Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

der+nationen

  • 1 Staat

    Staat, I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – cultus (durch schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – mundus muliebris, qui ad dies festos comparatur (Feststaat der Weiber). – II) bürgerlicher Verein: civitas (als Verein der Bürger). – res publica, auch bl. res (als Gemeinwesen). – imperium (als unter einem Souverän [sei es ein Volk oder ein König] stehendes, mehrere Nationen umfassendes Reich). – regnum (als monarchisches Reich). – Der Genet. »des Staates« muß oft durch das Adjektiv publicus ausgedrückt werden, z.B. auf Kosten des St., sumptu publico; pecuniā publicā; auch publice: von Staats wegen, rei publicae causā; consilio publico; publice. – der römische Staat, res Romana; imperium Romanum od. (wenn ein Römer spricht) imp. nostrum: ein blühender St., civitas florens: ein gesunkener St., res publica iacens.

    deutsch-lateinisches > Staat

  • 2 Bündnis

    Bündnis, societas (Verbindung mit anderen, im Guten u. im Bösen). – foedus (ein öffentliches u. durch Autorität des Senats u. Volks bestätigtes Bündnis zweier od. mehrerer Böiker zu gesellschaftlichen Absichten). – sponsio (ein durch gegenseitige Einwilligung u. feierliches Versprechen der Befehlshaber der Heere geschlossenes Bündnis oder gemachter Friede ohne erfolgte Einwilligung des Senats und Volks beider kriegführenden Nationen; s. Liv. 9, 5, 2: non foederepax Caudina, sed per sponsionemfacta est) – ein B. mit jmd schließen, eingehen, foedus cum alqo facere, icere, ferire, percutere; foedus iungere cum alqo; foedere iungi alci; foedus inire cum alqo (ein B. eingehen): ein eheliches B. mit [531] jmd. schließen, s. heiraten: ich stehe mit jmd. im B., mihi cum alqo foedus est ictum: jmd. mit in das B. aufnehmen, alqm foederi ascribere: ein B. halten, foedus servare; foedere stare; in fide manere: ein B. nicht halten, foedus neglegere: ein B. verletzen, brechen, foedus violare, rumpere, dirimere, frangere; verb. foedus violare frangereque.

    deutsch-lateinisches > Bündnis

  • 3 mögen

    mögen, velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere. alcis rei appetentem, cupidum, avidum esse od. appentissimum [1702] cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag (habe Luft) weder..., noch etc., neque... neque... in animo est. – mag er nun... oder etc., sive... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch... so doch etc., tametsi... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid apud exteras nationes fieri existimetis. – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

    deutsch-lateinisches > mögen

  • 4 Reich [2]

    Reich, das, I) = Herrschaft no. I, w. s. – II) unter einem Fürsten etc. stehendes Gebiet: regnum (ein Königreich; dann auch bildl., z.B. das R. der Sinnlichkeit, voluptatis regnum). – imperium (ein weitläufiges, mehrere Nationen umfassendes Reich, dah. gew. v. röm. Reich). – das R. der Toten, s. Totenreich. – jmd. in sein Reich zurückführen, alqm in regnum od. in imperium restituere.

    deutsch-lateinisches > Reich [2]

См. также в других словарях:

  • Der Wohlstand der Nationen — Titelseite von Adam Smith Hauptwerk (1776) Der Wohlstand der Nationen (vollständiger engl. Titel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations) ist das am 9. März 1776 erschienene Hauptwerk des schottischen Ökonomen Adam Smith.… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Preis der Nationen (Motorrad) — Der Große Preis der Nationen für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 1922 und 1990 ausgetragen wurde und von 1949 und 1990 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Statistik des Großen Preises der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cross der Nationen — Der Cross der Nationen war als Crosslauf Veranstaltung der Vorläuferwettbewerb zur Crosslauf Weltmeisterschaft. Er wurde von 1903 bis 1972 ausgetragen mit Unterbrechungen während der beiden Weltkriege. Geschichte Der erste Cross der Nationen fand …   Deutsch Wikipedia

  • Wald der Nationen — Der Wald der Nationen ist eine Initiative des Jüdischen Nationalfonds zur symbolischen Baumpflanzung in Israel. Er wurde vom deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler im Rahmen seines Staatsbesuchs in Israel im Februar 2005 eingeweiht. In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Philharmonie der Nationen — Die Philharmonie der Nationen ist ein Symphonieorchester mit Verwaltungssitz in Deutschland, als Heimat gibt es „die Welt“ an. Es setzt sich aus jungen und hochbegabten Musikern aus fünf Kontinenten und mehr als 50 Nationen zusammen. Sein Gründer …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Nationen — Die Straße der Nationen ist eine der bekanntesten Straßen der Stadt Chemnitz. Sie verbindet den Neumarkt im Stadtteil Zentrum mit der Emilienstraße in Schloßchemnitz und kreuzt die Brückenstraße, die Müllerstraße und die August Bebel Straße. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allianz für ein Europa der Nationen — Partei­vorsitzender Michal Kaminski …   Deutsch Wikipedia

  • Iberoamerikanische Konferenz der Nationen — Mitgliedsstaaten der Iberoamerikanischen Konferenz der Nationen Die Iberoamerika Gipfel (spanisch: Cumbre Iberoamericana; portugiesisch: Cimeira Ibero americana) sind ein Forum der Konzertation der Staats und Regierungschefs von 20… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikschau der Nationen — Die Musikschau der Nationen ist ein seit 1965 jährlich stattfindendes internationales Festival der Militärmusik in Bremen (Norddeutschland). Die Musikschau der Nationen ist die größte Blasmusikveranstaltung in einer Halle in Europa. Ausgerichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Allianz für das Europa der Nationen — Die Allianz für ein Europa der Nationen (Alliance for Europe of the Nations; AEN) ist eine Europäische politische Partei. Sie wurde im Dezember 2004 in Mailand gegründet. Schon zuvor gab es die zugehörige Europaparlaments Fraktion Union für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Figurentheater der Nationen — Das Figurentheater der Nationen (FIDENA) gehört zu den ältesten Festivals für Puppentheater und Objekttheater in Europa. Das Festival im Ruhrgebiet präsentiert eine Woche internationale Produktionen an unterschiedlichen Spielstätten. Veranstalter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»