noun
    1) (handing over) Lieferung, die; (of letters, parcels) Zustellung, die

    pay on delivery — bei Lieferung bezahlen; (Post) per Nachnahme bezahlen

    2) (manner of uttering) Vortragsweise, die; Vortrag, der
    3) (childbirth) Entbindung, die
    * * *
    plural - deliveries; noun
    1) ((an act of) handing over( letters, parcels etc): There are two parcel deliveries a week.) die Lieferung
    2) (the process of the birth of a child: the delivery of the twins.) die Entbindung
    * * *
    de·liv·ery
    [dɪˈlɪvəri]
    n
    1. (of goods) Lieferung f; (of mail) Zustellung f
    \delivery time Lieferzeit f
    to be for \delivery zur Lieferung für jdn bestimmt sein
    to get a \delivery of sth eine Lieferung einer S. gen erhalten
    we get two deliveries of mail a day wir bekommen zweimal am Tag Post
    to take \delivery of sth die Lieferung einer S. gen annehmen
    to pay for sth on \delivery etw bei Lieferung bezahlen
    2. (manner of speaking) Vortragsweise f
    3. SPORT Wurf m
    4. (birth) Entbindung f
    5. LAW Aushändigung f, Übergabe f
    * * *
    [dI'lIvərI]
    n
    1) (of goods) (Aus)lieferung f; (of parcels, letters) Zustellung f
    2) (MED) Entbindung f
    3) (of speaker) Vortrag m, Vortragsweise f
    4) (liter: rescue) Rettung f, Befreiung f
    5) (of punch, blow) Landung f (inf); (CRICKET) Wurf m
    * * *
    delivery [dıˈlıvərı] s
    1. WIRTSCH
    a) (Aus)Lieferung f, Zusendung f ( beide:
    to an akk)
    b) Lieferung f (das Gelieferte):
    on delivery bei Lieferung, bei Empfang;
    cash (US collect) on delivery per Nachnahme;
    take delivery of etwas in Empfang nehmen
    2. Überbringung f, Beförderung f, Ablieferung f
    3. Postwesen: Zustellung f
    4. (JUR formelle) Aushändigung, Übergabe f
    5. JUR Auslieferung f (eines Verbrechers):
    delivery of hostages Stellung f von Geiseln
    6. a) Halten n (einer Rede etc)
    b) Vortragsweise f, -art f, Vortrag m
    7. SPORT Vorlage f
    8. academic.ru/19369/deliverance">deliverance 1
    9. Entbindung f, Niederkunft f
    10. TECH
    a) Zuleitung f, Zuführung f:
    delivery of fuel Brennstoffzufuhr f
    b) Ausstoß m, Förderleistung f (einer Pumpe etc)
    c) Ab-, Ausfluss m, Ableitung f
    * * *
    noun
    1) (handing over) Lieferung, die; (of letters, parcels) Zustellung, die

    pay on delivery — bei Lieferung bezahlen; (Post) per Nachnahme bezahlen

    2) (manner of uttering) Vortragsweise, die; Vortrag, der
    3) (childbirth) Entbindung, die
    * * *
    (obstetrics) n.
    Niederkunft f. n.
    Anlieferung f.
    Auslieferung f.
    Förderung f.
    Lieferung f.
    Zustellung f.
    Übergabe -n f.

    English-german dictionary > delivery

  • 84 post

    post1 [pɔsd] <-en; -e> Pumpe f
    post2 [pɔsd] <-en> Post® f; fam Briefträger m
    post3 [pɔsd] <-en; -er> MIL Posten m (a ÖKON); Stellung f;
    stå på post Posten stehen;
    være på sin post fig auf der Hut sein

    Dansk-tysk Ordbog > post

  • 85 Laufrad, Laufradschaufel

    (Turbinenlaufrad bzw. Pumpenlaufrad); das Laufrad ist das drehende Rad einer Turbine oder Pumpe. Bei Turbinen kommt die Drehbewegung des Rades durch das Auftreffen des Wasserstromes auf die Laufradschaufeln zustande. Teilweise sind Turbinen mit verstellbaren Laufradschaufeln ausgerüstet, die eine Regulierung der Turbinendrehzahl ermöglichen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Laufrad, Laufradschaufel

  • 86 Nasspritzverfahren

    Transportbeton oder Baustellenbeton oder Trockenbeton nach Wasserzugabe wird der Förderleitung zugeführt und entweder im Dünnstrom mit Spritzmaschine oder im Dichtstrom mit Pumpe zur Spritzdüse gefördert.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Nasspritzverfahren

См. также в других словарях:

  • Pumpe — Pumpe: Die im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. gelangte Bezeichnung für das Gerät zum Heben und Fördern von Flüssigkeiten ist aus gleichbed. mniederl. pompe entlehnt, das selbst wohl schallnachahmenden Ursprungs ist (vgl. z. B. das ähnlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leistungsbedarf der Pumpe — an der Pumpenwelle oder an der Pumpenkupplung aufgenommene mechanische Leistung DIN 4046 Wasserversorgung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Pumpe — Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpe-Düse-System — Das Pumpe Düse System (engl. Unit Injector) ist ein Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Prinzip 3 Vorteile 4 Nachteile 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpe — Injektionsspritze; Spritze; Herz; Kardia (fachsprachlich) * * * Pum|pe [ pʊmpə], die; , n: Gerät oder Maschine zum An oder Absaugen und Befördern von Flüssigkeiten oder Gasen: eine elektrische Pumpe. Zus.: Benzinpumpe, Fahrradpumpe, Luftpumpe,… …   Universal-Lexikon

  • Pumpe-Leitung-Düse — Das Pumpe Leitung Düse System (engl. Unit Pump, Abkürzungen PLD oder UPS) ist ein Diesel Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren. Es wurde in den 90er Jahren von Bosch für LKW entwickelt. Bei diesem System ist jedem Zylinder eine durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpe — die Pumpe, n (Mittelstufe) Gerät, mit dem man eine Flüssigkeit absaugen kann Beispiele: Er hat Wasser von der Pumpe geholt. Sie hat mit einer Pumpe Luft in die Matratze gepumpt …   Extremes Deutsch

  • Pumpe (Begriffsklärung) — Pumpe beschreibt die Maschine Pumpe eine spezielle Art, siehe Feuerlöschpumpe den Eschweiler Stadtteil Pumpe Teil des Namens Schwarze Pumpe, eines Industriegebiets und Stadtteils von Spremberg. umgangssprachlich das Herz umgangssprachlich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpe — Pumpe, 1) jede zur Fortbewegung einer tropfbaren od. luftförmigen Flüssigkeit dienende Maschine; bes. 2) die zum Heben u. Fortschaffen tropfbar flüssiger Körper dienenden Maschinen; die für gleiche Zwecke bei den Luftarten verwendeten Maschinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pumpe — Pumpe, mechanische Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. Die Saug P. besteht aus einer mit dem untern Ende in der Flüssigkeit stehenden Röhre, in deren Innerem sich ein luftdicht anschließender Kolben befindet, welcher mit einer Stange, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pumpe — Pumpe, Maschine zum Befördern von Flüssigkeiten einem bestimmten Widerstande entgegen. Diese werden der P. durch das Saugrohr zugeführt und durch das Druckrohr weitergeleitet. Die Höhe der P. über der Oberfläche des anzusaugenden Wassers heißt… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»