Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

der+kuchen+ist

  • 41 abkriegen

    vt
    1. получать свою долю (тж. перен.). Ihr könnt von unserem vielen Obst auch was abkriegen.
    Du hast deinen Teil schon abgekriegt. Mehr gibt's nicht!
    Sie hat ihr Erbteil schon abgekriegt, als der Vater noch lebte.
    Ich habe von dem Kuchen nichts abgekriegt.
    2.: (k) einen (Mann) abkriegen (не) выйти замуж. Wenn du nur immer zu Hause rumhockst, wirst du nie einen Mann abkriegen.
    Sie ist eine alte Jungfer, hat keinen (Mann) abgekriegt.
    3.: jmd. kriegt etwas [eins, Prügel, Schläge, einen Puff, Tadel, Strafe] ab кому-л. "достаётся", "попадает" за что-л. Ich habe meinen Anschnauzer schon weg. Wart mal! Du kriegst auch noch was ab.
    Vater fackelt nicht lange. Wenn der Junge frech wird, kriegt er gleich eins ab*,
    Er muß zu Hause was Gehöriges [einen Denkzettel] abgekriegt haben, sonst würde er sich heute nicht so diszipliniert verhalten.
    4.: Regen [einen Regenguß] abkriegen промокнуть под дождём. Bist ja so naß? Hast wohl einen tüchtigen Regenguß abgekriegt?
    Nimm dir einen Schirm mit, sonst kriegst du unterwegs noch was ab!
    5.: etw. kriegt etw. ab что-л. пострадало от чего-л. Die Häuser haben im Krieg was abgekriegt.
    6. снимать, сдирать, удалять (с трудом). Ich kann den Fleck (von der Jacke) nicht abkriegen.
    Versuch du doch mal, ob du den Deckel (von der Dose) abkriegst!
    Meine Füße sind angeschwollen. Ich kriege die Stiefel nicht ab.
    Er kriegt die alte Farbe nicht so leicht von der Wand ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abkriegen

  • 42 klauben

    vt meppum. огран. подбирать, выбирать, собирать
    перебирать
    выковыривать. Wir haben nichts mehr zu heizen. Geh mal in den Wald Holz [Reisig] klauben.
    Wir müssen die Kartoffeln aus der Erde klauben, solange das Wetter trocken ist.
    Guck mal, der Kleine klaubt die Rosinen aus der Stolle.
    Klaub mal die Krümel von deinem Rock!
    Die Kinder gingen in den Garten Beeren klauben.
    Bevor wir die Erbsen [Bohnen] kochen, müssen sie geklaubt werden. Wir können nicht alle gleich so nehmen.
    Es hat einige Zeit gekostet, bis ich mir den Sinn aus dem Satze geklaubt hatte. Worte klauben придираться к словам, цепляться за слово. Mit nichts war er einverstanden. An jedem Wort fand er etwas zu klauben, die Rosinen aus dem Kuchen klauben урвать лучший кусок, снимать пенки, брать себе лучшее. См. тж. Rosinen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klauben

  • 43 erleben

    vt: das muß man erlebt haben это надо видеть. Den Sänger muß man einfach erlebt haben.
    Das Fußballspiel muß man unbedingt erlebt haben, hat man je so etwas erlebt! где это видано!, виданное ли это дело! (выражение удивления, недоумения, негодования)
    нет, вы только посмотрите! Hat man je so was erlebt! So jung und will die älteren bevormunden.
    Jetzt ist der Junge schon 7 Jahre und kann sich noch nicht einmal richtig selbst waschen. Hat man so was schon (mal) erlebt!
    Er hat einfach mein Stück Kuchen aufgegessen. Hat man so was schon (mal) erlebt! du kannst [wirst] was erleben! тебе достанется [попадёт], тебе это даром не пройдёт! Wenn du damit nicht aufhörst, kannst du was erleben!
    Du kannst von mir noch was erleben! er wird sein blaues Wunder erleben он узнает!, ему покажут! (предупреждение, угроза). Er wird noch sein blaues Wunder erleben, wenn er weiterhin so rücksichtslos ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erleben

См. также в других словарях:

  • Der Letzte seiner Art (Album) — Der Letzte seiner Art Studioalbum von Afrob Veröffentlichung 2009 Aufnahme 2008 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen — 1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. Frz.: Gâteau et mauvaise coutume se doivent rompre. (Bohn I, 19.) 2. Auch gefülltem Kuchen schadet die Butter nicht. 3. Bamme (wenn man) für n Tâler Kuche bäckt, erspart me für n Batze Brûd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuchen — Torte * * * Ku|chen [ ku:xn̩], der; s, : [größeres, in einer Backform gebackenes] Gebäck aus Mehl, Fett, Zucker, Eiern und anderen Zutaten: ein trockener, flacher, hoher, frischer, noch warmer Kuchen; ein Kuchen mit Rosinen, mit Streuseln; einen… …   Universal-Lexikon

  • Küchen (Hessisch Lichtenau) — Küchen Stadt Hessisch Lichtenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen, der — Der Kuchen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. Kǖchelchen, Oberd. Küchlein, eine jede schmackhafte von Mehl, Butter, Eyern u.s.f. gebackene Speise, welche gemeiniglich eine flache und runde oder ablange Gestalt hat. 1. Eigentlich. Kuchen backen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Küchen — ist: die Mehrzahl von Küche ein Ortsteil von Hessisch Lichtenau, siehe Küchen (Hessisch Lichtenau) Küchen ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Küchen (1861–1932), königlich preußischer Kommerzienrat und Geschäftsführer der Firma… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rote Michelin — Der Hotel und Restaurantführer „Michelin“ Edition Deutschland 2006 Der Guide Michelin ist ein Hotel und Reiseführer, der jährlich in unterschiedlichen Länderversionen erscheint. Die französische Ausgabe wird von der Michelin Editions des Voyages… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen (Begriffsklärung) — Kuchen bezeichnet: eine Backware, siehe Kuchen Kuchen (Gemeinde), Gemeinde in Baden Württemberg Kuchen ist der Familienname folgender Personen: Josef Kuchen (1907–1970), deutscher Maler Wilhelm Kuchen (1926–2008), deutscher Chemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dräumling — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom April 1870 bis zum Mai 1871 entstand[1] und 1872[2] bei Otto Janke in Berlin erschien.[3] Raabe erlebte 1893 und 1905 Nachauflagen. Die vierte Auflage erschien in Raabes Todesjahr. Hermann Klemm, ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Der Butt — ist ein Roman des Schriftstellers Günter Grass. Im Jahr 1977 erschienen behandelt er die Geschichte der Menschheit – und hier insbesondere das Verhältnis zwischen Mann und Frau – von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart auf mehreren Erzählebenen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»