Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

den+gleichen

  • 1 an

    an [an]
    1) ( nahe bei)
    \an der Ecke köşede;
    \an der gleichen Stelle aynı yerde;
    am Fenster sitzen pencerede oturmak;
    er geht \an mir vorbei benim yanımdan geçiyor;
    bis \an den Rand ağzına kadar
    Frankfurt \an der Oder/am Main Oder/Main Irmağı üzerindeki Frankfurt
    3) ( zeitlich)
    \an diesem Abend bu [o o] akşam;
    am Abend akşamleyin;
    es ist \an der Zeit zaman [o vakit] geldi;
    am Anfang başlangıçta;
    am 29. November 1991 29 Kasım 1991'de
    jdn \an etw erkennen birini bir şeyden tanımak;
    was haben Sie \an Weinen da? Sizde hangi şaraplar var?;
    \an etw schuld sein bir şeyde suçu olmak;
    ich habe eine Bitte \an Sie Sizden bir ricam var;
    das Entscheidende \an der Sache ist, dass... işin esası...;
    das gefällt mir nicht \an ihm onda bu hoşuma gitmiyor;
    es ist \an dir, etw zu tun bir şey yapmak sana bağlı;
    reich \an Phosphaten/Stickstoffen fosfat/azot bakımından zengin
    II präp
    sich \an die Wand lehnen duvara yaslanmak;
    sie ging \ans Fenster pencereye gitti;
    \ans Telefon gehen telefona gitmek [o cevap vermek];
    \an die Arbeit! haydi iş başına!
    2) ( für)
    ein Brief \an seinen Sohn oğluna bir mektup;
    ich habe eine Frage \an dich sana bir sorum var;
    \an ( und für) sich aslında
    3) ( ungefähr, etwa) aşağı yukarı, yaklaşık olarak;
    sie verdient \an die 4.000 Euro aşağı yukarı 4.000 euro kazanıyor;
    \an die 500 Schüler 500'e yakın öğrenci
    1) ( beginnend)
    von... \an...den itibaren;
    von hier \an buradan sonra;
    von Anfang \an başından beri/itibaren, başlangıçtan beri
    Stuttgart \an 16.25 Stuttgart'a varış 16.25
    \an sein ( fam) ( Licht, Radio) açık olmak; ( Motor) çalışır olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > an

  • 2 Haar

    Haar <-(e) s, -e> [ha:ɐ] nt
    1) (Kopf\Haar) saç; (Körper\Haar, Tier\Haar) tüy, kıl;
    blondes/schwarzes \Haar haben saçları sarı/siyah olmak;
    sich dat die \Haare kämmen saçlarını taramak;
    sich dat die \Haare schneiden lassen saçlarını kestirmek;
    mir stehen die \Haare zu Berge ( fig) o ( fam) tüylerim diken diken oldu;
    kein gutes \Haar an jdm lassen ( fam) birinin arkasından söylemediğini bırakmamak;
    sich dat in den \Haaren liegen ( fam) saç saça baş başa olmak;
    sich dat in die \Haare fahren/geraten/kriegen ( fam) saç saça baş başa dövüşmek/gelmek/girmek;
    sich dat aufs \Haar gleichen ( fam) tıpkı tıpkısına benzemek;
    sich dat die \Haare raufen ( fam) saçını başını yolmak;
    deswegen lasse ich mir keine grauen \Haare wachsen ( fam) bunun için saç sakal ağartmam;
    jdm kein \Haar krümmen ( fam) birinin kılına [o tüyüne] dokunmamak;
    immer ein \Haar in der Suppe finden ( fam) her şeyde bir kusur bulmak
    2) ( fig);
    (um) kein \Haar ( fam) hiç;
    er hat sich (um) kein \Haar geändert hiç değişmemiş;
    um ein \Haar ( fam) ( beinahe) az kalsın

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Haar

  • 3 Strang

    Strang <-(e) s, Stränge> [ʃtraŋ, pl 'ʃtrɛŋə] m
    1) ( Seil) ip, kement;
    jdn zum Tode durch den \Strang verurteilen birini asılarak idama mahkûm etmek;
    am gleichen \Strang ziehen ( fig) aynı yolun yolcusu olmak;
    über die Stränge schlagen ( fig) o ( fam) azmak, ipini koparmak
    2) (Woll\Strang) çile
    3) anat (Nerven\Strang) demet

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Strang

См. также в других словарях:

  • Gleichen (Gudensberg) — Gleichen Stadt Gudensberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichen [2] — Gleichen, 1) ehemalige Grafschaft in Thüringen; getheilt in die a) Obere Grafschaft mit der Stadt Ohrdruff, 4 QM. u. 16,000 Ew., gehört der Neuensteiner Linie des fürstlichen Hauses Hohenlohe u. liegt zum größten Theil im Herzogthum Gotha, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [3] — Gleichen, Grafen von G., altes Grafengeschlecht, welches seinen Ursprung bis auf Karl den Großen, der sie als ehemalige Herren von Roßdorf 746 mit einem 20 Meilen langen, 10 Meilen breiten Landstrich in Thüringen belehnt haben soll, od. bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, verb. reg. et irreg. Imperf. ich glích; Mittelw. geglíchen. Welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Abwandelung und dem Hülfsworte haben, gleich seyn, in verschiedenen Bedeutungen des Wortes gleich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichen-Rußwurm — Gleichen Rußwurm, 1) Emilie von, Schillers jüngste Tochter, geb. 25. Juli 1804 in Weimar, 91/2 Monate vor dem Tode des Vaters, gest. 25. Nov. 1872 auf Schloß Greifenstein ob Bonnland, verbrachte ihre Kinderjahre unter den Augen ihrer Mutter zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) drei alte, auf drei benachbarten Bergen in Thüringen gelegene Schlösser. Die eigentliche Burg G. (auch das Wanderslebener Schloß genannt), 369 m ü. M., liegt im preußischen Landkreis Erfurt, unfern des Fleckens Wandersleben. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Den Sorte Diamant — vom gegenüberliegenden Stadtteil Christianshavn aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichen [4] — Gleichen, Graf Ernst, machte den Kreuzzug von 1227 mit, gerieth in türkische Sklaverei, wurde dort als Gärtner gebraucht u. knüpfte mit Melechsala, der schönen Tochter seines Herrn, ein Liebesverhältniß an. Sie entfloh, obschon G. ihr entdeckte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, Albert Edward Wilfred, Graf, engl. Offizier und Militärschriftsteller, geb. 15. Jan. 1863 in London als Sohn des daselbst 31. Dez. 1891 gestorbenen Prinzen Viktor zu Hohenlohe Langenburg und der Laura Seymour, der jüngsten Tochter des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 3 alte Burgen (Wachsenburg, Mühlberg, G.) bei Erfurt, gehörten einem im 17. Jahrh. erloschenen Grafengeschlechte. Aus demselben soll ein Graf einen Kreuzzug nach Palästina gemacht haben, von den Saracenen gefangen, aber von einer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • den Spieß gegen jemanden kehren — Den Spieß umdrehen (auch: umkehren); den Spieß gegen jemanden kehren   Die umgangssprachliche Wendung »den Spieß umdrehen/umkehren« bedeutet, mit der gleichen Methode, mit der man angegriffen wird, seinerseits angreifen: Jetzt werden wir den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»