Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

denkwürdig

  • 1 commemorabilis

    commemorābilis, e (commemoro), erwähnenswert, denkwürdig, pugna, Plaut. Pseud. 525: pietas, Cic. Marc. 10: n. pl. subst., multa alia in aliis locis commemorabilia proferre possum, Cic. de nat. deor. 2, 131.

    lateinisch-deutsches > commemorabilis

  • 2 memorabilis

    memorābilis, e, Adi. m. Compar. (memoro), 1) was erzählt werden kann; dah. erhört, denkbar, hocine est credibile aut memorabile, Ter. Andr. 625. – 2) erwähnenswert, istuc quidem nec bellum est nec memorabile, Plaut. Curc. 8. – dah. denkwürdig, merkwürdig, mem. ac divina virtus, Cic.: egregium atque mem. facinus, Sall.: vir magnus ac mem. fuit (v. Cicero), Liv. epit.: vir memorabilis, bellicis tamen magis quam pacis artibus; memorabilior prima pars vitae quam postrema fuit, Liv.: quid enim est memorabilius quam eum, cuius irae nihil obstat, ipsum sibi manum inicere, Sen. – Adv. memorābiliter, Augustin. c. Iul. 2, 7, 21.

    lateinisch-deutsches > memorabilis

  • 3 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – / Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    lateinisch-deutsches > nobilis

  • 4 notabilis

    notābilis, e (noto), I) bemerkenswert, a) merkwürdig, denkwürdig, exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – b) auffallend, auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) übtr., bemerkbar, kenntlich, civitatum fundamenta vix notabilia, Sen. de ira 1, 2, 2: in nullo hoc fiebat notabilius, Sen. exc. contr. 3. praef. § 2. p. 241, 11 K.: v. Pers., digitis hominum nutibusque notabilis, Apul. met. 11, 16.

    lateinisch-deutsches > notabilis

  • 5 commemorabilis

    commemorābilis, e (commemoro), erwähnenswert, denkwürdig, pugna, Plaut. Pseud. 525: pietas, Cic. Marc. 10: n. pl. subst., multa alia in aliis locis commemorabilia proferre possum, Cic. de nat. deor. 2, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commemorabilis

  • 6 memorabilis

    memorābilis, e, Adi. m. Compar. (memoro), 1) was erzählt werden kann; dah. erhört, denkbar, hocine est credibile aut memorabile, Ter. Andr. 625. – 2) erwähnenswert, istuc quidem nec bellum est nec memorabile, Plaut. Curc. 8. – dah. denkwürdig, merkwürdig, mem. ac divina virtus, Cic.: egregium atque mem. facinus, Sall.: vir magnus ac mem. fuit (v. Cicero), Liv. epit.: vir memorabilis, bellicis tamen magis quam pacis artibus; memorabilior prima pars vitae quam postrema fuit, Liv.: quid enim est memorabilius quam eum, cuius irae nihil obstat, ipsum sibi manum inicere, Sen. – Adv. memorābiliter, Augustin. c. Iul. 2, 7, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memorabilis

  • 7 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von
    ————
    Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilis

  • 8 notabilis

    notābilis, e (noto), I) bemerkenswert, a) merkwürdig, denkwürdig, exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – b) auffallend, auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) übtr., bemerkbar, kenntlich, civitatum fundamenta vix notabilia, Sen. de ira 1, 2, 2: in nullo hoc fiebat notabilius, Sen. exc. contr. 3. praef. § 2. p. 241, 11 K.: v. Pers., digitis hominum nutibusque notabilis, Apul. met. 11, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > notabilis

См. также в других словарях:

  • Denkwürdig — Dênkwürdig, er, ste, adj. et adv. des Nachdenkens werth, Stoff zum Nachdenken enthaltend, wodurch es sich von dem bloß merkwürdigen unterscheidet. Eine denkwürdige Sache. Ein denkwürdiger Ausspruch. Er hat eine Menge denkwürdiger Thaten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denkwürdig — Adj. (Mittelstufe) so bedeutungsvoll, dass man es im Gedächtnis behalten sollte Beispiel: Heute ist ein denkwürdiges Datum. Kollokation: ein denkwürdiges Ereignis …   Extremes Deutsch

  • denkwürdig — außergewöhnlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, groß, unvergessen, unvergesslich, wichtig; (bildungsspr.): memorabel. * * * denkwürdig:⇨erwähnenswert(1) denkwürdigbedeutungsvoll,bedeutend,wichtig,außergewöhnlich,unvergesslich,unauslöschlich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • denkwürdig — denk|wür|dig [ dɛŋkvʏrdɪç] <Adj.>: von solch einer bedeutungsvollen Art, dass man immer wieder daran denken, sich daran erinnern sollte: ein denkwürdiges Ergebnis, Ereignis. Syn.: ↑ bedeutend, ↑ bedeutsam, ↑ bedeutungsvoll, groß, ↑… …   Universal-Lexikon

  • denkwürdig — dẹnk·wür·dig Adj; nicht adv; so wichtig, dass man es nicht vergessen sollte <ein Datum, ein Ereignis, ein Tag> || hierzu Dẹnk·wür·dig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • denkwürdig — dẹnk|wür|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Friedrich Freiherr von Lupin — (* 11. November 1771 in Memmingen; † 28. November 1845 ebenda) war Kanzleidirektor der freien Reichsstadt Memmingen, die damals Mitglied des Schwäbischen Reichskreises war. Bekannt wurde er für seine Schriften zu mineralogischen Beobachtungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fontenoy — (spr. fongt nŭá), 1) Dorf in der belg. Provinz Hennegau, Arrond. Tournai, mit (1902). 839 Einw., geschichtlich denkwürdig durch den im Österreichischen Erbfolgekrieg 11. Mai 1745 erfochtenen Sieg der Franzosen unter Marschall Moritz von Sachsen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich von Lupin — Friedrich Freiherr von Lupin (* 11. November 1771 in Memmingen; † 28. November 1845 ebenda) war Kanzleidirektor der freien Reichsstadt Memmingen, die damals Mitglied des Schwäbischen Reichskreises war. Bekannt wurde er für seine Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • memorabel — me|mo|ra|bel 〈Adj.; veraltet〉 denkwürdig [<lat. memorabilis] * * * me|mo|ra|bel <Adj.> [lat. memorabilis] (bildungsspr.): denkwürdig: es gebe Stellen darin von großer dichterischer Kraft und einige memorable Gestalten (Heym, Nachruf… …   Universal-Lexikon

  • unvergesslich — anhaltend, bedeutend, bleibend, denkwürdig, einmalig, unsterblich, unvergessen; (geh.): unauslöschlich; (bildungsspr.): memorabel. * * * unvergesslich:unauslöschlich·unauslöschbar♦gehoben:unverlöschlich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»