Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

der+arme

  • 21 ausbreiten

    ausbreiten, I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; pandere bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen, wie: ein Baum die Aste). – spargere (gleichs. ausstreuen nach verschiedenen Seiten hin, wie: ein Baum Aste). – sternere (auf dem Boden hinbreiten). – explicare (sich entfalten lassen, z. B. copias, naves, aciem). – dilatare (nach allen Seiten in die Weite ausdehnen, erweitern, z. B. castra, cicatricem). – proferre (weiter hinaussetzen, z. B. fines, imperium). – propagare (der Größe nach verlängern [= die Grenze von etw. weiter stecken], z. B. fines, imperium). – die Arme, die Hände au., s. ausstrecken. – sich ausbreiten, se pandere. se expandere. pandi. expandi. – diffundi. se diffundere (von Bäumen u. flüssigen Körpern). – se spargere. spargi (von Bäumen, Wurzeln etc.). – diffundi et patescere (sich ausdehnen u. offenstehen, v. Wege). – late vagari (weit umherschweifen, v. Menschen). – explicari. se explicare (sich entwickeln, v. einer Schlachtordnung, v. Reiterei u. dgl.). – serpere (sich gleichs. fortschleichen, unvermerkt sich ausbreiten, z. B. paulatim). – sich über einen Ort au., se diffundere per alqm locum (sich gleichs. ausgießen, von Ästen); se effundere in alqm locum (sich in einen Ort gleichs. ergießen, v. Menschen); spargi per alqm locum (auf einem Ortesich zerstreuen, v. Menschen); vagari, evagari per alqm locum (um herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet, patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis diffusus ramis (eig., seine Äste weit ausdehnend, v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig etc., weil verbreitet, z. B. opus [Schriftwerk], laus). – multiplex (vielfältig, z. B. alcis [246] rei scientia). – magnus (groß, z. B. opes). – au. Macht, late patens imperium: au. Macht-, au. Ansehen besitzen, largiter posse: (ein Mann) von au. Bekannts chast, multis notus. Ausbreiten, das, - ung, die, propagatio (Erweiterung, z. B. finium imperii).

    deutsch-lateinisches > ausbreiten

  • 22 Muskel

    Muskel, musculus. torus (der stark hervortretende [1722] Muskel). – die Muskeln am Arme, lacerti.

    deutsch-lateinisches > Muskel

См. также в других словарях:

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Drama) — Der arme Heinrich Eine deutsche Sage ist ein Drama des deutschen Dichters Gerhart Hauptmann, das 1902 uraufgeführt wurde. Es ist eine Adaption des Versepos Der arme Heinrich von Hartmann von Aue und ist der Neuromantik zuzuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Teufel — war eine US amerikanische anarchistische Zeitschrift, erschienen in Detroit (Michigan) von 1884 bis 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Autoren, Mitarbeiter 2.1 Gleichnamige anarchistische Zeitschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Spielmann — ist eine 1848 erschienene Rahmennovelle Franz Grillparzers. Grillparzer beschäftigte sich seit 1831 mit dem Stoff, anfangs als Versuch eines autobiografischen Romans. Der Text wurde mehrfach überarbeitet und die Niederschrift immer wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Conrad — (auch: Der arme Konrad geschrieben) war eine deutschsprachige anarchistische Zeitschrift, erschienen in Berlin von 1896 bis 1899. Der arme Conrad Beschreibung anarchistische Zeitschrift Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Verschwender — ist ein Exilroman von Ernst Weiß, der, in Paris geschrieben[1], 1936 bei Querido in Amsterdam erschien. Nach dem Kriege wurde das Werk 1965 bei Claassen in Hamburg, 1967 in der Buchgemeinde Wien und im Aufbau Verlag Berlin sowie 1980 bei Rowohlt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Müllersbursch und das Kätzchen — ist ein Märchen (ATU 402). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 106 (KHM 106). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Junge im Grab — ist ein Exempeltext (ATU 1408C, 1296B, 1313). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 185 (KHM 185) und basiert auf Ludwig Aurbachers Des armen Waisen Leben und Tod in seinem Büchlein für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Begriffsklärung) — Der arme Heinrich ist Der arme Heinrich, ein mittelalterliches Epos von Hartmann von Aue Der arme Heinrich (Oper), eine Oper von Hans Pfitzner Der arme Heinrich (Drama), ein Drama von Gerhart Hauptmann 4 Pfennig Münze von 1932; Armer Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Hartmann — war ein Laienprediger aus dem 12. Jahrhundert, der vermutlich aus einer rheinischen oder thüringischen Adelsfamilie stammte. Von ihm ist Di rede des geloubin überliefert, eine 3800 Verse umfassende Dichtung. Das Werk gehört neben den Schriften… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»