Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

den+schwanz+einziehen

  • 1 einziehen

    einziehen, I) v. tr.: 1) durch eine Öffnung ziehen: immittere; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre solitam). – dah. a) einen Verbrecher ei., comprehendere (aufgreifen); in custodiam dare. vinculis mandare (einstecken lassen). – b) eine Stelle ei., *vacuum relinquere: eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. debitum, nomina sua] Außenstände]). – als Gewinn ei., tollere – d) Güter etc. ei., s. konfiszieren. – 3) einwärts- oder zusammenziehen: contrahere (z.B. collum: u. digitos). – den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B. v. Papier). – Luft ei., spiritum ducere (v. Menschen): einen Geruch ei, haurire naribus spiritum (z.B. florum); mit beiden Nasenlöchern, totis naribus odorem trahere. – 5) an sich od. herbeiziehen, z.B. Nachrichten, cognoscere, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re, von jmd., ab od. ex alqo (erfahren u. zu erfahren suchen, auskundschaften); explorare alqd od. de alqa re (auskundschaften); percontari, bei jmd., ab od. ex alqo (folgt »ob etwa etc.«, ecquid, quid), bei jmd. über etwas, alqd ex alqo od. alqm de alqa re (nachforschen). – genauere Nachrichten (Kundschaft) von allem ei., diligentius cuncta cognoscere: Nachrichten (Kundschaft) ei. lassen, mittere, qui rem cognoscat: nach eingezogener Nachricht (Kundschaft), explorato: ohne Nachricht (Kundschaft) einzuziehen, inexplorato. – II) v. intr.: a) übh. in einen Ort ei.: introire, ingredi locum od. in alqm locum (z.B. urbem). inire alqm locum (in einen Ort hineingehen). – intrare alqm locum (einen Ort betreten, z.B. Capitolium). – im Triumph (in die Stadt) ei., triumphantem urbem inire od. (zu Wagen oder zu Pferde) invehi: als Sieger ei., victorem invehi in urbem (zu Wagen oder zu Pferde): zu Wagen in die Stadt ei., curru (carpento) ingredi urbem; curru (carpento) invehi in urbem. – zu Pferde ei., introire vehentem od. vectum equo. – b) in eine Wohnung ei: migrare od. immigrare in domum; in domicilium immigrare. – in seine vorige, alte Wohnung ei., remigrare in veterem domum. – / Adj. eingezogen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > einziehen

См. также в других словарях:

  • den Schwanz einziehen — (sich) zurücknehmen; feige sein; mauern (umgangssprachlich); sich nicht trauen * * * Den Schwanz einziehen (oder: einziehen; einkneifen)   Wer salopp ausgedrückt »den Schwanz …   Universal-Lexikon

  • Den Schwanz hängen lassen — (oder: einziehen; einkneifen)   Wer salopp ausgedrückt »den Schwanz hängen lässt«, ist bedrückt: So ein bisschen Ärger im Büro ist doch kein Grund, tagelang den Schwanz hängen zu lassen! Wer wie es salopp heißt »den Schwanz einkneift oder… …   Universal-Lexikon

  • Den Schwanz einkneifen — (oder: einziehen; einkneifen)   Wer salopp ausgedrückt »den Schwanz hängen lässt«, ist bedrückt: So ein bisschen Ärger im Büro ist doch kein Grund, tagelang den Schwanz hängen zu lassen! Wer wie es salopp heißt »den Schwanz einkneift oder… …   Universal-Lexikon

  • Schwanz — Den Schwanz einziehen (hängenlassen): kleinlaut werden, bedrückt, verzagt, mutlos sein. Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten des Hundes, der wegen Krankheit und Schwäche, aber auch aus Furcht und meistens in Erwartung einer Strafe den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwanz — männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); Zauberstab (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schwanz — 1. Am (im) Schwanz ist das Gift. Frz.: A la queue est le venin. (Kritzinger, 575a; Bohn I, 3.) – En la queuë et en la fin gît de coûtume le venin. (Kritzinger, 575a.) Holl.: In het startje zit het venijn. ( Harrebomée, II, 296b.) 2. Am Schwanze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwanz — Schwạnz der; es, Schwän·ze; 1 der lange schmale (bewegliche) Teil am Rücken oder Ende des Körpers eines Tieres <ein buschiger, gestutzter Schwanz>: Als der Hund mich sah, wedelte er mit dem Schwanz; Eidechsen können ihren Schwanz abwerfen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einziehen — sichern; sicherstellen; requirieren; beschlagnahmen; konfiszieren; einberufen; (Wohnung) beziehen; streichen; bergen; reffen * * * ein|zie|hen [ ai̮nts̮i:ən], zog ein, eingezog …   Universal-Lexikon

  • Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jean-Michel Tourette — Wir sind Helden Mark Tavassol, Jean Michel Tourette, Pola Roy und Judith Holofernes Gründung 2000 Genre Pop Rock Website …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Tavassol — Wir sind Helden Mark Tavassol, Jean Michel Tourette, Pola Roy und Judith Holofernes Gründung 2000 Genre Pop Rock Website …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»