Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

denkbar

  • 1 denkbar

    denkbar, cogitabilis (Sen. ep. 58, 16); bei Cic. etc. umschr. durch in cogitationem od. sub intellegentiam cadens; od. durch qui, quae, quod cogitari potest. qui, quae, quod cogitatione comprehendi od. percipi potest (was man sich vorstellen kann). – credibilis (glaublich). – der d. höchste Genuß der Wollust, voluptas corporis quanta percipi potest maxima. – d. sein, cogitari posse; cogitatione comprehendi od. percipi posse: es ist nicht d., daß etc., in cogitationem non cadit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > denkbar

  • 2 freilich

    freilich, sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is quidem. – credo. opinor. ut opinor (einräumend, bejahend mit Zurückhaltung = glaube ich, meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer Art von Zuversicht etwas Stärkeres, Gewisseres, Unerwartetes gegenüberstellt). – quamquam (wiewohl, einräumend). nempe. nimirum. scilicet. videlicet (haben alle vier den Begriff des vertraulichen Zugeständnisses, auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als leicht denkbar, von selbst einleuchtend, erklärlich ansieht oder angesehen wissen will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, [941] qui, cum, quia, quando; auch ironisch). – und freilich, et sane. freilich doch, immo vero.freilich... aber doch, etsi... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit etc.); od. durch il le quidem, is quidem... sed od. sed tamen. freilich nicht, neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. 18. Nep. Ages. 1, 4: mit folg. sed, Cic. Tusc. 1, 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. eine andere, fr. nicht so wichtige Stadt, aliud oppidum, nequaquam opulentum). dann freilich, tum vero. damals freilich, tumque.

    deutsch-lateinisches > freilich

  • 3 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

См. также в других словарях:

  • Denkbar — Denkbar, was in einem Begriff sich fassen läßt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Denkbar — Dênkbar, er, ste, adj. et adv. fähig gedacht zu werden, was sich denken läßt. Daher die Denkbarkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denkbar — ↑imaginabel, ↑potenziell …   Das große Fremdwörterbuch

  • denkbar — Adj. (Mittelstufe) möglich, vorstellbar Synonyme: erdenklich, imaginabel, potenziell (geh.) Beispiel: Das ist die Einzige denkbare Lösung …   Extremes Deutsch

  • denkbar — realisierbar; lösbar (umgangssprachlich); gangbar; möglich; machbar; schaffbar; ausführbar; erreichbar; viabel; erdenklich; vorstellbar …   Universal-Lexikon

  • denkbar — dẹnk·bar Adj; 1 nicht adv ≈ möglich, vorstellbar: eine denkbare Antwort, Lösung 2 nur adv; verwendet, um (meist negative) Adjektive oder Adverbien zu verstärken ≈ sehr <denkbar schlecht, denkbar ungünstig; denkbar knapp> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • denkbar — 1. ausdenkbar, erdenkbar, erdenklich, erreichbar, imaginabel, in Betracht/infrage kommend, möglich, vielleicht, vorstellbar; (bildungsspr.): potenziell. 2. ↑ sehr. * * * denkbar:1.⇨möglich(1)–2.⇨sehr–3.⇨vorstellbar denkbar… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • denkbar — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denkbar — dẹnk|bar ; die denkbar günstigsten Bedingungen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • denkbar —  denjtjboa …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • realisierbar — denkbar; lösbar (umgangssprachlich); gangbar; möglich; machbar; schaffbar; ausführbar; erreichbar; viabel * * * re|a|li|sier|bar 〈Adj.〉 1. so beschaffen, dass man es realisieren kann …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»