Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

den+kuchen+in+den+ofen+schieben

  • 1 schieben

    schieben (schob, geschoben) unr.V. hb tr.V. 1. бутам, тласкам, тикам, местя (мебели); 2. пъхам; 3. umg спекулирам, търгувам на черно; sich schieben 1. бутам се, движа се; 2. промъквам се (напред); den Kinderwagen schieben бутам, карам детска количка; jmdn. zur Seite schieben бутам някого настрана; den Kuchen in den Ofen schieben пъхам сладкиша във фурната; umg Devisen schieben спекулирам с валута; umg jmdm. etw. (Akk) in die Schuhe schieben приписвам някому нещо, стоварвам нещо върху гърба на някого; eine Wolke schob sich vor die Sonne облак закри слънцето; sich durch das Gedränge schieben провирам се през тълпата.
    * * *
    * (о, о) tr бутам, тикам; местя; 2. e-m etw in die Schuhe = гов стоварвам вината за нщ върху нкг; 3. спекулирам, правя нечестни сделки.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schieben

См. также в других словарях:

  • schieben — drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umst …   Universal-Lexikon

  • Ofen — Backofen; Röhre (umgangssprachlich); Kamin * * * Ofen [ o:fn̩], der; s, Öfen [ ø:fn̩]: a) Vorrichtung zum Heizen eines Raumes mithilfe brennbaren Materials wie Holz, Kohlen, Öl: ein großer, eiserner, gekachelter Ofen; der Ofen glüht, brennt… …   Universal-Lexikon

  • Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schieben — schie·ben; schob, hat geschoben; [Vt/i] 1 (etwas (irgendwohin)) schieben etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ↑ziehen (1): einen Kinderwagen schieben; einen Einkaufswagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Backofen — Ofen; Röhre (umgangssprachlich) * * * Back|ofen [ bak|o:fn̩], der; s, Backöfen [ bak|ø:fn̩]: 1. Ofen des Bäckers zum Backen von Brot, Kuchen usw. 2. im Haushalt verwendeter, meist einen Teil des Herds darstellender Ofen zum Backen und Braten: den …   Universal-Lexikon

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Braten (Subst.) — 1. Bei dem Braten sagt er: »Drauf, drauf!« aber beim Essig: »Meine Zähne vertragen es nicht.« – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2. Braten ist nicht für… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hänsel und Gretel (Oper) — Werkdaten Titel: Hänsel und Gretel Originalsprache: deutsch Musik: Engelbert Humperdinck Frankfurt am Main, ca. 1891[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»