Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+berg+hat

  • 61 higher

    high·er
    [ˈhaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. adj comp of high
    1. (greater, larger) höher
    to have \higher marks bessere Noten haben
    to be destined for \higher things zu Höherem berufen sein
    2. attr, inv ZOOL höhere(r, s)
    \higher animals höherentwickelte Tiere
    3. attr, inv SCH
    II. n SCOT
    to take one's H\highers ≈ sein Abitur [o ÖSTERR seine Matura] [o SCHWEIZ seine Matur] machen
    III. adv comp of high
    he lives \higher up the hill er wohnt weiter oben am Berg
    she climbed \higher up the ladder sie kletterte weiter die Leiter hoch
    2. (level)
    he now has a position \higher up in administration er hat jetzt eine höhere Position in der Verwaltung
    this season our team is \higher up in the league diese Saison steht unsere Mannschaft weiter oben in der Tabelle
    3.
    the \higher you climb, the harder you fall ( prov) Hochmut kommt vor dem Fall prov, wer hoch steigt, der fällt auch tief ÖSTERR prov
    * * *
    ['haɪə(r)]
    1. adj
    1)
    See:
    of academic.ru/34766/high">high
    2) mathematics höher; animals, life-forms höher (entwickelt)
    2. n

    Higher (Scot) — ≈ Abiturabschluss m

    to take one's Highers — ≈ das Abitur machen

    three Highers — ≈ das Abitur in drei Fächern

    * * *
    higher [ˈhaıə(r)]
    A komp von high
    B adj
    1. höher(er, e, es) (auch fig), Ober…:
    higher authority höhere Instanz, übergeordnete Stelle, vorgesetzte Behörde;
    higher earner Besserverdienende(r) m/f(m);
    the higher grades pl of the civil service der höhere Staatsdienst;
    higher mathematics pl (als sg konstruiert) höhere Mathematik;
    the higher things pl das Höhere
    2. besonders BIOL höher (entwickelt):
    the higher animals die höheren (Säuge)Tiere
    C adv höher, mehr:

    English-german dictionary > higher

  • 62 mine

    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine forsee 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)

    you do your best and I'll do minedu tust dein Bestes und ich auch

    those big feet of minemeine großen Quanten (ugs.); see also academic.ru/34614/hers">hers

    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    I pronoun
    (something which belongs to me: Are these pencils yours or mine? He is a friend of mine (= one of my friends).) mein/-e
    II 1. noun
    1) (a place (usually underground) from which metals, coal, salt etc are dug: a coalmine; My father worked in the mines.) die Mine
    2) (a type of bomb used underwater or placed just beneath the surface of the ground: The ship has been blown up by a mine.) die Mine
    2. verb
    1) (to dig (for metals etc) in a mine: Coal is mined near here.) schürfen
    2) (to place explosive mines in: They've mined the mouth of the river.) verminen
    3) (to blow up with mines: His ship was mined.) (durch Minen)sprengen
    - miner
    - mining
    - minefield
    * * *
    mine1
    [maɪn]
    1. poss meine/meiner/meins [o geh meines]
    you go your way and I'll go \mine du gehst deinen Weg und ich den meinen [o veraltend meinigen] geh
    an old friend of \mine eine alte Freundin von mir
    victory is \mine der Sieg gehört mir
    2. det ( old: my) mein/meine
    mine2
    [maɪn]
    I. n
    1. (excavation) Bergwerk nt; ( fig: valuable source) Fundgrube f
    a diamond/copper \mine eine Diamanten-/Kupfermine
    a coal \mine eine Kohlengrube, Kohlenzeche
    to work in [or down] the \mines unter Tage arbeiten
    2. MIL (explosive) Mine f
    to clear an area of \mines ein Minenfeld räumen
    to plant [or lay] \mines Minen legen
    II. vt
    1. (obtain resources)
    to \mine coal/iron/diamonds Kohle/Eisen/Diamanten abbauen [o fördern]
    to \mine gold Gold schürfen
    2. (plant mines)
    to \mine an area ein Gebiet verminen
    3.
    to \mine a rich seam [or vein] of sth sich dat etw zunutze machen
    III. vi
    to \mine for coal/diamonds/silver/gold nach Kohle/Diamanten/Silber/Gold graben
    * * *
    I [maɪn]
    1. poss pron
    meine(r, s)

    this car is mine — das ist MEIN Auto, dieses Auto gehört mir

    is this mine? — gehört das mir?, ist das meine(r, s)?

    his friends and mineseine und meine Freunde

    a friend of mine —

    no advice of mine could... — keiner meiner Ratschläge konnte...

    2. adj (obs)
    mein(e) II
    1. n
    1) (MIN) Bergwerk nt; (= gold mine, silver mine) Bergwerk nt, Mine f; (= coal mine) Zeche f, Bergwerk nt
    2) (MIL, NAUT ETC) Mine f
    3) (fig)

    he is a mine of informationer ist ein wandelndes Lexikon (inf)

    2. vt
    1) coal, metal fördern, abbauen; area Bergbau betreiben or Bodenschätze abbauen in (+dat)
    2) (MIL, NAUT) channel, road verminen; (= blow up) (mit einer Mine) sprengen
    3. vi
    Bergbau betreiben
    * * *
    mine1 [maın] poss pr meiner (meine, meines), der (die, das) meinige oder meine:
    this hat is mine das ist mein Hut, dieser Hut gehört mir;
    a friend of mine ein Freund von mir;
    his father and mine sein und mein Vater
    mine2 [maın]
    A v/i
    1. minieren
    2. mine for B 1
    3. sich eingraben (Tiere)
    B v/t
    1. Erz, Kohle etc abbauen, fördern, Gold schürfen
    2. graben in (dat):
    mine an area for ore in einem Gebiet Erz abbauen oder fördern
    3. SCHIFF, MIL
    a) verminen
    b) durch Minen oder eine Mine zerstören
    4. fig untergraben, unterminieren
    5. ausgraben
    C s
    1. Mine f, Bergwerk n, Zeche f, Grube f
    2. SCHIFF, MIL Mine f:
    spring a mine eine Mine springen lassen (a. fig)
    3. fig Fundgrube f (of an dat):
    he’s a mine of information er ist eine gute oder reiche Informationsquelle
    4. BIOL Mine f, Fraßgang m
    * * *
    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine for — see 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)
    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    adj.
    mein adj.
    meiner adj. n.
    Bergwerk -e n.

    English-german dictionary > mine

  • 63 saltus

    1. saltus, ūs, m. (v. salio), das Springen, Hüpfen, der Sprung, Cic. u.a.: agrestis, Ov.: fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: saltu venit super ardua Pergama, hinübergesprungen, Verg.: saltu corpora ad terram mittere, auf den Boden herabspringen, Verg.: saltum u. saltus dare (tun), Ov.: crura longis saltibus apta, Ov.
    ————————
    2. saltus, ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις), ein mit Berg u. Tal, Höhen u. Schluchten abwechselnder Landstrich, mag er ganz od. nur zum Teile mit Hochwald od. nur mit Buschwerk bewachsen sein, I) eig. u. übtr.: a) als gebirgiger-, waldiger Landstrich, das Waldgebirge, die Gebirgs-, Waldschlucht, das Waldtal, der Gebirgspaß, Pyrenaeus, Nep.: Graius, die Alpen, Nep.: Thermopylarum, Liv.: saltus Pyrenaei, Caes.: saltus duo alti angusti silvosique, Liv.: saltum munitionibus impedire (unwegsam, ungangbar machen), Liv.: in eo saltu, qui regiis tum teneretur castris, armentum pascere solitus (pastor), Liv. – v. mons u. silva unterschieden, silvis aut saltibus, Caes.: saltus silvaeque, Verg.: montes saltusque, Iustin. – sprichw., uno in saltu apros capere duos, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Plaut. Cas. 476. – b) als zur Weide benutzter Waldboden, Weideplatz, der Weidefleck, Triftfleck, die Viehtrift, s. pascuus, ICt.: saltibus in vacuis pascant, Verg.: saltibus silvestribus delectantur, Varro. – zuw. = das Landgut, Vorwerk, das Viehtriften hat, Iuven. u. ICt.: de saltu agroque deicitur, Cic. – c) als Feldmaß, eine Abteilung des Gemeinackers von vier centuriae od. 800 iugera, Varro r. r. 1, 10 extr. – d) übtr., v. weibl. Glied, Plaut. Cas. 922 Sch.; Curc. 56: saltus virginalis, Augustin. serm. 18, 2 Mai. – II) bildl., von
    ————
    einer bedenklichen Sache, meum erum ex hoc saltu damni salvum ut educam foras, Plaut. Men. 988. – Archaist. Genet. salti, Acc. tr. 435: Abl. salto, Corp. inscr. Lat. 8, 14603.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saltus

  • 64 Ἄτλᾱς

    Ἄτλᾱς, ein Gott, der die Säulen des Himmels in seiner Obhut hat; er trägt od. hält die Säulen; auch der mit diesem Gott identifizierte Berg Atlas in Westafrika; übertr., jeder Träger; bes. in der Baukunst, männliche, Gebälk tragende Bildsäulen; am Schiff

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > Ἄτλᾱς

  • 65 Parnes

    Parnēs, ēthis, m. (Πάρνης, ηθος), der Parnes, Berg in Attika an der Grenze von Böotien, j. Ozia od. Nozia, Stat. Theb. 12, 620. Sen. Phaedr. 4 (wo Leo Dat. Parnetho hat).

    lateinisch-deutsches > Parnes

  • 66 saltus [2]

    2. saltus, ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις), ein mit Berg u. Tal, Höhen u. Schluchten abwechselnder Landstrich, mag er ganz od. nur zum Teile mit Hochwald od. nur mit Buschwerk bewachsen sein, I) eig. u. übtr.: a) als gebirgiger-, waldiger Landstrich, das Waldgebirge, die Gebirgs-, Waldschlucht, das Waldtal, der Gebirgspaß, Pyrenaeus, Nep.: Graius, die Alpen, Nep.: Thermopylarum, Liv.: saltus Pyrenaei, Caes.: saltus duo alti angusti silvosique, Liv.: saltum munitionibus impedire (unwegsam, ungangbar machen), Liv.: in eo saltu, qui regiis tum teneretur castris, armentum pascere solitus (pastor), Liv. – v. mons u. silva unterschieden, silvis aut saltibus, Caes.: saltus silvaeque, Verg.: montes saltusque, Iustin. – sprichw., uno in saltu apros capere duos, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Plaut. Cas. 476. – b) als zur Weide benutzter Waldboden, Weideplatz, der Weidefleck, Triftfleck, die Viehtrift, s. pāscuus, ICt.: saltibus in vacuis pascant, Verg.: saltibus silvestribus delectantur, Varro. – zuw. = das Landgut, Vorwerk, das Viehtriften hat, Iuven. u. ICt.: de saltu agroque deicitur, Cic. – c) als Feldmaß, eine Abteilung des Gemeinackers von vier centuriae od. 800 iugera, Varro r. r. 1, 10 extr. – d) übtr., v. weibl. Glied, Plaut. Cas. 922 Sch.; Curc. 56: saltus virginalis, Augustin. serm. 18, 2 Mai. – II) bildl., von einer bedenklichen Sache, meum erum ex hoc saltu damni salvum ut educam foras, Plaut. Men. 988. – / Archaist. Genet. salti, Acc. tr. 435: Abl. salto, Corp. inscr. Lat. 8, 14603.

    lateinisch-deutsches > saltus [2]

  • 67 Parnes

    Parnēs, ēthis, m. (Πάρνης, ηθος), der Parnes, Berg in Attika an der Grenze von Böotien, j. Ozia od. Nozia, Stat. Theb. 12, 620. Sen. Phaedr. 4 (wo Leo Dat. Parnetho hat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Parnes

  • 68 higher

    high·er [ʼhaɪəʳ, Am -ɚ] adj
    1) comp of high höher;
    to have \higher marks bessere Noten haben;
    to be destined for \higher things zu Höherem berufen sein
    2) attr, inv zool höhere(r, s);
    \higher animals höher entwickelte Tiere
    3) attr, inv sch
    H\higher National Certificate ( Brit) Zertifikat von einer technischen Fachhochschule;
    H\higher National Diploma ( Brit) Lehrgangsabschluss an einer technischen Fachhochschule n ( Scot)
    to take one's H\highers sein Abitur machen adv
    1) ( altitude)
    he lives \higher up the hill er wohnt weiter oben am Berg;
    she climbed \higher up the ladder sie kletterte weiter die Leiter hoch
    2) ( level)
    he now has a position \higher up in administration er hat jetzt eine höhere Position in der Verwaltung;
    this season our team is \higher up in the league diese Saison steht unsere Mannschaft weiter oben in der Tabelle
    PHRASES:
    the \higher you climb, the harder you fall ( you fall) Hochmut kommt vor dem Fall ( prov)

    English-German students dictionary > higher

  • 69 pretence

    pre·tence [prɪʼten(t)s], (Am) pre·tense [ʼpri:t-] n
    1) (false behaviour, insincerity) Vortäuschung f, Vorspiegelung f;
    under the \pretence of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft;
    under [or by] false \pretences a. law unter Vorspiegelung falscher Tatsachen;
    to give up a \pretence of sth etw nicht länger vortäuschen;
    to keep up a \pretence of sth etw vortäuschen, den [An]schein einer S. gen vermitteln;
    they kept up a \pretence of normality sie wahrten den Anschein der Normalität;
    the army has given up any \pretence of neutrality die Armee hat ihre vorgetäuschte Neutralität aufgegeben;
    to make a \pretence of doing sth [nur] so tun, als ob man etw tut;
    to make no \pretence of sth etw nicht verhehlen, keinen Hehl aus etw dat machen, mit etw dat nicht hinter dem Berg halten;
    to make no \pretence of doing sth nicht vorgeben, etw zu tun;
    I had made no \pretence of being interested in her ich hatte ihr keinerlei Hoffnungen gemacht
    2) (story, excuse) Vorwand m;
    under the \pretence of doing sth unter dem Vorwand, etw zu tun
    3) ( claim)
    to make no \pretence to sth keinen Anspruch auf etw akk erheben;
    I make no \pretence to having any athletic skill ich behaupte gar nicht, sportlich zu sein
    4) ( imagination) Vorstellungskraft f, Fantasie f;
    \pretence is engaged in by young children in order to learn kleine Kinder lernen mit Hilfe ihrer Fantasie

    English-German students dictionary > pretence

  • 70 ἀν-άγω

    ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω), hinausführen, zurückführen. In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit. nichts Anderes als das simplex ἄγω, eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp. mit andern praepp. mannichfach zeigt; Od. 18, 89 ἐς μέσσον δ' ἄναγον, sie führten ihn in die Mitte; 18, 115 τάχα γάρ μιν ἀνάξομεν ἤπειρόνδε εἰς Ἔχετον βασιλῆα. Dagegen hat ohne Zweifel ἀνά Bedeutung in den Homer. Stellen, wo ἀνάγειν die Fahrt von Hellas nach Troja bezeichnet, s. Lehrs Aristarch. p. 119; Iliad. 3, 48 γυναῖκ' εὐειδέ' ἀνῆγες ἐξ ἀπίης γαίης; 6, 292 ἔργα γυναικῶν Σιδονίων, τὰς' Ἀλέξανδρος ἤγαγε Σιδονίηϑεν, τὴν ὁδὸν ἣν Ἑλένην περ ἀνήγαγεν εὐπατέρειαν; 9, 338 τί δὲ λαὸν ἀνήγαγεν ἐνϑάδ' ἀγείρας Ἀτρείδης; 13, 627 οἵμευ κουριδίην ἄλοχον καὶ κτήματα πολλὰ μὰψ οἴχεσϑ' ἀνάγοντες: Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ περιεστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει μὰψ οἴχεσϑονἄγοντες· καὶ τὸ δυικὸν συγχεῖται ἐπὶ πολλῶν τασσόμενον· καὶ ἠγνόηκεν ὅτι ἀναγωγὴν καλεῖ τὸν ἐκ Πελοποννήσου εἰς Τροίαν πλοῦν. Vom Lande aufs hohe Meer hinausfahren Od. 19, 202 τοὶ δ' ἀνάγοντο; an einigen Stellen kann >es s. v. a. »heimführen«, »mit nach Hause nehmen« sein, Od. 3, 272 τὴν δ' ἐϑέλων ἐϑέλουσαν ἀνήγαγεν ὅνδε δόμονδε; 4, 534 τὸν δ' οὐκ εἰδότ' ὄλεϑρον ἀνήγαγε, καὶ κατέπεφνεν; vgl. 17, 441. Zweifelhaft z. B. Iliad. 8, 203. – Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω, Plat. Rep. II, 533 d; εἰς φῶς, εἰς φιλοσοφίαν, 521 c 529 a; κάρα ἀνάγειν, den Kopf erheben, Soph. Phil. 866, u. im Ggstz von κλίνω, aufrichten, Ai. 131; beim Husten herausbringen, Medic.; so αἷμα, Blut auswerfen, Plut. Cleom. 30. Bes. a) vom Lande ab aufs hohe Meer das Schiff hinausführen, u. ohne ναῦς, abfahren; νῆας, Her. 7, 100 und öfter; πρὸς τὴν ἤπειρον, aufs hohe Meer nach Asien hin, 9, 96; u. ohne νῆας, 8, 76; auch im med., 6, 96. 8, 84, welches bei den Att. die gewöhnliche Vrbdg ist; ὅϑενπερ ἀνηγάγοντο Thuc. 3, 79 (Xen. Hell. 1, 2, 8 u. oft Plut. ἀνήχϑην); ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν Xen. Hell. 1, 1, 12; vgl. Ar. Lys. 607; ὁλκάδος ἀναγομένης ἐπ' Ἰωνίας τυχών Thuc. 1, 137; so noch oft bei Sp., auch von Landreisen; übertr., sich anschicken wozu, ἀνήγετο ὡς ἐρωτήσων Plat. Charm. 155 d; vgl. Eryx. 392 d. – b) vom Meeresufer landeinwärts hinaufziehen, Xen. Cyr. 8, 5, 3 An. 2, 3, 21 u. öfter; πρὸς τὸ ὄρος, den Berg hinauf, An. 3, 4, 28; ὁ πέπλος ἀνάγεται εἰς τὴν ἀκρόπολιν Plat. Euthyphr. 6 c; εἰς Ὄλυμπον Eur. Tr. 525. – c) von Gebäuden, aufführen, Plut. Caes. 24 u. öfter (s. unten 3). – 2) zurück-, heimführen, γυναῖκα; auch von Gefangenen, die man nach Hause bringt, wie Pol. bes. oft es braucht, z. B. δεδεμένον, gebunden wegschleppen, 40, 4, 2; so κακοῦργοι ἀνηγμένοι, aufgebrachte, ins Gefängniß gebrachte, Din. 2, 10; – εἰς φάος, ins Leben, zur Oberwelt zurückführen, Hes. Th. 626; κτέατα Τρωΐαϑεν Pind. N. 7, 41. Dah. oft bei Geschichtsschreibern ἀνάγω ohne acc., wie etwa στράτευμα, sich zurückziehen, z. B. Xen. Cyr. 7, 1, 45; ἐπὶ πόδα ἀνάγειν, sich so zurückziehen, daß man dem Feinde nicht den Rücken zukehrt, 3, 3, 69, woraus Ar. Av. 383 ἐπὶ σκέλος ἀν. macht; ἀναχϑείς, zurückgeführt, Aesch. Ag. 612, vgl. 994. – Dah. wie referre, ἐς ἄρχοντας, an die Archonten verweisen, ihrer Entscheidung anheimstellen; ἐς τὸν δῆμον πάντα, alles vor das Volk bringen und von dessen Entscheidung abhängig machen, Aristot., s. rhet. 1, 4; ἀνάγεσϑαι εἰς τοὺς παρόντας Xen. Cyr. 6, 3, 12; vgl. unten εἰς; πρὸς τὴν ὑπόϑεσιν, auf einen Grundsatz zurückführen, εἰς παρασπόνδημα, etwas als Bundbruch auslegen, Pol. 5, 67, 9; Harpocr., ἀνάγειν, τὸ μηνύειν τὸν πεπρακότα καὶ ἐπ' ἐκεῖνον ἰέναι, Λυσίας ἐν τῷ πρὸς Βοιωτόν, scheint sich auf den Fall des betrügerischen Verkaufs zu beziehen, wo der Käufer eines kranken Sklaven sich an den Verkäufer halten u. in 6 Monaten, nach Plat. Legg. XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν, auf den Anfang zurückführen, Legg. I, 626 d; – εἰς ἡμέραν καὶ ὥραν, auf Tag und Stunde berechnen, Plut. Rom. 12; vgl. Cim. 18 Num. 1. – 3) Von anderen Vrbdgn sind zu merken: ἑορτὴν ἀνάγειν (s. ἄγω), ein Fest mit feierlichen Aufzügen begehen, Her. 2, 61; ϑυσίας, 2, 60. 6, 111 u. öfter; χορόν, Hes. Sc. 280; Eur. Troad. 326; παιᾶνα ἀνάγετε, hebt den Päan an, Soph. Trach. 210; κωκυτόν, Eur. Phoen. 1359; φωνήν, die Stimme erheben, verstärken, Plut. Flamin. 11; – ϑυσίαισι τίμιον ἀνάξει Eur. Herc. Fur. 1333, vgl. Hel. 938; ἀνάγειν εἰς τιμάς, zu Ehrenstellen befördern, Plut. Num. 16; auch ohne Zusatz, ἀνάγειν τινά, jemand befördern. Bei Luc. τὸν Νεῖλον ἀναγέτω, sie soll das Steigen des Nils bewirken, Deor. D. 3, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-άγω

  • 71 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

См. также в других словарях:

  • Berg — 1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, 9591. 2. Als der Berg aufhörte den Margel zu geben, fand man Gold in ihm. (Russ.) 3. Auch auf einem kleinen Berge kann ein grosser Fluss entspringen. 4. Auf Bergen geht der Wind heftiger als im …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Berg — Berge versetzen (wollen) ist ein biblisches Gleichnis für eine äußerste Wundertat; schon Hiob 9,5, im N.T. häufig verwendet im Sinne von: das Unmögliche möglich machen, z.B. Mt 17,20 (»Denn wahrlich, ich sage euch: So ihr Glauben habt wie ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Berg-Hemlocktanne — (Tsuga mertensiana) Systematik Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung — ist eine Tragikomödie (vom Autor allerdings mit „Eine Komödie“ untertitelt) in fünf Aufzügen von Jakob Michael Reinhold Lenz, die der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet wird. Das Werk entstand im Jahr 1774 und gilt als eines der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Bär — ist der Titel einer Künstlervereinigung, die 1924 in Ascona in der Schweiz gegründet wurde. Die sieben Mitglieder stammten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, den Niederlanden, Russland und der Schweiz. Nachdem Otto Niemeyer Holstein 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg und Löwenherz — sind ein lesbischwules Tagescafé und eine Buchhandlung in Wien. Sie waren das erste Café dieser Art mit direkt von der Straße einsehbaren Gastraum in Österreich, das sich etablieren konnte und die erste Themenbuchhandlung im LesBiSchwulen Segment …   Deutsch Wikipedia

  • Berg, der — Der Bêrg, des es, plur. die e, Diminutivum Oberdeutsch Berglein, contr Bergel, Hochdeutsch vulg. Bergelchen. 1. Eigentlich, eine ansehnliche Erhöhung der Erde, zum Unterschiede von einer Anhöhe und einem Hügel, und im Gegensatze der Ebene und des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg-Blasenfarn — (Cystopteris montana) Systematik Farne Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Berg der Seligpreisungen — Berg der Seligpreisungen, von Kafarnaum aus gesehen Der Berg der Seligpreisungen ist eine Erhebung am Nordrand des See Genezareth in Nordisrael. Nach christlicher Überlieferung handelt es sich dabei um den Ort, an dem Jesus die Bergpredigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»