Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+augen

  • 1 light

    I 1. noun
    1) Licht, das

    in a good light — bei gutem Licht

    while the light lastssolange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die

    at the third set of lightsan der dritten Ampel

    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to lightetwas ans [Tages]licht bringen; see also academic.ru/65424/see">see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    8) (aspect)

    in that lightaus dieser Sicht

    seen in this lightso gesehen

    in the light of(taking into consideration) angesichts (+ Gen.)

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    2) (small in amount) gering
    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers(steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart(carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head(giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    I 1. noun
    1) (the brightness given by the sun, a flame, lamps etc that makes things able to be seen: It was nearly dawn and the light was getting stronger; Sunlight streamed into the room.) das Licht
    2) (something which gives light (eg a lamp): Suddenly all the lights went out.) das Licht
    3) (something which can be used to set fire to something else; a flame: Have you got a light for my cigarette?) das Feuer
    4) (a way of viewing or regarding: He regarded her action in a favourable light.) das Licht
    2. adjective
    1) (having light; not dark: The studio was a large, light room.) licht, hell
    2) ((of a colour) pale; closer to white than black: light green.) hell
    3. [lit] verb
    1) (to give light to: The room was lit only by candles.) erleuchten
    2) (to (make something) catch fire: She lit the gas; I think this match is damp, because it won't light.) anzünden
    - lighter
    - lighting
    - lighthouse
    - light-year
    - bring to light
    - come to light
    - in the light of
    - light up
    - see the light
    - set light to
    II
    1) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) leicht
    2) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) leicht
    3) ((of food) easy to digest: a light meal.) leicht
    4) (of less weight than it should be: The load of grain was several kilos light.) zu leicht
    5) (of little weight: Aluminium is a light metal.) leicht
    6) (lively or agile: She was very light on her feet.) leicht
    7) (cheerful; not serious: light music.) heiter
    8) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) leicht
    9) ((of soil) containing a lot of sand.) locker
    - light-fingered
    - light-headed
    - light-hearted
    - lightweight
    - get off lightly
    - make light of
    - travel light
    III = light on - past tense, past participle lit [lit] - verb
    (to find by chance: While wandering round the town, we lit on a very cheap restaurant.)
    * * *
    light1
    [laɪt]
    I. n
    1. no pl (brightness) Licht nt
    is there enough \light? ist es hell genug?
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht
    the \light of the sun das Sonnenlicht
    by the \light of the moon bei Mondschein
    by the \light of the candle im Schein der Kerze
    2. (light-giving thing) Licht nt, Lichtquelle f; (lamp) Lampe f
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...
    to put [or switch] [or turn] the \light on/off das Licht einschalten/ausschalten [o fam anmachen/ausmachen
    3. no pl (fire) Feuer nt; (flame) [Kerzen]flamme f
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?
    to catch \light Feuer fangen
    to set \light to sth BRIT etw anzünden
    to strike a \light ein Streichholz [o SCHWEIZ a. Zündholz] anzünden
    4. no pl (daylight) [Tages]licht nt
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    5. (for decoration)
    \lights pl:
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    6. usu pl (traffic light) Ampel f
    7. (sparkle) Strahlen nt kein pl, Leuchten nt kein pl
    the light in his eyes das Strahlen in seinen Augen
    8. ( fig: perspective) Aspekt m, Perspektive f
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    to show sth in a bad/good \light etw in einem schlechten/guten Licht erscheinen lassen
    to put sth in a favourable \light etw in ein günstiges Licht rücken
    9. no pl (enlightenment) Erleuchtung f
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! fam
    10. (spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten
    to do sth according to one's \lights etw so gut machen, wie man es eben kann
    12. (bright part in picture/on object) Licht nt
    \light and shadow Licht und Schatten
    13. (window) Fenster nt; (window division) Oberlicht nt; (pane of glass) Fensterscheibe f
    14. ( fig: person) Leuchte f fam
    leading \light (best at something) großes Licht, Leuchte f fam; (leader) Nummer eins f fam
    a shining \light eine große Leuchte fam, ein großes Licht fam
    15. (beacon) Leuchtfeuer nt; (lighthouse) Leuchtturm m
    16.
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten fig, Licht in etw akk bringen
    to come to \light ans Licht kommen
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels fig
    to hide one's \light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    in the \light of sth [or AM usu in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen liter
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne im Leben einer Person gen sein
    to be [or go] out like a \light ( fam: fall asleep) sofort weg sein fam; (faint) umkippen fam
    to see the \light of day (come into being) das Licht der Welt erblicken; (become known) ans Licht kommen
    II. adj
    1. (bright) hell
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    summer is coming and the evenings are getting \lighter der Sommer kommt und es bleibt abends länger hell
    2. (pale) hell-; (stronger) blass-
    III. vt
    <lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage, room etw beleuchten; ( fig)
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2. (turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o fam anknipsen
    3. (guide with light)
    to \light sb jdm leuchten
    to \light a candle/match eine Kerze/ein Streichholz anzünden
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o fam anmachen] [o SCHWEIZ a. anfeuern], Feuer machen
    to \light a cigarette/pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o fam anstecken
    IV. vi
    <lit or lighted, lit or lighted>
    1. (burn) brennen
    2. ( fig: become animated) eyes, etc aufleuchten fig
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    light2
    [laɪt]
    I. adj
    1. (not heavy) leicht
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2. (deficient in weight) zu leicht
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3. (not sturdily built) leicht
    \light clothes leichte Kleidung
    4. (for small loads) Klein-
    \light aircraft/lorry Kleinflugzeug nt/-lastwagen m
    \light railway Kleinbahn f
    5. MIL
    \light infantry leichte Infanterie
    6. (not fully loaded) aircraft/ship/vehicle nicht voll beladen
    7. (of food and drink) leicht; (low in fat) fettarm
    a \light diet eine fettarme Diät
    \light food leichtes Essen
    a \light meal eine leichte Mahlzeit
    \light pastry lockerer Teig
    \light wine leichter Wein
    8. (porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9. CHEM leicht
    \light isotope leichtes Isotop
    10. (low in intensity)
    the traffic was quite \light es war kaum Verkehr
    it's only \light rain es nieselt nur
    \light breeze leichte Brise
    11. (easily disturbed)
    \light sleep leichter Schlaf
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12. (easily done) nachsichtig, mild
    \light sentence mildes Urteil
    \light housework leichte Hausarbeit
    13. (gentle) leicht; kiss zart; (soft) touch sanft
    to have a \light touch MUS einen weichen Anschlag haben
    14. (graceful)
    \light building elegantes Gebäude
    \light figure anmutige Gestalt
    15. (not bold)
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16. (not serious) leicht attr
    \light entertainment leichte Unterhaltung
    \light opera Operette f
    \light reading Unterhaltungslektüre f
    \light tone Plauderton m
    17. (cheerful) frohgemut poet
    with a \light heart leichten Herzens
    18. ( old: unchaste) leicht
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    19.
    to be a bit \light in one's loafers AM (pej!) etwas weibische Züge haben pej
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o fam herunterspielen]
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen
    II. adv
    1. (with little luggage)
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    2. (with no severe consequences)
    to get off \light glimpflich [o fam mit einem blauen Auge] davonkommen
    * * *
    I [laɪt] vb: pret, ptp lit or lighted
    1. n
    1) (in general) Licht nt

    by the light of a candle/the fire — im Schein einer Kerze/des Feuers

    at first light —

    to cast or throw or shed light on sth (lit) — etw beleuchten; (fig also) Licht in etw (acc) bringen

    the moon cast its silvery light on... — der Mond beleuchtete... silbern or warf sein silbernes Licht auf (+acc)...

    to see sb/sth in a different light — jdn/etw in einem anderen Licht sehen

    it showed him in a different light —

    the theory, seen in the light of recent discoveries — die Theorie im Licht(e) der neuesten Entdeckungen betrachtet

    in the light of what you say — in Anbetracht dessen, was Sie sagen

    to come to light —

    to see the light (liter) (= be born) (= be made public)das Licht der Welt erblicken (liter) veröffentlicht werden

    finally I saw the light (inf)endlich ging mir ein Licht auf (inf); (morally) endlich wurden mir die Augen geöffnet

    to see the light of day (report) — veröffentlicht werden; (project) verwirklicht werden

    2) Licht nt; (= lamp) Lampe f; (= fluorescent light) Neonröhre f

    put out the lights before you go to bedmach das Licht aus, bevor du ins Bett gehst

    the lights (of a car)

    lights out for the boys was at 8 pmum 20 Uhr mussten die Jungen das Licht ausmachen

    the lights are on but nobody's (at) home (fig inf) — er/sie ist geistig weggetreten (inf)

    3)

    (= flame) have you (got) a light? — haben Sie Feuer?

    to put a light to sth, to set light to sth — etw anzünden

    4) (ARCHIT) (Dach)fenster nt; (= skylight) Oberlicht nt
    5) (in eyes) Leuchten nt
    6)

    (= standards) according to his lights — nach bestem Wissen und Gewissen

    2. adj (+er)
    hell

    it's getting or growing light —

    3. vt
    1) (= illuminate) beleuchten; lamp, light anmachen

    to light the way for sb — jdm leuchten; (fig)

    2) (= ignite) anzünden; cigarette anstecken, anzünden; fire, candle anzünden, anmachen

    to light a fire under sb ( esp US fig )jdm Feuer unter dem Hintern machen (inf)

    4. vi
    (= begin to burn) brennen II
    1. adj (+er)
    leicht; taxes niedrig; punishment milde

    she has a very light touch on the pianosie hat einen sehr weichen Anschlag

    to be a light eater — wenig essen, kein großer Esser sein

    light comedyLustspiel nt, Schwank m

    a light and cheerful approach to life — eine unbeschwerte, fröhliche Einstellung zum Leben

    you shouldn't make light of her problemsdu solltest dich über ihre Probleme nicht lustig machen

    2. adv
    III sich niederlassen
    * * *
    light1 [laıt]
    A s
    1. Licht n, Helligkeit f:
    let there be light! BIBEL es werde Licht!;
    stand ( oder be) in sb’s light
    a) jemandem im Licht stehen,
    b) fig jemandem im Weg stehen;
    stand in one’s own light
    a) sich im Licht stehen,
    b) fig sich selbst im Weg stehen;
    get out of the light geh aus dem Licht!;
    he can see the light at the end of the tunnel fig er sieht Licht am Ende des Tunnels
    2. Licht n ( auch PHYS), Beleuchtung f:
    in subdued light bei gedämpftem Licht
    3. Licht n, Schein m:
    by the light of a candle beim Licht oder Schein einer Kerze, bei Kerzenschein
    4. a) Licht(quelle) n(f) (Sonne, Lampe, Kerze etc):
    hide one’s light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    b) AUTO Scheinwerfer m: flash B 1
    5. Br meist pl (Verkehrs) Ampel f:
    jump ( oder shoot) the lights bei Rot über die Kreuzung fahren, ein Rotlicht überfahren;
    6. SCHIFF
    a) Leuchtfeuer n
    b) Leuchtturm m
    7. (Sonnen-, Tages)Licht n: I must finish my work while the light lasts solang(e) es noch hell ist;
    a) das Licht der Welt erblicken, geboren werden,
    b) fig herauskommen, auf den Markt kommen ( A 9, A 11);
    at first light bei Tagesanbruch;
    in the cold light of day ( oder dawn) fig bei Licht besehen oder betrachtet
    8. Tagesanbruch m:
    at light bei Tagesanbruch
    9. fig (Tages) Licht n:
    bring (come) to light ans Licht bringen (kommen);
    see the light (of day) bekannt oder veröffentlicht werden ( A 7, A 11)
    10. fig Licht n, Aspekt m:
    in the light of Br, in light of US unter dem Aspekt (gen), in Anbetracht (gen), angesichts (gen);
    I have never looked on the matter in that light von dieser Seite habe ich die Angelegenheit noch nie gesehen;
    put sth in its true light etwas ins rechte Licht rücken;
    reveal sth in a different light etwas in einem anderen Licht erscheinen lassen;
    see sth in a different light etwas mit anderen Augen sehen;
    show sth in a bad light ein schlechtes Licht auf eine Sache werfen
    11. fig Licht n, Erleuchtung f ( auch REL):
    cast ( oder shed, throw) light on sth
    a) Licht auf eine Sache werfen,
    b) zur Lösung oder Aufklärung einer Sache beitragen;
    a) zur Einsicht kommen,
    b) REL erleuchtet werden ( A 7, A 9);
    I saw the light mir ging ein Licht auf, mir gingen die Augen auf;
    by the light of nature mit den natürlichen Verstandeskräften
    12. pl Erkenntnisse pl, Informationen pl
    13. pl Wissen n, Verstand m, geistige Fähigkeiten pl:
    a) so gut er es eben versteht,
    b) nach seinen Grundsätzen oder Vorstellungen oder Maßstäben,
    c) für seine Verhältnisse
    14. MAL
    a) Licht n:
    b) Aufhellung f
    15. Glanz m, Leuchten n (der Augen):
    the light went out of her eyes der Glanz ihrer Augen erlosch
    16. Feuer n (zum Anzünden):
    have you got a light? haben Sie Feuer?;
    put a ( oder set) light to sth etwas anzünden oder in Brand stecken;
    strike a light ein Streichholz anzünden
    17. a) Fenster(scheibe) n(f)
    b) Dachfenster n
    18. fig Leuchte f, großes Licht (Person): leading light 2
    19. auch light of one’s eyes poet Augenlicht n
    20. pl sl Gucker pl (Augen)
    B adj hell, licht (Farbe, Raum etc):
    light hair helles Haar;
    a) Hellrot n,
    b) hellrot
    C v/t prät und pperf lighted, lit [lıt]
    1. auch light up ein Feuer, eine Lampe anzünden:
    he lit a cigarette er zündete sich eine Zigarette an
    2. be-, erleuchten, erhellen:
    light up hell beleuchten
    3. meist light up jemandes Augen etc aufleuchten lassen
    4. jemandem leuchten
    5. be lit up umg angeheitert sein:
    D v/i
    1. auch light up sich entzünden
    a) sich erhellen, hell werden,
    b) fig aufleuchten (Augen etc)
    a) Licht machen,
    b) die Straßenbeleuchtung einschalten,
    c) AUTO die Scheinwerfer einschalten
    4. light up umg sich eine (Zigarette etc) anzünden
    light2 [laıt]
    A adj (adv lightly)
    b) fig sorgenfrei; purse A 1
    2. (spezifisch) leicht:
    light metal Leichtmetall n
    3. light coin US Münze f mit zu geringem Edelmetallgehalt
    5. leicht (nicht tief):
    6. leicht, Unterhaltungs…:
    light literature Unterhaltungsliteratur f;
    light music leichte Musik, Unterhaltungsmusik f;
    light opera komische Oper, Spieloper f;
    light reading Unterhaltungslektüre f, leichte Lektüre
    7. leicht (geringfügig):
    a light eater ein schwacher Esser;
    a light error ein kleiner Irrtum;
    light traffic geringer Verkehr;
    no light matter keine Kleinigkeit;
    a) etwas auf die leichte Schulter nehmen,
    b) etwas verharmlosen oder bagatellisieren
    8. leicht:
    a) leicht verdaulich:
    a light meal eine leichte Mahlzeit
    b) mit geringem Alkohol- oder Nikotingehalt (Wein, Zigaretten etc)
    9. locker (Erde, Schnee etc):
    light bread leichtes oder locker gebackenes Brot
    10. leicht, sanft (Berührung etc)
    11. flink:
    be light on one’s feet flink auf den Beinen sein
    12. graziös, anmutig:
    13. a) unbeschwert, sorglos, heiter, fröhlich:
    with a light heart leichten Herzens
    b) leichtfertig, -sinnig
    c) unbeständig, flatterhaft
    d) unmoralisch:
    a light girl ein leichtes Mädchen
    14. be light in the head (leicht) benommen sein
    15. SCHIFF, MIL leicht (Artillerie, Kreuzer etc):
    in light marching order mit leichtem Marschgepäck
    16. a) leicht beladen
    b) unbeladen, leer, ohne Ladung:
    a light engine eine allein fahrende Lokomotive
    17. TECH leicht (gebaut), für leichte Beanspruchung, Leicht…:
    light plane Leichtflugzeug n;
    light current ELEK Schwachstrom m
    18. PHON
    a) unbetont, schwach betont (Silbe, Vokal)
    b) schwach (Betonung)
    c) hell, vorn im Mund artikuliert (Laut)
    B adv travel light mit leichtem Gepäck reisen
    light3 [laıt] prät und pperf lighted, lit [lıt] v/i
    1. obs oder poet (ab)steigen (from, off von)
    2. obs oder poet fallen (on auf akk):
    3. obs oder poet sich niederlassen (on auf dat):
    4. fig obs oder poet (zufällig) stoßen (on auf akk)
    5. fig obs oder poet fallen (on auf akk):
    6. light into sb umg über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    7. light out umg verduften umg, verschwinden
    * * *
    I 1. noun
    1) Licht, das

    while the light lasts — solange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die
    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to light — etwas ans [Tages]licht bringen; see also see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers (steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart (carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head (giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    adj.
    blond adj.
    erhellen adj.
    hell adj.
    leicht adj. n.
    Licht -er n.
    Lichtschein m.
    Schein -e m. v.
    (§ p.,p.p.: lit)
    = anzünden v.
    beleuchten v.
    erleuchten v.

    English-german dictionary > light

  • 2 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

  • 3 caligo [2]

    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    lateinisch-deutsches > caligo [2]

  • 4 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 5 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

  • 6 lynx-eyed

    to be \lynx-eyed Augen wie ein Luchs haben
    * * *
    ['lIŋks"aɪd]
    adj
    mit Luchsaugen

    the lynx-eyed teacher — der Lehrer, der Augen wie ein Luchs hatte

    * * *
    lynx-eyed adj fig mit Augen wie ein Luchs, mit Luchsaugen:
    be lynx-eyed Augen wie ein Luchs oder Luchsaugen haben

    English-german dictionary > lynx-eyed

  • 7 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, animorum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    lateinisch-deutsches > ardor

  • 8 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, ani-
    ————
    morum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardor

  • 9 ocularius

    oculārius, a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, der Augen, Solin.: aegritudo, Solin.: medicina, Hyg.: medicus, Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, Inscr. – subst., oculārius, iī, m., der Augenarzt, Scrib. Larg. 37 u. 38.

    lateinisch-deutsches > ocularius

  • 10 δέρκομαι

    δέρκομαι, blicken; perf. mit Präsensbdtg δέδορκα, aor. ἔδρακον; pass. Formen ἐδράκην Pind. P. 2, 20 N. 7, 3 u. ἐδέρχϑην Aesch. Prom. 93. 140; Soph. Ai. 425; aor. med. ἐδέρξατο Euen. 9 ( Plan. 166); Homer öfters particip. praes., z. B. dual. δερκομένω Iliad. 23, 815; δέρκεσϑαι Iliad. 17, 675, δερκέσκετο Odyss. 5, 158, aorist. ἔδρακον Odyss. 10, 197, perfect. mit Präsensbdtg δέδορκεν Iliad. 22, 95, δεδορκώς Odyss. 19, 446. Grundbedeutung = leuchtende Blicke ausstrahlen; verwandt δράκων und δορκάς, beide vom leuchtenden Blicke der Augen benannt; Wurzel Δερκ-, Δαρκ-; Sanskrit dr (entst. aus dark) »sehen«, perfect. dadar a; Airs. torht »glänzend«, Althd. zoraht, Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 83. 91. 104. – 1) intrans., blicken, sehen; ἐμεῠ ζῶντος καὶ ἐπὶ χϑονὶ δερκομένοιο Iliad. 1, 88, so lange meine Augen offen stehen, vgl. Odyss. 16, 439; δεδορκώς »lebend« Aeschyl. Eum. 312; Soph. El. 66; σμερδαλέον δέρκεσϑαι, Iliad. 22, 95; δεινόν, furchtbar blicken, Il. 3, 342; Hes. Sc. 160; ὀξύτατον Il. 17, 675; φόνια Ar. Ran. 1332; ὄμματι λαμπρόν Pind. N. 7, 66; πῠρ ὀφϑαλμοῖσι δεδορκώς, Feuer aus den Augen sprühend, Od. 19, 446; vgl. Opp. C. 4, 164; λεόντων ὡς Ἄρη δεδορκότων Aesch. Spt. 53; – strahlen, leuchten, φέγγος, φάος δέδορκε, κλέος τηλόϑεν, Pind. N. 9, 41. 3, 80 Ol. 1, 94; – δεδορ-κὸς βλέπειν, scharf blicken, Chrysipp. bei Gell. 14, 4. – 2) transit., erblicken, sehen; Iliad. 13, 86 δερκομένοισιν Τρῶας, 14, 141 φόνον καὶ φύζαν Αχαιῶν δερκομένῳ; Odyss. 10, 197 καπ νὸν ἔδρακον ὀφϑαλμοῖσι; ταῠτα δερχϑέντες Soph. Ai. 425; ἔς τινα Hes. Sc. 169; Eur. Herc. fur. 951; ἐπί τινι Ep. ad. 8 (XII, 87); κτύπον δέδορκα, wahrnehmen, Aesch. Spt. 103. – Das praes. activ. δέρκω XLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέρκομαι

  • 11 ocularius

    oculārius, a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, der Augen, Solin.: aegritudo, Solin.: medicina, Hyg.: medicus, Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, Inscr. – subst., oculārius, iī, m., der Augenarzt, Scrib. Larg. 37 u. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ocularius

  • 12 πτίλωσις

    πτίλωσις, , wie πτέρωσις, 1) Befiederung, Gefieder, Sp., wie Ael. H. A. 16, 4. – 2) eine Krankheit der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, roth und entzündet ist und dabei die Wimpern verliert, ein solcher Kranker heißt πτίλος, Medic.; πτίλος τοὺς ὀφϑαλμούς, LXX., erkl. Hesych. μαδαρὸς καὶ λελεπισμένος τοὺς ὀφϑαλμούς. Auch πτίλα βλέφαρα, Diosc., die so der Augenwimpern beraubten Augen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πτίλωσις

  • 13 πτίλωσις

    πτίλωσις, , (1) Befiederung, Gefieder; (2) eine Krankheit der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, rot und entzündet ist und dabei die Wimpern verliert, ein solcher Kranker heißt πτίλος; πτίλα βλέφαρα, die so der Augenwimpern beraubten Augen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πτίλωσις

  • 14 delacrimatio

    dēlacrimātio, ōnis, f. (delacrimo), I) das Tränen der Augen (als Krankheit), Plin. 25, 156 u.a. – II) das Aufhören des Tränens der Augen, Scrib. Larg. 37.

    lateinisch-deutsches > delacrimatio

  • 15 λαγ-ωφθαλμία

    λαγ-ωφθαλμία, , eine Krankheit der Augen, wenn das obere Augenlid das Auge nicht bedeckt, von dem Schlafen der Hafen mit offenen Augen, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαγ-ωφθαλμία

  • 16 ὀμματο-στερής

    ὀμματο-στερής, ές, der Augen beraubt; κρᾶς, Soph. O. C. 1262; Eur. Phoen. 331. – Auch act., der Augen beraubend, blendend, φλογμός τ' ὀμ. φυτῶν, Aesch. Eum. 900.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀμματο-στερής

  • 17 eyestrain

    ˈeye·strain
    n no pl Überanstrengung f [o Ermüdung f] der Augen
    * * *
    eyestrain s Ermüdung f oder Überanstrengung f der Augen

    English-german dictionary > eyestrain

  • 18 delacrimatio

    dēlacrimātio, ōnis, f. (delacrimo), I) das Tränen der Augen (als Krankheit), Plin. 25, 156 u.a. – II) das Aufhören des Tränens der Augen, Scrib. Larg. 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delacrimatio

  • 19 открывание

    с
    1. öffnen n

    открывание глаз в водеöffnen n der Augen unter dem Wasser, öffnen n der Augen im Wasser

    Русско-немецкий спортивный словарь > открывание

  • 20 eye strain

    English-german dictionary > eye strain

См. также в других словарях:

  • Schiefstehen der Augen — Schiefstehen der Augen, s.u. Schielen. S. der Gebärmutter, s.u. Gebärmutterbeugungen a). S. der Zähne, s.u. Zahnkrankheiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leuchten der Augen und der Tiere — Leuchten der Augen und der Tiere, s. Leuchtorgane …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Accommodationsvermögen der Augen — Accommodationsvermögen der Augen, die Fähigkeit des Auges, zum Sehen auf verschiedene Entfernungen zu dienen, was gleichzeitig zwar eigentlich nicht möglich ist, vom Auge selbst aber durch zweckentsprechende Abänderung des Sehapparates… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verblitzung der Augen — Verblitzung (f) der Augen, Augentrübung (f) durch Lichtbogen Blendwirkung, Ophthalmia photoelectrica (f) eng eyeflash, arc eye , photophthalmia, welder s eye flash …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Augen-Eulenspinner — (Tethea ocularis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Augen-Scan —   (Iris Scan), Verfahren der Biometrie zur Authentifizierung einer Person. Beim Augen Scan muss die Person etwa zwei Sekunden lang in eine Videokamera schauen; dabei wird das aus kleinen Furchen und Erhebungen bestehende Muster der Regenbogenhaut …   Universal-Lexikon

  • Der Fluch der Mannheit — ist der Titel einer Schrift des britischen Evangelisten Henry Varley in der deutschen Übersetzung von Robert von Zwingmann. Der Untertitel lautet: Zwei Vorlesungen für Männer. Das Werk erlebte zahlreiche Überarbeitungen und Neuauflagen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Augen-Achāt, der — Der Augen Achāt, des es, plur. die e, ein Achat, welcher dunkele Flecken und um denselben einen weißlichen Rand hat, der ihnen einige Ähnlichkeit mit den Augen gibt, daher er auch Augenstein, Katzenauge, Oculus Beli, und Sonnenauge genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augen-Onyx, der — Der Augen Onyx, des es, plur. die e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge, Sonnenwende und Elementstein genannt, und soll… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»