Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der+götter

  • 81 lectisternium

    lectisternium, iī, n. (lectus u. sterno), die Göttermahlzeit, der Götterschmaus, bei dem die Bildnisse der Götter auf Kissen (lecti) gelegt und ihnen Speisen vorgesetzt wurden, Liv. 5, 13, 6 u.a.

    lateinisch-deutsches > lectisternium

  • 82 monitus

    monitus, ūs, m. (moneo), im Sing. nur im Abl., I) die Erinnerung, Mahnung, Warnung, Verg. u. Ov. – II) insbes., die Erinnerung der Götter durch Orakel, Wahrzeichen usw., das Bedeuten, die Andeutung, Weissagung, der Wille, die Warnung, monitu Fortunae, Cic.: attonitus tanto monitu imperioque deorum, Verg.: monitu dei, Sen.: monitu deorum, Liv., divûm, Verg.: Plur., revereri numinum monitus, Plin. pan.: fulgurum monitus, Plin.

    lateinisch-deutsches > monitus

  • 83 Paeonius

    Paeōnius, a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, Verg.

    lateinisch-deutsches > Paeonius

  • 84 supplicatio

    supplicātio, ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß- od. Bettag, das Buß- und Betfest, supplicatio omnibus diis (für alle G.), quorum pulvinaria Romae essent, indicta est, Liv.: ad omnia pulvinaria supplicationem decernere, Cic.: supplicationem decernere dis immortalibus pro singulari eorum merito alcis nomine (um jmds. willen), Cic.: decernere supplicationes mortuo, Cic., ei uni togato, Cic.: quindecim dies (auf 14 Tage) od. dierum viginti supplicationem decernere, Caes.: supplicationem per triduum ad omnia pulvinaria habere, Liv.: in quadriduum supplicationes decernere, Liv.: ob recitationem supplicationem decernere, Suet.: decernere eo nomine (um deswillen) supplicationes, Tac.: prodigiorum averruncandorum causā supplicationes in biduum decernere, Liv.: supplicationes per dies quinquaginta ad omnia pulvinaria constituere, Cic.: supplicationes habere, Liv.: unum diem Aesculapio supplicationem habere, Liv.: in Crustumino unum diem ipso loco supplicatio fuit, Liv.: supplicatio quoque earum religionum causā fuit, quibus diis decemviri ex libris ut fieret ediderunt, Liv.: Romae dierum viginti supplicatio redditur, wird zum Danke dargebracht, Caes.: quid in gratulationibus supplicationibusque nisi excellentiorem ornatum adiciunt? Liv. – II) die demütige, unbedingte Ergebung, Amm. 17, 13, 21.

    lateinisch-deutsches > supplicatio

  • 85 theogonia

    theogonia, ae, f. (θεογονία), der Ursprung und die Abstammung der Götter, Titel eines Gedichtes des Hesiod, Cic. de nat. deor. 1, 36.

    lateinisch-deutsches > theogonia

  • 86 volens

    volēns, entis, PAdi. (2. volo), I) der etw. will, a) willig (Ggstz. coactus, s. Dietsch Sall. Iug. 73, 3), Verg., Sall. u.a.: auch v. Lebl., volentia rura, Verg. – b) begehrlich, amplexus, Apul. met. 7, 16. – c) wünschenswert, erwünscht, haec atque talia plebi volentia fuere, Tac. ann. 15, 36: credidit volentia magis quam necessaria suadentibus, Heges. 1, 44, 3. – II) geneigt, günstig, huldvoll, verb. volens, propitius, propitius volensque, Sall. u. Liv. (s. Dietsch Sall. Iug. 73, 3. M. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 16, 3): deis volentibus, durch die Huld der Götter, Sall.: cum dis volentibus, Enn. u. Cato: volentia alci, für jmd. günstige Nachrichten od. Ereignisse, Sall.

    lateinisch-deutsches > volens

  • 87 deprecatio

    dēprecātio, ōnis, f. (deprecor), I) das bittende Abwehren, -Abwenden, Deprezieren, die Fürbitte, Cic., Quint. u.a.: periculi, Cic.: pro illis, Curt.: pro fratre, Rutil. Lup.: mit subj. Genet., aequitatis, billige Fürbitte, Cic. – in der Religionssprache die Verwünschung, Petron. 18, 1: dirae deprecationes, Plin. 28, 19: deorum, Anrufung der Götter (bei einer Beteuerung) unter Verwünschungen, Cic. Rosc. com. 46. – II) die Bitte um Entschuldigung, um Gnade, um Verzeihung wegen eines begangenen Unrechts, die Abbitte, facti, Cic.: inertiae, Hirt. b. G.: quae deprecatio (Gnadenweg) est ei reliqua, qui etc., Liv. – als rhet. t. t., Cornif. rhet., Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprecatio

  • 88 exsecror

    ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. sacer), »erklären, daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen, I) eig.: a) m. Acc.: alqm, Cic.: consilia Catilinae, Sall.: gentem, Ov.: bellum, Verg. – b) absol. = Verwünschungen-, Flüche ausstoßen, Cic. u. Liv.: verba exsecrantia, Verwünschungen, Ov.: in caput alcis, Liv.: in se ac suum ipsius caput, Liv.: m. allg. Acc., haec exsecratus in se hostesque, Liv.: u. mit folg. Verwünschung, exsecratur (er stößt die V. aus), primum ut naufragio pereat, Cic. Tusc. 1, 107. – c) wie das griech. Medium = gegen sich selbst Verwünschungen ausstoßen, sich selbst verwünschen, exsecrata civitas, Hor. epod. 16, 18 (vgl. no. II). – II) übtr., unter Verwünschungen (gegen die Übertreter) etw. schwören, haec exsecrata civitas, Hor. epod. 16, 36 (vgl. no. I, c). – Partic. exsecratus passiv = verwünscht, verflucht, duo exsules lege publicā exsecrati, Cato origg. 4. fr. 13 bei Prisc. 8, 16 (wo Hertz execrari): pro inimicis et hostibus protriti et exsecrati, Lact. de mort. pers. 22, 4; vgl. PAdi. exsecratus. – Aktive Nbf. exsecro, āre, Titin. com. 47. Afran. com. 192. Not. Tir. 64, 37; vgl. Prisc. 8, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsecror

  • 89 lectisternium

    lectisternium, iī, n. (lectus u. sterno), die Göttermahlzeit, der Götterschmaus, bei dem die Bildnisse der Götter auf Kissen (lecti) gelegt und ihnen Speisen vorgesetzt wurden, Liv. 5, 13, 6 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectisternium

  • 90 monitus

    monitus, ūs, m. (moneo), im Sing. nur im Abl., I) die Erinnerung, Mahnung, Warnung, Verg. u. Ov. – II) insbes., die Erinnerung der Götter durch Orakel, Wahrzeichen usw., das Bedeuten, die Andeutung, Weissagung, der Wille, die Warnung, monitu Fortunae, Cic.: attonitus tanto monitu imperioque deorum, Verg.: monitu dei, Sen.: monitu deorum, Liv., divûm, Verg.: Plur., revereri numinum monitus, Plin. pan.: fulgurum monitus, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monitus

  • 91 Paeonius

    Paeōnius, a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paeonius

  • 92 supplicatio

    supplicātio, ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß- od. Bettag, das Buß- und Betfest, supplicatio omnibus diis (für alle G.), quorum pulvinaria Romae essent, indicta est, Liv.: ad omnia pulvinaria supplicationem decernere, Cic.: supplicationem decernere dis immortalibus pro singulari eorum merito alcis nomine (um jmds. willen), Cic.: decernere supplicationes mortuo, Cic., ei uni togato, Cic.: quindecim dies (auf 14 Tage) od. dierum viginti supplicationem decernere, Caes.: supplicationem per triduum ad omnia pulvinaria habere, Liv.: in quadriduum supplicationes decernere, Liv.: ob recitationem supplicationem decernere, Suet.: decernere eo nomine (um deswillen) supplicationes, Tac.: prodigiorum averruncandorum causā supplicationes in biduum decernere, Liv.: supplicationes per dies quinquaginta ad omnia pulvinaria constituere, Cic.: supplicationes habere, Liv.: unum diem Aesculapio supplicationem habere, Liv.: in Crustumino unum diem ipso loco supplicatio fuit, Liv.: supplicatio quoque earum religionum causā fuit, quibus diis decemviri ex libris ut fieret ediderunt, Liv.: Romae dierum viginti supplicatio redditur, wird zum Danke dargebracht, Caes.: quid in gratulationibus
    ————
    supplicationibusque nisi excellentiorem ornatum adiciunt? Liv. – II) die demütige, unbedingte Ergebung, Amm. 17, 13, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supplicatio

  • 93 theogonia

    theogonia, ae, f. (θεογονία), der Ursprung und die Abstammung der Götter, Titel eines Gedichtes des Hesiod, Cic. de nat. deor. 1, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > theogonia

  • 94 volens

    volēns, entis, PAdi. (2. volo), I) der etw. will, a) willig (Ggstz. coactus, s. Dietsch Sall. Iug. 73, 3), Verg., Sall. u.a.: auch v. Lebl., volentia rura, Verg. – b) begehrlich, amplexus, Apul. met. 7, 16. – c) wünschenswert, erwünscht, haec atque talia plebi volentia fuere, Tac. ann. 15, 36: credidit volentia magis quam necessaria suadentibus, Heges. 1, 44, 3. – II) geneigt, günstig, huldvoll, verb. volens, propitius, propitius volensque, Sall. u. Liv. (s. Dietsch Sall. Iug. 73, 3. M. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 16, 3): deis volentibus, durch die Huld der Götter, Sall.: cum dis volentibus, Enn. u. Cato: volentia alci, für jmd. günstige Nachrichten od. Ereignisse, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volens

  • 95 divine

    dīvīnē, Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > divine

  • 96 Hebe

    Hēbē, ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, 400.

    lateinisch-deutsches > Hebe

  • 97 hostia

    hostia, ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa Staatsverw.2 Bd. 3. S. 171. Anm. 1), I) eig.: maxima, Cic.: humana, Cic., Sall. fr. u.a.: hostiae maiores (Ggstz. hostiae lactentes), Cic. – hostias immolare, Cic., od. mactare, Verg., od. caedere, Suet.: hostiis immolare, Cic., od. sacrificare, Liv., od. rem divinam facere, Liv. – hostiarum munera offerre, Greg. Tur. – II) übtr., eine Sterngruppe am Zentauren, Hyg. astr. 3, 37. – / Arch. Form ostia, Corp. inscr. Lat. 1, 819: fostia, nach Paul. ex Fest. 84, 5.

    lateinisch-deutsches > hostia

  • 98 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – / Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    lateinisch-deutsches > offero

  • 99 piamen

    piāmen, inis, n. (pio), ein Versöhnungsmittel der Götter, Ov. fast. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > piamen

  • 100 piatio

    piātio, ōnis, f. (pio), die Versöhnung der Götter (durch ein Opfer usw.), die Sühne, Lact. ad Stat. Theb. 4, 459: piatio est m. folg. Acc. u. Infin., es gilt als Sühne, Plin. 28, 27.

    lateinisch-deutsches > piatio

См. также в других словарях:

  • Der Rat der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Der Rat der Götter Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Der starke Arm der Götter — Filmdaten Deutscher Titel: Mission Adler – Der starke Arm der Götter Originaltitel: 飛鷹計劃 Fei ying gai wak Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der rechte Arm der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Der rechte Arm der Götter Originaltitel 龍兄虎弟 Lóng xiōng hǔ dì …   Deutsch Wikipedia

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Die Rückkehr der Götter — Die Athena mit der Kreuzbandaegis in der Berliner Ausstellung Unter dem Titel Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp wurde zwischen 2008 und 2010 eine große Sonderausstellung im Pergamonmuseum Berlin durchgeführt. Zuvor war sie 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Riten der Götter — (englischer Originaltitel The Godmakers) ist ein Science Fiction Roman von Frank Herbert. Ursprünglich erschienen die unter The Godmakers zusammengefassten Episoden als vier einzelne Erzählungen, die in der Neubearbeitung für die Buchausgabe lose …   Deutsch Wikipedia

  • Shintoismus: Leben im Schutz der Götter —   Im Unterschied zum Konfuzianismus, zum Buddhismus und zum Christentum gilt der Shintoismus als eine rein einheimische Überlieferung Japans. Der Shintoismus, wie man ihn heute in Japan antrifft, ist weder mit der Religion der Jōmon Menschen noch …   Universal-Lexikon

  • Ankh: Kampf der Götter — Entwickler Deck 13 Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende der Götter Originaltitel L’Inchiesta Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Mission Adler – Der starke Arm der Götter — Filmdaten Deutscher Titel: Mission Adler – Der starke Arm der Götter Originaltitel: 飛鷹計劃 Fei ying gai wak Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Herkules, der Sohn der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Herkules, der Sohn der Götter Originaltitel Ulisse contro Ercole …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»