Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+bock+zum+gärtner+machen

  • 1 bock

    bock [bɔk] (-en; -ar)
    1. Bock (in allen Bedeutungen); fig auch Schnitzer m;
    sätta bocken till trädgårdsmästare den Bock zum Gärtner machen;
    hoppa bock Bock springen;
    sätta bock för einen Fehler anstreichen
    2. Verbeugung f, umg Bückling m

    Svensk-tysk ordbok > bock

  • 2 Gärtner

    m садовник, садовод; ( Florist) цветовод; ( Gemüsegärtner) огородник; den Bock zum Gärtner machen пустить козла в огород

    Русско-немецкий карманный словарь > Gärtner

  • 3 козёл

    m (29; ­ла) Ziegenbock; Sp. Bock; F Schafskopf; Domino n; Typ. Leiche f; F как от козла молока (от Р jemand) taugt zu nichts; пустить козла в огород Spr. den Bock zum Gärtner machen
    * * *
    козёл m (-ла́) Ziegenbock; SP Bock; fam Schafskopf; Domino n; TYP Leiche f;
    fam как от козла́ молока́ (от Р jemand) taugt zu nichts;
    пусти́ть козла́ в огоро́д Spr. den Bock zum Gärtner machen
    * * *
    коз|ёл
    <-ла́>
    м Ziegenbock m
    го́рный козёл Steinbock m
    козёл отпуще́ния перен Sündenbock m
    * * *
    n
    5) food.ind. Brückenbildung
    6) silic. Galgen (в печи), Härtling (в печи), Ofenansatz, Steinsinter

    Универсальный русско-немецкий словарь > козёл

  • 4 ovis

    ovis, is, f. ( altindisch ávi-h, griech. οϊς), das Schaf, I) eig. u. übtr.: a) eig.: custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, Verg.: placida, Ov.: semimas, ein kastriertes (männliches), Ov.: pascere oves, Verg.: tondere ovem, oves, Plaut., Plin. u.a., oves in anno bis, Varro. – Sprichw., ovem lupo committere, den Wolf zum Schafmeister machen, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832. – b) übtr., v. Menschen, als Schimpfwort, wie Schaf = Einfaltspinsel, Plaut. Bacch. 1121b. – II) meton. (poet.) = die Wolle, Tibull. 2, 4, 28. – / ovis als masc., Varro b. Gell. 11, 1, 4 u. b. Non. 216, 22.

    lateinisch-deutsches > ovis

  • 5 ovis

    ovis, is, f. ( altindisch ávi-h, griech. οϊς), das Schaf, I) eig. u. übtr.: a) eig.: custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, Verg.: placida, Ov.: semimas, ein kastriertes (männliches), Ov.: pascere oves, Verg.: tondere ovem, oves, Plaut., Plin. u.a., oves in anno bis, Varro. – Sprichw., ovem lupo committere, den Wolf zum Schafmeister machen, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832. – b) übtr., v. Menschen, als Schimpfwort, wie Schaf = Einfaltspinsel, Plaut. Bacch. 1121b. – II) meton. (poet.) = die Wolle, Tibull. 2, 4, 28. – ovis als masc., Varro b. Gell. 11, 1, 4 u. b. Non. 216, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ovis

  • 6 И щуку бросили - в реку!

    (И. Крылов. Щука - 1830 г.) Und in den Fluss warf man den Hecht (I. Krylow. Der Hecht. Übers. R. Bächtold). Der Hecht in Krylows Fabel wird für seine Missetaten zum Tode verurteilt. Die Richter wählen aber "Ersäufen" als Strafe für ihn. Die Verszeile wird zur Bezeichnung der Situation zitiert, wenn ein Schuldiger mit einer Strafe davonkommt, die eher eine Begünstigung für ihn bedeutet und der Gerechtigkeit hohnspricht. Vgl. Den Bock zum Gärtner machen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И щуку бросили - в реку!

  • 7 козёл

    m (29; ­ла) Ziegenbock; Sp. Bock; F Schafskopf; Domino n; Typ. Leiche f; F как от козла молока (от Р jemand) taugt zu nichts; пустить козла в огород Spr. den Bock zum Gärtner machen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > козёл

  • 8 lupus

    lupus, ī, m. (altind. vlupuska-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), Liv.: lupi rabiosi et voraces, Lact., rapaces, Hor. u. Lact., raptores, Verg.: lupus Martialis od. Martius, dem Mars heilig, Hor. u. Verg.: lupus femina (= lupa), Wölfin, Enn. fr. u. Varro: homo subdolus voluit lupum sub ovis pelle celare, Lact.: im Bilde, numquam defuturos raptores Italicae libertatis lupos, nisi silva, in quam refugere solerent, esset excisa, Vell. 2, 27, 2. – Die Alten glaubten (nach Plin. 8, 80), der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, 53 sq. – Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, von dem man redet, gleich dazukommt), Ter. adelph. 537. Cic. ad Att. 13, 33, 4. Serv. Verg. ecl. 9, 54; ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich in großer Verlegenheit befinden, weder aus noch ein wissen, Ter. Phorm. 506. Suet. Tib. 25, 1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf frißt auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: möge eine unmögliche Sache möglich werden), Verg. ecl. 8, 52. – g) hāc urget lupus, hāc canis, aiunt, unser »zwischen Tür u. Angel stecken« oder »aus dem Regen in die Traufe kommen« Hor. sat. 2. 2, 64. – II) übtr.: 1) v. der Gefräßigkeit: a) ein gefräßiger Fisch, der gemeine Seebarsch, Laber. com. u. Nep. b. Plin. 9, 61. Varro r. r. 3, 3, 9. Colum. 8, 16, 4. Hor. sat. 2, 3, 32. Mart. 13, 89, 1: Tiberinus, Macr. sat. 3, 16, 11. – b) ein Weichtier, vermutl. Doris Argo (L.), Plin. 11, 80 u.a. – 2) v. den Zähnen: a) ein Gebiß mit eisernen Wolfszähnen (= frenum lupatum), ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Ov. trist. 4, 6, 4. Stat. Ach. 1, 281. – b) eine kleine Handsäge, Pallad. 1, 43, 2. – c) ein Haken, Raubhaken, ferrei, Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus, L.), Plin. 21, 86. – 4) scherzh. als masc. zu lupa (Buhldirne), Nov. com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutīlius.

    lateinisch-deutsches > lupus

  • 9 lupus

    lupus, ī, m. (altind. vka-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), Liv.: lupi rabiosi et voraces, Lact., rapaces, Hor. u. Lact., raptores, Verg.: lupus Martialis od. Martius, dem Mars heilig, Hor. u. Verg.: lupus femina (= lupa), Wölfin, Enn. fr. u. Varro: homo subdolus voluit lupum sub ovis pelle celare, Lact.: im Bilde, numquam defuturos raptores Italicae libertatis lupos, nisi silva, in quam refugere solerent, esset excisa, Vell. 2, 27, 2. – Die Alten glaubten (nach Plin. 8, 80), der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, 53 sq. – Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, von dem man redet, gleich dazukommt), Ter. adelph. 537. Cic. ad Att. 13, 33, 4. Serv. Verg. ecl. 9, 54; ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich in großer Verlegenheit befinden, weder aus noch ein wissen, Ter. Phorm. 506. Suet. Tib. 25,
    ————
    1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf frißt auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: möge eine unmögliche Sache möglich werden), Verg. ecl. 8, 52. – g) hāc urget lupus, hāc canis, aiunt, unser »zwischen Tür u. Angel stecken« oder »aus dem Regen in die Traufe kommen« Hor. sat. 2. 2, 64. – II) übtr.: 1) v. der Gefräßigkeit: a) ein gefräßiger Fisch, der gemeine Seebarsch, Laber. com. u. Nep. b. Plin. 9, 61. Varro r. r. 3, 3, 9. Colum. 8, 16, 4. Hor. sat. 2, 3, 32. Mart. 13, 89, 1: Tiberinus, Macr. sat. 3, 16, 11. – b) ein Weichtier, vermutl. Doris Argo (L.), Plin. 11, 80 u.a. – 2) v. den Zähnen: a) ein Gebiß mit eisernen Wolfszähnen (= frenum lupatum), ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Ov. trist. 4, 6, 4. Stat. Ach. 1, 281. – b) eine kleine Handsäge, Pallad. 1, 43, 2. – c) ein Haken, Raubhaken, ferrei, Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus, L.), Plin. 21, 86. – 4) scherzh. als masc. zu lupa (Buhldirne), Nov. com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutilius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lupus

  • 10 ciğer

    ciğer s
    1) (ak\ciğer) Lunge f
    \ciğerlerine çekmek inhalieren, einen Lungenzug machen
    2) (kara\ciğer) Leber f
    kediye \ciğer ısmarlamak ( fam) den Bock zum Gärtner machen
    3) ( fig) ( yürek) Herz nt; () Seele f
    onun \ciğeri beş para etmez er ist ein Taugenichts
    \ciğerimin köşesi ( çok sevdiğim) mein Liebes; ( çok sevgili evladım) mein liebes Kind
    birinin \ciğerini delmek jdn ins Herz treffen
    birinin \ciğerini okumak jds Gedanken lesen
    birinin \ciğerini sökmek jdm das Herz aus dem Leibe reißen
    birinin \ciğerine işlemek jdm sehr nahegehen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ciğer

  • 11 погов. пустить козла в огород

    gener. den Bock zum Gärtner mächen, den Hund nach Bratwürsten schicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > погов. пустить козла в огород

  • 12 пустить козла в огород

    v
    gener. das Lamm beim Wolf verpfänden, dem Wolf die Schafe anbefehlen, dem Wolf die Schafe befehlen, den Bock zum Gärtner machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пустить козла в огород

  • 13 fox

    1. noun
    Fuchs, der
    2. transitive verb
    * * *
    [foks] 1. plural - foxes; noun
    (a type of reddish-brown wild animal which looks like a dog.) der Fuchs
    2. adjective
    fox-fur.) Fuchs...
    3. verb
    (to puzzle or confuse: She was completely foxed.) hereinlegen
    - academic.ru/29144/foxy">foxy
    - foxhound
    - fox terrier
    * * *
    [fɒks, AM fɑ:ks]
    n ECON, FIN acr for Futures & Options Exchange Londoner Warenbörse
    Fu·tures & ˈOp·tions Ex·change
    n
    n Londoner Warenbörse
    * * *
    [fɒks]
    1. n
    1) (lit, fig) Fuchs m

    he's a sly fox (fig)er ist ein schlauer Fuchs

    2) (= fox fur) Fuchs(pelz) m
    3) (dated US inf = sexy woman) scharfes Weib (inf)
    2. vt
    (= deceive) täuschen, reinlegen (inf); (= bewilder) verblüffen

    that's foxed you, hasn't it? — da bist du baff, was? (inf)

    * * *
    fox [fɒks; US fɑks]
    A pl foxes, besonders koll fox s
    1. ZOOL Fuchs m:
    set the fox to keep the geese fig den Bock zum Gärtner machen; crafty 1, cunning A 2
    2. oft sly old fox fig (alter) Fuchs umg
    3. Fuchspelz(kragen) m
    4. SCHIFF Nitzel m
    5. Fox Fox(indianer) m oder pl (nordamer. Indianerstamm)
    B v/t
    1. verblüffen
    2. täuschen, reinlegen umg
    3. a) Schuhe vorschuhen
    b) Oberleder mit einem Zierstreifen versehen
    C v/i
    1. gerissen vorgehen
    2. stockfleckig werden (Papier)
    * * *
    1. noun
    Fuchs, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Fuchs ¨-e m.

    English-german dictionary > fox

  • 14 kedi

    kedi Katze f;
    erkek kedi Kater m;
    kara kedi fig schwarze Katze;
    kedi gibi anschmiegsam, zutraulich;
    kedi ile köpek gibi wie Hund und Katze;
    kediye peynir (oder ciğer) ısmarlamak den Bock zum Gärtner machen

    Türkçe-Almanca sözlük > kedi

  • 15 set a thief to catch a thief

    expr.
    den Bock zum Gärtner machen ausdr.

    English-german dictionary > set a thief to catch a thief

  • 16 Sería encomendar las ovejas al lobo

    Das hieße den Bock zum Gärtner machen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Sería encomendar las ovejas al lobo

  • 17 kedi

    kedi s
    Katze f; (erkek \kedi) Kater m
    \kedi ile köpek gibi ( fam) wie Hund und Katze
    \kedi ona tısladı die Katze fauchte ihn an
    \kediye ciğer ısmarlamak ( fig) o ( fam) den Bock zum Gärtner machen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kedi

  • 18 peynir

    peynir s
    Käse m
    bir kelle \peynir ein Laib Käse
    \peynir ekmek gibi gitmek ( fig) o ( fam) weggehen wie warme Semmeln
    kediye \peynir ısmarlamak ( fam) den Bock zum Gärtner machen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > peynir

  • 19 пустили козла в огород

    W: man hat den Bock in den Garten gelassen; Ä: man muß den Bock nicht zum Gärtner machen

    Русско-Немецкий словарь идиом > пустили козла в огород

См. также в других словарях:

  • Den Bock zum Gärtner machen —   Das Paradox des Pflanzen fressenden Ziegenbocks in der Funktion eines Gärtners steht in der umgangssprachlichen Wendung bildlich für eine Situation, in der jemandem im guten Glauben eine Aufgabe übertragen wird, für die er aufgrund seiner… …   Universal-Lexikon

  • Den Bock zum Gärtner machen. — См. Козла пустить в огород …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Bock — Sm std. (9. Jh.), mhd. boc, ahd. boc, as. boc, buc , mndd. buk, bok, mndl. buk, bok Stammwort. Aus g. * bukka m. Bock , auch in anord. bukkr, bokkr, ae. bucca (n Stamm, neben bucc Rehbock ). Den gleichen Lautstand (expressive Gemination) zeigen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bock — Verschiedene Eigenschaften des Bockes kommen besonders in redensartlichen Vergleichen vor: Stinken wie ein Bock, schon im jüngeren ›Titurel‹ um 1270 (Strophe 249): »und stinkent sam die bocke«; Augen haben wie ein abgestochener Bock, belegt im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bock — Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Genuss; Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • Bock — Bọck1 der; (e)s, Bö·cke; 1 das männliche Tier besonders bei Ziege, Schaf, Reh und Gemse, auch beim Kaninchen || K: Geißbock, Rehbock, Schafbock, Ziegenbock 2 gespr! verwendet als Schimpfwort für einen Mann <ein geiler, sturer Bock> || ID… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bock — 1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – Henisch, 441; Simrock, 1173; Grimm, II, 206. Von alten Liebhabern. Aber auch um zu warnen, ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Über den Dächern von Nizza — Filmdaten Deutscher Titel Über den Dächern von Nizza Originaltitel To Catch a Thief …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolf — Sich bessern wie ein junger Wolf: ironisch für immer schlimmer werden. 1514 heißt es bei Tunnicius (Nr. 585): ›He sal sik beteren als ein junk wulf‹. Schon 1646 wird die Redensart bei Corvinus (›Fons lat.‹ 578) als deutungsbedürftig empfunden:… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»