Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der+prophet

  • 1 vates

    vātēs, is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, die Sängerin = der Dichter, die Dichterin ( hingegen poëta = der Dichter als künstlerischer Bildner), cothurnatus, Tragödiensänger, -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. – bes. v. Aeneidos, v. Vergil, Ov.: u. v. optimus, v. sidereus, v. maxime venerandus, v. Vergil, Colum. – II) übtr., der Tonangeber in einer Wissenschaft od. Kunst, der Meister, legum certissimus vates, Val. Max.: medicinae, Plin. – / Genet. Plur. gew. vatum; aber auch vatium, Cic. de div. 1, 115; de legg. 2, 20 u. 30.

    lateinisch-deutsches > vates

  • 2 vates

    vātēs, is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, die Sängerin = der Dichter, die Dichterin ( hingegen poëta = der Dichter als künstlerischer Bildner), cothurnatus, Tragödiensänger, -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. – bes. v. Aeneidos, v. Vergil, Ov.: u. v. optimus, v. sidereus, v. maxime venerandus, v. Vergil, Colum. – II) übtr., der Tonangeber in einer Wissenschaft od. Kunst, der Meister, legum certissimus vates, Val. Max.: medicinae, Plin. – Genet. Plur. gew. vatum; aber auch vatium, Cic. de div. 1, 115; de legg. 2, 20 u. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vates

  • 3 Daniel

    Daniēl (Danihēl), ēlis, m. (hebr. לאינד), der Prophet Daniel, Eccl. – / Der Nomin. Danielus, Prud. cath. 4, 70.

    lateinisch-deutsches > Daniel

  • 4 Daniel

    Daniēl (Danihēl), ēlis, m. (hebr. לאינד), der Prophet Daniel, Eccl. – Der Nomin. Danielus, Prud. cath. 4, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Daniel

  • 5 Ieremias

    Ieremiās, ae, m., der Prophet Jeremias, Prud. ham. 450. Iuvenc. 3, 269. – auch Hieremīās, ae, m., Lact. 4, 11, 4. Commod. apol. 221.

    lateinisch-deutsches > Ieremias

  • 6 Samuel

    Samuēl, ēlis, m. (hebr. לאומש), der Prophet Samuel, Vulg. 1. regg. 1, 20. Prud. psych. 388 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > Samuel

  • 7 vaticinator

    vāticinātor, ōris, m. (vaticinor), der Prophet, Weissager, Ov. ex Pont. 1, 1, 42. Prud. ham. 343. Paul. sent. 5, 21. § 1 u. 3.

    lateinisch-deutsches > vaticinator

  • 8 Ieremias

    Ieremiās, ae, m., der Prophet Jeremias, Prud. ham. 450. Iuvenc. 3, 269. – auch Hieremīās, ae, m., Lact. 4, 11, 4. Commod. apol. 221.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ieremias

  • 9 Samuel

    Samuēl, ēlis, m. (hebr. לאומש), der Prophet Samuel, Vulg. 1. regg. 1, 20. Prud. psych. 388 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Samuel

  • 10 vaticinator

    vāticinātor, ōris, m. (vaticinor), der Prophet, Weissager, Ov. ex Pont. 1, 1, 42. Prud. ham. 343. Paul. sent. 5, 21. § 1 u. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaticinator

  • 11 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – / augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    lateinisch-deutsches > augur

  • 12 augur

    augur, uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. 2, 21; Phil. 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. 3, 3, 5. – II) c., bei Dichtern (vgl. jedoch Cic. de legg. 2, 32) übh. = Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin, aug. Apollo, als Gott der Weissagekunst, Hor.: aug. Argivus, Amphiaraus, Ov.: aug. Thestorides, Kalchas, Ov.: aug. nocturnae imaginis, Ausleger der nächtlichen Erscheinung, Ov.: pessimus in dubiis augur timor, der schlechteste Prophet, Stat. – fem., aquae augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. 9, 629. – neutr., oracula augura, Acc. tr. 624. Vgl. Probi cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 eig. aviger ( von avis u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl. zusammenstellt. Vgl. auch Walde, Etymol. Wörterb.2 S. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augur

  • 13 David

    Dāvīd, m. indecl. u. Dāvīd, vīdis, Akk. vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. Eccl.: Genet. David, Auson. ephem. 3, 84 u. Eccl.; Genet. Davidis, Iuvenc. 1, 151 u. 4, 47: Akk. Davida, Iuvenc. 1, 149, u. 2, 577. – Dav. Dāvīdicus, a, um, davidisch, des David, cognatio, Faust. bei Augustin. c. Faust. 23, 4: urbs, Sedul. carm. 4, 42: cantus (Plur.), ibid. 1, 7: flos, Prud. cath., 12, 49: carmen, Ven. Fort. 8, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > David

  • 14 divinus

    dīvīnus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn sich beziehend, von ihm herrührend, Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, Opfer, Komik., Cic. u.a.; ebenso res divinae, ibid.; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu res humanae, Moral, Cic.; u. = das »Naturrecht«, im Ggstz. zu res humanae, dem positiven Rechte, Cic. u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1, 4, 6; 1, 11, 1 u.ö. – b) dīvīnum, ī, n., das Göttliche, nihil divino divinius, caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11; u. das gottesdienstliche Opfer, divinum suum u. publicum, Liv. 8, 10, 13; u. (wie το θειον), das göttliche Wesen, Apul. apol. 56. – u. Plur. divina, göttliche Dinge (Ggstz. humana), Liv. praef. 7; u. göttliche Eigenschaften (Ggstz. humana, menschliche Schwäche), Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: A) von göttlicher od. höherer Eingebung erfüllt, inspiriert, weissagerisch, ahnend, a) adi., Cic. u.a.: cum ille potius divinus fuerit, er höherer Eingebung voll war, ein Seher war, Nep. – poet. m. Genet., divina futuri sententia, Hor.: avis d. imbrium imminentum, Hor. – v. Dichter usw., gottbegeistert, vates, Hor.: pectus, Lucr. – b) subst.: α) dīvīnus, ī, m., der Wahrsager, Seher, Prophet, Cic. u.a. – β) dīvīna, ae, f., die Weissagerin, Seherin, Prophetin, Petron. 7, 2. – γ) dīvīnum, ī, n., die Weissagung, divini sciens, Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich, vortrefflich, herrlich, divinus ille vir, Cic.: divina studia, die edelsten aller Beschäftigungen, Cic.: nihil ratione divinius, Cic.: dona divinissima, Cic. – b) gottähnlich, erhaben, als Beiwort des Kaisers u. dessen, was ihn angeht, mens, Eutr. praef.: domus, Phaedr. 5, 7, 38: indulgentia, ICt. – C) als t.t., div. morbus (ἱερὰ νόσος), die Epilepsie, Fallsucht, Apul. apol. 50. – / arch. deivinus, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 16.

    lateinisch-deutsches > divinus

  • 15 Elias [2]

    2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa, Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.

    lateinisch-deutsches > Elias [2]

  • 16 Esaias

    Ēsāiās, ae, m., der jüdische Prophet Jesaias, Lact. 4, 11, 10. Prud. perist. 5, 524; apoth. 595 (dreisilbig). Iuvenc. 2, 773 u.a. Eccl.: Nbf. Īsāiās, Vulg. Isai. 1, 1 sqq. Paul. Nol. 23, 195. – Dav. Ēsāiānus, a, um, jesaianisch, des Jesaias, illud supplicium, Sulp. Sev. epist. 2. § 10.

    lateinisch-deutsches > Esaias

  • 17 Esdras

    Esdrās, ae, am, m. (Ἔσδρας), ein Prophet der Juden, Augustin. de civ. dei 17, 24. Lact. 4, 11, 5 (wo Hesdras). Vulg. 1. Esdr. 7, 1 u. ö.

    lateinisch-deutsches > Esdras

  • 18 Ionas

    Iōnās, ae, m. (Ἴωνας), der jüdische Prophet Jonas, Prud. cath. 7, 105 u. 114. Paul. Nol. carm. 21, 169. Sidon. carm. 16, 26. Iuvenc. 3, 360. – Dav. Iōnaeus, a, um (Ἰωναιος), jonäisch, des Jonas, monita, Iuvenc. 2, 711.

    lateinisch-deutsches > Ionas

  • 19 propheta

    prophēta u. prophētēs, ae, m. (προφήτης), der Weissager, Prophet, Iul. Caes. Strabo tr. 2 (bei Fest. 229, 9): v. ägyptischen Magiern, Apul. met. 2, 28; de dogm. Plat. 1, 3; de mund. prooem. p. 337 H. Macr. sat. 7, 13, 9. Ps. Apul. herb. 56: v. jüdischen Propheten, Lact. 1, 4 sqq. u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > propheta

  • 20 pseudoprophetes

    pseudoprophētēs, ae, m. (ψευδοπροφήτης), der falsche Prophet, Augustin. in psalm. 49, 3 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > pseudoprophetes

См. также в других словарях:

  • Der Prophet — bezeichnet ein Buch von Khalil Gibran, siehe Der Prophet (Buch) eine Oper von Giacomo Meyerbeer, siehe Le prophète Siehe auch: Prophet Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Prophet (Buch) — Der Prophet (Originaltitel The Prophet) ist ein englischsprachiger literarisch spiritueller Text des libanesisch amerikanischen Dichters Khalil Gibran. Das bekannteste Werk Gibrans wurde 1923 vom New Yorker Verlag Knopf veröffentlicht und seitdem …   Deutsch Wikipedia

  • Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterland —   Dieser etwas abgewandelte Vers aus dem Matthäusevangelium (Matthäus 13, 57: »Ein Prophet gilt nirgend weniger denn in seinem Vaterland und in seinem Hause«) wird auf jemanden bezogen, dessen Fähigkeiten oder intellektuelle Gaben von seiner… …   Universal-Lexikon

  • Mahomet der Prophet — Daten des Dramas Titel: Mahomet der Prophet Originaltitel: Le fanatisme ou Mahomet le Prophète Gattung: Tragödie Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed: Der Prophet —   Mohammed ist der Begründer des Islam, zu dem sich heute rund 20 Prozent der Weltbevölkerung, mehr als eine Milliarde Menschen, bekennen. Zur Zeit seiner Geburt um das Jahr 570 n. Chr. schien Arabien reif zu sein für einen religiösen Wandel; als …   Universal-Lexikon

  • Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen —   Diese Redensart stammt wohl aus dem Orient und besagt, wenn ein Vorhaben nicht gelingt oder sich als unmöglich erweist, muss man eine (scheinbar) genau entgegengesetzte Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen. Ein türkisches Sprichwort, auf das… …   Universal-Lexikon

  • Prophet River — Prophet RiverVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage British Columbia (Kanada) Flusssystem Mackenzie River Abfluss über Muskwa River → Fort Nelson River → …   Deutsch Wikipedia

  • Prophet, der — Der Prophēt, des en, plur. die en, Fämin. die Prophētinn, aus dem Griech. und Lat. Propheta, προφƞτƞς. 1) * Im weitesten, aber jetzt ungewöhnlichen Verstande, eine Person, welche andern unbekannte Sachen bekannt macht, von dem Griech. προφƞμι,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prophet T8 — Der Prophet T8 ist ein von Sequential Circuits hergestellter Synthesizer. Der Prophet T8 wurde 1983 vorgestellt und kostete damals ca. 14.000 DM. Es handelte sich um ein achtstimmiges, anschlagdynamisches Instrument mit 76 Tasten Holztastatur und …   Deutsch Wikipedia

  • Prophet (Begriffsklärung) — Prophet bezeichnet: einen Verkünder göttlicher Botschaften, siehe Prophetie einen Synthesizer, siehe Prophet T8 eine Oper von Giacomo Meyerbeer, siehe Le prophète ein Buch von Kahlil Gibran, siehe Der Prophet (Buch) einen Film von Jacques Audiard …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brief in den Jemen — (hebräisch אגרת תימן, iggeret teman) ist ein Brief des jüdischen Arztes und Philosophen Maimonides an die jüdische Gemeinde des Jemen. Der Brief wurde höchstwahrscheinlich 1172 in Kairo (Fustat) verfasst[1]. Der Brief hat zwei hervorstechende… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»