Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den+betr

  • 1 måtte

    вспомогательный глагол
    вспомогательный глагол
    мочь, иметь позволение
    * * *
    [modə] sb. -n, -r, -rne
    1. циновка, мат
    han må holde sig på måtten J он должен знать своё место/вести себя подобающе
    ———————— [modə] vb.
    [må], måtte [modə], måttet [modəð]
    1. разрешите, можно (что-л. сделать)
    2. необходимо, нужно, надо
    3. должен (что-л. сделать)
    alle må arbejde over, hvis vi skal blive færdige i dag всем необходимо остаться сверхурочно, чтобы завершить всё сегодня
    du må simpelthen se den film! тебе просто надо посмотреть тот фильм
    må jeg få en kop kaffe? могу я попросить чашку кофе?
    det må du selv от! сам решай!/тебе и карты в руки!
    det må du nok sige! ничего себе!
    det må guderne vide! один Бог знает!
    du må være tosset! ты c ума сошел/сошла!
    må jeg ryge her? здесь можно курить?

    Danish-russian dictionary > måtte

См. также в других словарях:

  • Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst — Basisdaten Titel: Tarifvertrag öff. Dienst Abkürzung: TVöD Verkündungstag: 19. September 2005 Inkrafttreten: 1. Oktober 2005 Letzte Änderung durch: 1) Tarifeinigung 27. Februar 2010 1) Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Fassung! Der …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Sinti und Roma — Zigeuner im Lager Belzec, 1940 Das Romanes Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er ist eingebettet in eine lange und anhaltende… …   Deutsch Wikipedia

  • Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute — Die Johannisloge Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, kurz Dresdner Schwerterloge, ist die älteste Freimaurerloge von Dresden und heute die zweitälteste noch existierende Loge Deutschlands. Geführt wird sie als Nr. 3 der A. F. u …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs — Ein Askari mit der Flagge des Auswärtigen Amts, Ostafrika, 1906 Die Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs waren die ab dem Jahr 1884 in den deutschen Kolonien verwendeten Flaggen. Sie wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hafen [2] — Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen«), eine gegen Strom, Wind, Seegang und Eisgang geschützte Wasserfläche, wo Seeschiffe und Binnenfahrzeuge bequem Ladung nehmen und abgeben sowie geschützte Unterkunft und Gelegenheit zum Ausbessern von Schäden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richard Freudenberg — (* 9. Februar 1892 in Weinheim; † 21. November 1975 Reutte/Tirol) war ein deutscher Politiker und Fabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolonīen — (hierzu die Karten »Kolonien I u. II«, vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten etc.). Inhalt des folgenden Artikels: Kolonien sind im allgemeinen zusammenhängende Ansiedelungen, besonders solche, deren Angehörige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strafrecht — Strafrecht. Die Normen des Strafrechts berühren den ausübenden Techniker oder den Eigentümer oder Vertreter technischer Betriebe in verschiedenen Beziehungen. Die allgemeinen, für alle Staatsbürger maßgebenden strafrechtlichen Bestimmungen gelten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Philippus Nerius, S. (14) — 14S. Philippus Nerius, Conf. (26. Mai), Der hl. Philippus Nerius wurde im Jahre 1515 am 22. Juli zu Florenz geboren. Sein Vater, Franz Neri, war Rechtsanwalt; seine Mutter Lucretia war eine geborne Soldi. Philipp war der jüngste aus vier Kindern …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»