Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

den+tisch+decken

  • 1 lectulus

    lectulus, ī, m. (Demin. v. lectus), die Lagerstatt, I) als Bett zum Schlafen, 1) im allg.: caelebs, eheloses, Cic.: obscenus, der Buhldirne, Sen. rhet.: lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut- od. Ehebett, Mart. 10, 38, 7: vollst. lectulus genialis, Arnob. 4, 20: matrimonialis, Ps. Quint. decl. 1, 13. – II) das Ruhebett, Ruhelager, a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da die Römer dieses meist in liegender Stellung taten; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), lectulus meus, Cic.: uno in lectulo erudituli ambo, Catull.: iacēre in lectulo, Plin. ep.: nec, consuete, meum, lectule corpus habes, Ov. – b) das Speisesofa, statuite hic lectulos, Plaut.: lectulos iube sterni nobis, laß den Tisch decken, Ter.: stravit pelliculis haedinis lectulos Punicanos, Cic. – c) das Leichenbett, Paradebett, Tac. ann. 16, 11.

    lateinisch-deutsches > lectulus

  • 2 lectulus

    lectulus, ī, m. (Demin. v. lectus), die Lagerstatt, I) als Bett zum Schlafen, 1) im allg.: caelebs, eheloses, Cic.: obscenus, der Buhldirne, Sen. rhet.: lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut- od. Ehebett, Mart. 10, 38, 7: vollst. lectulus genialis, Arnob. 4, 20: matrimonialis, Ps. Quint. decl. 1, 13. – II) das Ruhebett, Ruhelager, a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da die Römer dieses meist in liegender Stellung taten; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), lectulus meus, Cic.: uno in lectulo erudituli ambo, Catull.: iacēre in lectulo, Plin. ep.: nec, consuete, meum, lectule corpus habes, Ov. – b) das Speisesofa, statuite hic lectulos, Plaut.: lectulos iube sterni nobis, laß den Tisch decken, Ter.: stravit pelliculis haedinis lectulos Punicanos, Cic. – c) das Leichenbett, Paradebett, Tac. ann. 16, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectulus

  • 3 gausapa

    gausapa, ae, f. u. gausape, is, n. u. gausapum, ī, n. u. gausapēs, is, m. (γαυσάπης), eine nur auf einer Seite zottige Art dicken wollenen Zeugs, Fries (hingegen amphimallum, der auf beiden Seiten zottige), teils zur Bekleidung, Frieskleid, teils zu Decken (auf den Tisch usw.), Friesdecke, gausapa, Petron. 28, 4: gausape, Lucil. 568. Hor. sat. 2, 8, 11: gausapum, Mart. 14, 152 lemm. Cass. ad Maecen. bei Prisc. 7, 55: Plur. gausapa, Ov. art. am. 2, 300. Sen. fr. 4. p. 419 H. (bei Prisc. 7, 56): gausapes (s. Prisc. 7, 55), August. bei Charis. 104, 12. – übtr., gausape balanatum, Backenborsten = borstiger, zottiger Bart, Pers. 4, 37. – Dav.: A) gausapātus, a, um, mit Fries gekleidet, Sen. ep. 53, 3; de vit. beat. 25, 2. – übtr., apri, zottige, borstige, Petron. 38, 15. – B) gausapinus, a, um, aus Fries gemacht, paenula, ein Gewand aus Fries, Mart. 14, 145 lemm.: dass. subst., gausapina, ae, f., Mart. u. Petron.

    lateinisch-deutsches > gausapa

  • 4 gausapa

    gausapa, ae, f. u. gausape, is, n. u. gausapum, ī, n. u. gausapēs, is, m. (γαυσάπης), eine nur auf einer Seite zottige Art dicken wollenen Zeugs, Fries (hingegen amphimallum, der auf beiden Seiten zottige), teils zur Bekleidung, Frieskleid, teils zu Decken (auf den Tisch usw.), Friesdecke, gausapa, Petron. 28, 4: gausape, Lucil. 568. Hor. sat. 2, 8, 11: gausapum, Mart. 14, 152 lemm. Cass. ad Maecen. bei Prisc. 7, 55: Plur. gausapa, Ov. art. am. 2, 300. Sen. fr. 4. p. 419 H. (bei Prisc. 7, 56): gausapes (s. Prisc. 7, 55), August. bei Charis. 104, 12. – übtr., gausape balanatum, Backenborsten = borstiger, zottiger Bart, Pers. 4, 37. – Dav.: A) gausapātus, a, um, mit Fries gekleidet, Sen. ep. 53, 3; de vit. beat. 25, 2. – übtr., apri, zottige, borstige, Petron. 38, 15. – B) gausapinus, a, um, aus Fries gemacht, paenula, ein Gewand aus Fries, Mart. 14, 145 lemm.: dass. subst., gausapina, ae, f., Mart. u. Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gausapa

См. также в других словарях:

  • den Tisch decken — den Tisch decken …   Deutsch Wörterbuch

  • (den Tisch) decken — (den Tisch) decken …   Deutsch Wörterbuch

  • Decken — Dêcken, verb. reg. act. einen Körper auf den andern ausbreiten; ingleichen mit einer Decke versehen. Das Tischtuch auf den Tisch decken, ingleichen den Tisch decken, das Tischtuch über denselben ausbreiten, um zu speisen. Es ist gedeckt, es ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tisch — Tisch: Das westgerm. Substantiv mhd. tisch »Speisetafel; Ladentisch«, ahd. tisc »Schüssel; Tisch«, niederl. dis »Tisch«, engl. dish »Platte, Schüssel; Gericht, Speise« (die nord. Sippe von schwed. mdal. disk »Teller; Ladentisch« stammt wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • decken — V. (Mittelstufe) etw. über etw. breiten Beispiel: Sie deckte ein Tuch über den Tisch. decken V. (Aufbaustufe) den Stürmer in einem Spiel unter Kontrolle halten Beispiel: Wenn du den Spieler genauer gedeckt hättest, wäre das Tor nicht gefallen.… …   Extremes Deutsch

  • Tisch — Tafel * * * Tisch [tɪʃ], der; [e]s, e: Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt, gelegt werden kann: ein großer, runder,… …   Universal-Lexikon

  • decken — dẹ·cken; deckte, hat gedeckt; [Vt] 1 etwas über jemanden / etwas decken eine Art ↑Decke1 (1) über jemanden / etwas legen ≈ etwas über jemanden / etwas breiten: Zum Schutz gegen Frost decken wir im Herbst Tannenzweige über die Rosen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tisch — Tịsch der; (e)s, e; 1 ein Möbelstück aus einer waagrechten Platte und meist vier Stützen (Beinen), auf das man Dinge legt, an dem man isst usw <ein runder, ausziehbarer, zusammenklappbarer Tisch; sich an den Tisch setzen; am Tisch sitzen; vom …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tisch — aus dem 17. Jahrhundert (Museum Wittstock) Kombination von Tisch und Bänken, häufig im Freien …   Deutsch Wikipedia

  • decken — übereinstimmen; zusammenpassen; konsistent (sein); zusammentreffen; zusammen auftreten; zusammenfallen; koinzidieren (fachsprachlich) * * * de|cken [ dɛkn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Decken — Deckung * * * de|cken [ dɛkn̩]: 1. a) <tr.; hat (etwas) auf etwas legen: das Dach [mit Ziegeln] decken; [den Tisch] für drei Personen decken (Tischtuch und Bestecke auf den Tisch legen). Syn.: ↑ bedecken, ↑ zudecken. b) <itr.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»