Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+ort

  • 121 auditorius

    audītōrius, a, um (audio), I) zum Hören gehörig, cavernae, Gehörgänge, Cael. Aur. chron. 2, 3, 65. Theod. Prisc. p. 416 ed. Ald. – II) zum Zuhören gehörig; dah. subst., audītōrium, ī, n., A) das Anhören einer Rechtssache, das Verhör, Callistr. dig. 4, 8, 41. – B) der Ort, wo Menschen zusammenkommen, um jmd. (einen Lehrer usw.) zu hören, a) der Hörsaal, aud. Calpurnii Pisonis, Plin. ep.: aud. plenum, Quint.: auditorium exstruere (einrichten), Tac. dial.: propria auditoria instituere, Suet.: populum in auditorium advocare, Plin. ep.: nonnulla in auditorio recitare, Suet. – dah. die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben u. zum Gerichte (forum), Quint. 10, 1, 36 u. (Plur.) 79. – b) der Ort, wo Gericht gehalten wird, der Gerichtssaal, Gerichtshof, ICt. u. Vulg. act. apost. 25, 23: principis, Landesregierung, ICt. – C) meton., die versammelten Zuhörer selbst, die Zuhörerschaft, das Auditorium, frequens, Suet. Claud. 42, 2: modicum, Ps. Suet. vit. Iuven, in.: adhibere ingens auditorium, Plin. ep. 4, 7, 2: auditorium mittere, Apul. apol. 73, od. amittere, Sulp. Sev. dial. 3, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auditorius

  • 122 sectura

    sectūra, ae, f. (seco), I) das Schneiden, der Schnitt, Varro LL. 5, 115. Plin. 37, 111. – II) meton.: 1) der Ort, wo ein Schnitt gemacht worden ist, im Holze usw., der Schnitt, Plin. 17, 124. – 2) der Ort, wo etwas (geschnitten) gehauen od. gegraben wird, aerariae secturaeque, Erzgruben u. Steinbrüche, Caes. b. G. 3, 21, 3 Dinter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectura

  • 123 richtig

    1. adj
    1) пра́вильный, ве́рный, подходя́щий

    der ríchtige Weg — ве́рный [пра́вильный] путь

    er zéigte uns den ríchtigen Weg in die Stadt — он показа́л нам пра́вильную доро́гу в го́род

    éine ríchtige Ántwort — пра́вильный отве́т

    der ríchtige Mann an der ríchtigen Stélle — ну́жный челове́к в ну́жном ме́сте

    ein ríchtiger Ort — подходя́щее ме́сто

    der Ort für díeses Gespräch ist nicht ríchtig gewählt — ме́сто для э́того разгово́ра вы́брано неподходя́щее

    zwíschen íhnen ist étwas nicht ríchtig — у них что́-то нела́дно

    2) настоя́щий

    das ist nicht sein ríchtiger Náme — э́то его́ ненастоя́щее и́мя

    es war lánge kein ríchtiger Wínter — уже́ давно́ не́ было настоя́щей зимы́

    es ist nicht sein ríchtiger Váter — э́то его́ неродно́й оте́ц

    es wáren íhre ríchtigen Kínder — э́то бы́ли их [её] родны́е де́ти

    er ist noch ein ríchtiges Kind — он ещё настоя́щий ребёнок

    2. adv
    пра́вильно

    ríchtig ántworten, schréiben, lésen ríchtig — отвеча́ть, писа́ть, чита́ть пра́вильно

    hábe ich das Wort ríchtig geschríeben? — я пра́вильно написа́л сло́во?

    hábe ich ríchtig bezáhlt? — я пра́вильно заплати́л?

    er hat nichts ríchtig gelérnt — он ничему́ то́лком не научи́лся

    die Uhr geht ríchtig — часы́ иду́т пра́вильно [ве́рно]

    stell die Uhr ríchtig! — поста́вь часы́ пра́вильно!

    ríchtig! — пра́вильно!

    sehr ríchtig, ganz ríchtig! — соверше́нно ве́рно!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > richtig

  • 124 Hinterhalt

    Hinterhalt, insidiae (sowohl der Ort als die Menschen). – locus insidiarum (der Ort). – latebrae (der Schlupfwinkel, in dem ein Mörder [1334] etc. lauert). – in einen H. legen, in insidiis collocare od. (an verschiedenen Stellen) disponere: sich in den H. legen, subsidĕre in insidiis: einen H. legen, insidias locare od. collocare oder ponere od. (an verschiedenen Stellen) disponere: jmdm., insidias alci instruere od. parare: im H. liegen, in insidiis esse; in insidiis subsistere.

    deutsch-lateinisches > Hinterhalt

  • 125 Speiseanstalt

    Speiseanstalt, popīna. Speiseeiche, aescŭlus. Speisehaus, popīna. Speisekammer, cella penaria (der Ort, wo der Mundvorrat für das Jahr aufbewahrt wird). – cella promptuaria (der Ort, wo die Speisen für den täglichen Bedarf stehen). – Speisemarkt, macellum.

    deutsch-lateinisches > Speiseanstalt

  • 126 κληρωτήριον

    κληρωτήριον, τό, der Ort, wo Wahlen durchs Loos gehalten werden, ἔνϑα κληροῦνται οἱ δικασταί B. A. 47; Plut. an seni 18. – Bei Ar. Eccl. 681, ποῖ τὰ κληρωτήρια τρέψεις, von den Urnen, aus welchen die Loose der Richter gezogen werden; Eubul. Ath. XIV, 640 c; Poll. 10, 61. – Nach Poll. 9, 44 der Ort im Theater, wo die durchs Loos gewählten Beamten des Volkes saßen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κληρωτήριον

  • 127 μαγειρεῖον

    μαγειρεῖον, τό, der Ort, wo gekocht wird, Werkstatt des Kochs, Garküche, Bahr. 97, 12, wofür nach Phryn. die Attiker ὀπτάνιον sagten, vgl. Lob. zu Phryn. p. 276, der auch Beispiele aus Arist. H. A. 10, 30 u. A. beibringt. – Auch der Ort, wo die Köche sich aufhielten, die zu vermiethen waren, Antiphan. b. Poll. 9, 48. – Macedonisch auch ein Geräth zum Kochen, Topf, Kessel, Sturz de dial. Maced. p. 178.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαγειρεῖον

  • 128 einzeichnen

    v/t (trennb., hat -ge-) draw in, sketch in; (markieren) mark (in) (in oder auf + Akk on); die Stadt ist nicht eingezeichnet the town isn’t on the map
    * * *
    ein|zeich|nen
    vt sep
    to draw or mark in
    * * *
    ein|zeich·nen
    vt
    etw [auf etw dat] \einzeichnen to draw [or mark] sth in [on sth]
    eingezeichnet sein to be drawn [or marked] in
    ist der Ort auf der Karte eingezeichnet? is the place marked on the map?
    * * *
    transitives Verb draw or mark in

    etwas in eine Karte einzeichnendraw or mark something in on a map

    * * *
    einzeichnen v/t (trennb, hat -ge-) draw in, sketch in; (markieren) mark (in) (
    in oder
    auf +akk on);
    die Stadt ist nicht eingezeichnet the town isn’t on the map
    * * *
    transitives Verb draw or mark in

    etwas in eine Karte einzeichnendraw or mark something in on a map

    * * *
    (auf) ausdr.
    to mark (on) v. v.
    to draw in v.
    to sketch in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einzeichnen

См. также в других словарях:

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort im Innkreis — Ort im Innkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tross des Pánfilo de Narváez — Der geschlagene Narváez wird von Cortés verhaftet Im Jahre 1520 sandte Diego Velázquez de Cuéllar, der Gouverneur der Insel Kuba, den Konquistador Pánfilo de Narváez mit 19 Schiffen nach Neuspanien. Dort sollte er mit der Unterstützung von 1.200… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Andere — ist ein Begriff der Lacan schen Psychoanalyse. Der große Andere („A“) ist im Unterschied zum „kleinen anderen“ (Objekt klein a) ein Konzept der Alterität und Andersheit. Der große Andere ist das Andere des Subjekts, das Nicht Ich, das dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort (Waffe) — Ort einer Stichwaffe Der Ort bezeichnet die Spitze der Klinge von Hieb und Stichwaffe.[1] Es gibt unterschiedliche Formen, die zur besseren Wirkung der verschiedenen Waffen im Laufe der Zeit entwickelt oder weiterentwickelt wurden. Der Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort (Numismatik) — Ort ist eine alte Bezeichnung für das Viertel einer Münze einer höherwertigen Währung. Sie galt zum Beispiel für ein Viertel eines Talers oder Kreuzers. Weitere Bezeichnungen für den Ort waren auch Örtje oder Örtchen. Ort in verschiedener Währung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaiser von Schexing — – Ein Bürgermeister aus Bayern ist eine bayerische Fernsehserie und Eigenproduktion des Bayerischen Rundfunks, die in der fiktiven Gemeinde Markt Schexing spielt. Regie führt Franz Xaver Bogner, der auch das Drehbuch schrieb. Produziert wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch und die Technik — Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1931 im Verlag C. H. Beck in München. Dem Buch ging ein Vortrag über Kultur und Technik voraus, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Taucher — „Der Taucher“ ist eine 1797 vom deutschen Dichter Friedrich Schiller in dessen Balladenjahr verfasste Ballade. Sie beschreibt den Wagemut eines Edelknaben, der sich nach Aufforderung seines Königs in einen Gezeitenstrudel stürzt, um einen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Autors (Roland Barthes) — Der Tod des Autors (La mort de l auteur) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Erstmals veröffentlicht wurde eine englische Übersetzung 1967 im Aspen Magazine, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»