Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+konsul

  • 41 Pedius

    Pedius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Q. Pedius, von Cäsar zum Miterben ernannt, Verfasser einer lex gegen die Mörder Cäsars, Suet. Caes. 83, 2. – Adi. pedisch, lex, Vell. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pedius

  • 42 Cynoscephalae

    Cynoscephalae, ārum, f. (Κυνος κεφαλαί), die »Hundsköpfe«, zwei Hügel bei Skotussa in Thessalien, wo der Konsul Flamininus den König Philipp II. von Mazedonien i. J. 197 v. Chr. schlug, Liv. 33, 7, 3 u. 16, 1; 36, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > Cynoscephalae

  • 43 Veseris

    Veseris, is, Akk. im, m., ein Fluß in Kampanien, am Fuße des Vesuvs hinströmend, wo der Konsul T. Manlius Torquatus (340 v. Chr.) die Latiner schlug, Liv. 8, 8, 19; 10, 28, 15. Cic. de off. 3, 112; de fin. 1, 23. Val. Max. 6, 4, 1: ad Veserim flumen, Aur. Vict. de vir. ill. 26, 4 u. 28, 4.

    lateinisch-deutsches > Veseris

  • 44 Bürgermeister

    Bürgermeister, consul (der Konsul, w. s.).

    deutsch-lateinisches > Bürgermeister

  • 45 Cynoscephalae

    Cynoscephalae, ārum, f. (Κυνος κεφαλαί), die »Hundsköpfe«, zwei Hügel bei Skotussa in Thessalien, wo der Konsul Flamininus den König Philipp II. von Mazedonien i. J. 197 v. Chr. schlug, Liv. 33, 7, 3 u. 16, 1; 36, 8, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cynoscephalae

  • 46 Veseris

    Veseris, is, Akk. im, m., ein Fluß in Kampanien, am Fuße des Vesuvs hinströmend, wo der Konsul T. Manlius Torquatus (340 v. Chr.) die Latiner schlug, Liv. 8, 8, 19; 10, 28, 15. Cic. de off. 3, 112; de fin. 1, 23. Val. Max. 6, 4, 1: ad Veserim flumen, Aur. Vict. de vir. ill. 26, 4 u. 28, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Veseris

  • 47 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    lateinisch-deutsches > Calpurnius

  • 48 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen
    ————
    wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calpurnius

  • 49 Domitius

    1. Domitius, a, um, Name einer plebej. röm. gens, mit den beiden Zweigen der Calvini u. Ahenobarbi. Bes. bekannt sind: Cn. Domitius Calvinus, 59 v. Chr. Volkstribun, 58 v. Chr. Prätor, 53 v. Chr. Konsul, Cic. Sest. 113; in Vatin. 16; ad Q. fr. 3, 8, 3. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Konsul 122 v. Chr., u. als solcher Besieger der Allobroger, Cic. Brut. 99; Font. 26. Vell. 2, 10, 2. Flor. 3, 2, 6: streng als Zensor 115 v. Chr., Cic. Clu. 119. Val. Max. 2, 9, 6. – Cn. Dom. Ahenobarbus, als Volkstribun 104 v. Chr. Urheber der lex Domitia de sacerdotiis (wonach die Priesterstellen durch das Volk od. vielmehr durch 17 erloste Tribus vergeben werden sollten), Cic. de lege. agr. 2, 18; als Zensor Verfasser eines Edikts gegen die aufgekommenen latein. Rednerschulen, Gell. 15, 11, 2. Suet. rhet. 1. Tac. dial. 35, 1. – L. Dom. Ahenobarbus, Konsul 54 v. Chr., Anhänger u. Feldherr des Pompejus im Bürgerkriege, oft in Cic. epp.; Caes. b.G. 5, 1; b.c. 1, 6. Suet. Ner. 2, 1. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Gemahl der Agrippina (Tochter des Germanikus), Vater des Kaisers Nero, Suet. Ner. 5, 1. Vell. 2, 10. Quint. 6, 1, 50. – u. dessen Schwester Domitia, Gemahlin des Krispus Passienus, Quint. 6, 1, 50 u. 3, 74; 10, 1, 24. Tac. ann. 13, 19. – Domitia Lepida, Mutter der Messalina, Tante des Kaisers Nero, Tac. ann. 11, 37 sq.; 12, 64 sq. – Au-
    ————
    ßerdem (nicht aus der gens Dom.) Cn. Domitius Corbulo, Bruder der Cäsonia, der Gemahlin des Kaligula, unter Klaudius u. Nero glücklicher Feldherr in Germanien u. Armenien, Tac. ann. 11, 18 sqq.; 13, 6 sqq.; 13, 34 sqq.; zu und nach seiner Zeit berühmt durch seine Körpergroße u. -stärke, Iuven. 3, 251; und als guter Redner, Tac. ann. 13, 8; vgl. Sen. de const. sap. 17, 1 u. dazu Ruhkopf. – Plur., Domitii, Männer wie Domitius, Sen. de clem. 1, 10, 1. – Adi. = domitisch, gens, Suet.: familia, Vell.: via, von Dom. Ahenob. (dem Besieger der Allobroger) in Gallien erbaut, Cic. – u. dav. Domitiānus, a, um, domitianisch, des (L.) Domitius, milites, Caes.
    ————————
    2. Domitius, iī, m. (domus), deus, der Beschützer der Vermählten im Hause, Augustin. de civ. dei 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Domitius

  • 50 Domitius [1]

    1. Domitius, a, um, Name einer plebej. röm. gens, mit den beiden Zweigen der Calvini u. Ahenobarbi. Bes. bekannt sind: Cn. Domitius Calvinus, 59 v. Chr. Volkstribun, 58 v. Chr. Prätor, 53 v. Chr. Konsul, Cic. Sest. 113; in Vatin. 16; ad Q. fr. 3, 8, 3. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Konsul 122 v. Chr., u. als solcher Besieger der Allobroger, Cic. Brut. 99; Font. 26. Vell. 2, 10, 2. Flor. 3, 2, 6: streng als Zensor 115 v. Chr., Cic. Clu. 119. Val. Max. 2, 9, 6. – Cn. Dom. Ahenobarbus, als Volkstribun 104 v. Chr. Urheber der lex Domitia de sacerdotiis (wonach die Priesterstellen durch das Volk od. vielmehr durch 17 erloste Tribus vergeben werden sollten), Cic. de lege. agr. 2, 18; als Zensor Verfasser eines Edikts gegen die aufgekommenen latein. Rednerschulen, Gell. 15, 11, 2. Suet. rhet. 1. Tac. dial. 35, 1. – L. Dom. Ahenobarbus, Konsul 54 v. Chr., Anhänger u. Feldherr des Pompejus im Bürgerkriege, oft in Cic. epp.; Caes. b.G. 5, 1; b.c. 1, 6. Suet. Ner. 2, 1. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Gemahl der Agrippina (Tochter des Germanikus), Vater des Kaisers Nero, Suet. Ner. 5, 1. Vell. 2, 10. Quint. 6, 1, 50. – u. dessen Schwester Domitia, Gemahlin des Krispus Passienus, Quint. 6, 1, 50 u. 3, 74; 10, 1, 24. Tac. ann. 13, 19. – Domitia Lepida, Mutter der Messalina, Tante des Kaisers Nero, Tac. ann. 11, 37 sq.; 12, 64 sq. – Außerdem (nicht aus der gens Dom.) Cn. Domitius Corbulo, Bruder der Cäsonia, der Gemahlin des Kaligula, unter Klaudius u. Nero glücklicher Feldherr in Germanien u. Armenien, Tac. ann. 11, 18 sqq.; 13, 6 sqq.; 13, 34 sqq.; zu und nach seiner Zeit berühmt durch seine Körpergroße u. -stärke, Iuven. 3, 251; und als guter Redner, Tac. ann. 13, 8; vgl. Sen. de const. sap. 17, 1 u. dazu Ruhkopf. – Plur., Domitii, Männer wie Domitius, Sen. de clem. 1, 10, 1. – Adi. = domitisch, gens, Suet.: familia, Vell.: via, von Dom. Ahenob. (dem Besieger der Allobroger) in Gallien erbaut, Cic. – u. dav. Domitiānus, a, um, domitianisch, des (L.) Domitius, milites, Caes.

    lateinisch-deutsches > Domitius [1]

  • 51 Fabius

    Fabius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), Liv. 1, 44, 2. Cic. de div. 1, 43. – u. dessen Zeitgenosse, der Diktator Q. Fabius Maximus, mit dem Beinamen Cunctator, der bedächtige Gegner Hannibals im zweiten punischen Kriege, Liv. 22, 8 sqq. – Q. Fabius Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u.a., Konsul im Jahre 145 v. Chr., Cic. de amic. 96. – Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Sohn des vorigen, ein gelehrter Mann, Cic. Brut. 107; Font. 26, Konsul 121 v. Chr., später wieder Prokonsul u. als solcher Besieger der Arverner u. Allobroger, daher mit dem Beinamen Allobrogicus belegt, Flor. 3, 2, 6. Vell. 2, 10, 2 u. 2, 39, 1. Val. Max. 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via in der Nähe der regia einen nach ihm benannten schönen Triumphbogen, fornix Fabii, Cic. de or. 2, 267, od. fornix Fabius, Cic. Planc. 17. Quint. 6, 3, 67, od. fornix Fabianus, Cic. I. Verr. 19, od. arcus Fabianus, Sen. de const. 1, 3. – Servius Fabius Pictor, Prätor i. J. 146 v. Chr., ein ausgezeichneter Rechtskenner u. Gelehrter, Cic. Brut. 81. – M. Fabius Quintilianus, s. Quīntiliānus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen seiner Liederlichkeit, Sen. de ben. 2, 21, 4; 4, 30, 2. Iuven. 8, 14. – Plur. Fabii ( neben Fabricii, Cincinnati u. Maximi), Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – Adi. fabisch, fornix, s. oben: lex, Cic. u.a.: Fabia (tribus), die fabische Tribus, die stärkste unter den ländlichen, Hor. – Dav. Fabiānus, a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix od. arcus, s. oben: Plur. subst., Fabiānī, ōrum, m., die Leute aus der fabischen Tribus, Suet. Aug. 40, 2.

    lateinisch-deutsches > Fabius

  • 52 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 53 Fabius

    Fabius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), Liv. 1, 44, 2. Cic. de div. 1, 43. – u. dessen Zeitgenosse, der Diktator Q. Fabius Maximus, mit dem Beinamen Cunctator, der bedächtige Gegner Hannibals im zweiten punischen Kriege, Liv. 22, 8 sqq. – Q. Fabius Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u.a., Konsul im Jahre 145 v. Chr., Cic. de amic. 96. – Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Sohn des vorigen, ein gelehrter Mann, Cic. Brut. 107; Font. 26, Konsul 121 v. Chr., später wieder Prokonsul u. als solcher Besieger der Arverner u. Allobroger, daher mit dem Beinamen Allobrogicus belegt, Flor. 3, 2, 6. Vell. 2, 10, 2 u. 2, 39, 1. Val. Max. 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via in der Nähe der regia einen nach ihm benannten schönen Triumphbogen, fornix Fabii, Cic. de or. 2, 267, od. fornix Fabius, Cic. Planc. 17. Quint. 6, 3, 67, od. fornix Fabianus, Cic. I. Verr. 19, od. arcus Fabianus, Sen. de const. 1, 3. – Servius Fabius Pictor, Prätor i. J. 146 v. Chr., ein ausgezeichneter Rechtskenner u. Gelehrter, Cic. Brut. 81. – M. Fabius
    ————
    Quintilianus, s. Quintilianus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen seiner Liederlichkeit, Sen. de ben. 2, 21, 4; 4, 30, 2. Iuven. 8, 14. – Plur. Fabii ( neben Fabricii, Cincinnati u. Maximi), Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – Adi. fabisch, fornix, s. oben: lex, Cic. u.a.: Fabia (tribus), die fabische Tribus, die stärkste unter den ländlichen, Hor. – Dav. Fabiānus, a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix od. arcus, s. oben: Plur. subst., Fabiānī, ōrum, m., die Leute aus der fabischen Tribus, Suet. Aug. 40, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fabius

  • 54 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 55 cónsul

    'kɔnsul
    m/f POL
    ( femenino cónsula o consulesa) sustantivo masculino y femenino
    cónsul
    cónsul ['konsul]

    Diccionario Español-Alemán > cónsul

  • 56 Acilius

    Acīlius, a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. Liv. 25, 39, 12: Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) verlangen konnte, Cic. Verr. 1, 26.

    lateinisch-deutsches > Acilius

  • 57 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, geschenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars, quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. / Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    lateinisch-deutsches > scribo

  • 58 Acilius

    Acīlius, a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. Liv. 25, 39, 12: Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) verlangen konnte, Cic. Verr. 1, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acilius

  • 59 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 60 Sextius

    Sextius und Sestius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten P. Sextius, der als Volkstribun die Zurückberufung Ciceros beförderte und den Cicero dann in einer noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 546 sq. – Adi. sextisch, lex, vom Volkstribunen L. Sextius abgefaßt, des Inhaltes, daß auch ein Plebejer Konsul werden könne, Liv.: tabula, des Wechslers Sextius, wo Kaufkontrakte aufgesetzt, Auktionen angestellt wurden usw., Cic. – bes. Aquae Sextiae, röm. Kolonie in der Nähe von Massilia, vom Konsul Sextius Kalvinus im J. 123 v. Chr. gegründet, berühmt durch Mineralhäder, jetzt Aix-les bains, Liv. epit. 61. Vell. 1, 15, 4. Solin. 2, 54. Flor. 3, 3, 7. – Dav. abgel. Sextiānus (Sestiānus), a, um, sextianisch, des Sextius (Sestius), conviva, Catull.: mala, Colum.: dicta, Cic.

    lateinisch-deutsches > Sextius

См. также в других словарях:

  • Der Konsul — Werkdaten Titel: Der Konsul Originaltitel: The Consul Originalsprache: englisch Musik: Gian Carlo Menotti Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul (Begriffsklärung) — Konsul bezeichnet: eine Person des diplomatischen Dienstes, siehe Konsul, die Inhaber des höchsten und wichtigsten Amtes in der Römischen Republik des Altertums, siehe Consulat ein dem römischen verwandtes Amt im antiken Griechenland mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul — der Konsul, n (Mittelstufe) Beamter, der in einem anderen Staat die Interessen seiner Mitbürger vertritt, kein Diplomat Beispiel: Alle großen Staaten sind im Ausland durch Konsuln vertreten. Kollokation: sich mit einer Bitte an den Konsul wenden …   Extremes Deutsch

  • Der Prozess der Zwanzigtausend — ist ein 1954 unter der Regie von Kurt Früh gedrehter Schweizer Spielfilm. Er hat das Schicksal der Auslandschweizer zum Thema, die durch den Zweiten Weltkrieg geschädigt, aber von der Eidgenossenschaft über lange Jahre nicht entschädigt worden… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul (Antike) — Das (auch: der) Konsulat (lateinisch consulatus), das Amt eines Konsuls (lateinisch consul[1]), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik. Es bestand bis in die Spätantike, verlor… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul — Kon|sul [ kɔnzʊl], der; s, n, Kon|su|lin [ kɔnzʊlɪn], die; , nen: Person, die einen Staat in einem fremden Staat vertritt (mit bestimmten sachlichen und örtlich begrenzten Aufgaben): der italienische Konsul forderte seine Landsleute zur Briefwahl …   Universal-Lexikon

  • Der unsichtbare Aufstand — Filmdaten Deutscher Titel Der unsichtbare Aufstand Originaltitel État de siège …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul Reepen (1914) — Konsul Reepen Die Konsul Reepen beim Bau (Schiff ganz rechts auf der Helling) p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul [1] — Konsul (lat. consul, wahrscheinlich der »Kollege«), im alten Rom der Titel der zwei höchsten vom Volke gewählten Beamten, die nach Abschaffung der Königsherrschaft 509 v. Chr. an die Stelle der Könige traten. Ihre Macht war gegenüber der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konsul [2] — Konsul (lat.), der von einem Staate zur Wahrung der Interessen seiner Angehörigen und seines Handels insbes. in einem fremden Lande und an einem fremden Handelsplatz bestellte Beamte. Der K. und die Behörde, die er repräsentiert (das Konsulat),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»