Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den+auf+t

  • 21 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 22 Auf den Einstellwert bezogener Fehler

    1. относительная погрешность электрического реле

     

     

    относительная погрешность электрического реле
    Отношение абсолютной погрешности электрического реле к уставке
    [ ГОСТ 16022-83]

     

     

     

     

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    140. Относительная погрешность электрического реле

    D. Auf den Einstellwert bezogener Fehler

    E. Relative error

    F. Erreur relative

    Отношение абсолютной погрешности электрического реле к уставке

    Источник: ГОСТ 16022-83: Реле электрические. Термины и определения оригинал документа

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Auf den Einstellwert bezogener Fehler

  • 23 Auf den Bezugswert bezogener Fehler

    1. приведенная погрешность электрического реле

     

     

     

    приведенная погрешность электрического реле
    Отношение абсолютной погрешности электрического реле к условно принятому значению
    [ ГОСТ 16022-83]

     

     

     

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    139. Приведенная погрешность электрического реле

    D. Auf den Bezugswert bezogener Fehler

    E. Conventional error

    F. Erreur conventionnelle

    Отношение абсолютной погрешности электрического реле к условно принятому значению

    Источник: ГОСТ 16022-83: Реле электрические. Термины и определения оригинал документа

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Auf den Bezugswert bezogener Fehler

  • 24 auf

    I auf / nach
    etw. (A) по чему-л. (по инициативе, приказу, просьбе, желанию и т. п. - указывает на тот или иной импульс, послуживший толчком к осуществлению действия)

    Auf seinen Wink [auf sein Zeichen] verstummte der Chor. — По его знаку хор смолк.

    Auf den Rat des Arztes fuhr ich zur Kur. — По совету врача я поехал лечиться на курорт.

    Auf vielfachen Wunsch der Hörer wurde das Konzert wiederholt. — По многочисленным заявкам слушателей концерт повторили.

    Auf Einladung unserer Regierung weilt eine italienische Regierungsdelegation bei uns zu einem offiziellen Besuch. — По приглашению нашего правительства у нас находится с официальным визитом итальянская правительственная делегация.

    Ich mache dies auf Befehl meines Chefs. — Я это делаю по приказу моего шефа.

    Ich habe mit ihm auf deine Bitte telefoniert. — Я говорил с ним по телефону по твоей просьбе.

    Die Tische werden auf Bestellung reserviert. — Столики резервируются по заказу.

    im Auftrag des / der (G) — по поручению кого-л.

    Er führt Verhandlungen im Auftrag unserer Firma. — Он ведёт переговоры по поручению нашей фирмы.

    II auf / um
    до (употребляется для указания итога, результата каких-л. количественных изменений)

    Die Preise sind auf 150% gestiegen. — Цены выросли до 150% [достигли 150%].

    Die Tageshöchsttemperatur ist auf 10 Grad Celsius gesunken. — Максимальная дневная температура опустилась [снизилась] до 10° по Цельсию.

    Der Urlaub ist auf vier Wochen verlängert worden. — Отпуск увеличили до четырёх недель.

    Die Arbeitszeit wurde auf 45 Stunden pro Woche verkürzt. — Рабочая неделя была сокращена до 45 рабочих часов в неделю.

    In dieser chemischen Reinigung wurde die Wartezeit für die Kunden auf ein Minimum verkürzt. — В этой химчистке срок выдачи заказов клиентам сократили до минимума.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf

  • 25 auf schwachen Beinen stehen

    ugs.
    (auf schwachen [schwankenden / tönernen / wackligen] Beinen [Füßen] stehen)
    (unsicher sein, keine sichere Grundlage haben)
    не иметь прочной основы; стоять нетвердо на ногах; быть шатким

    Ob Kohls Worte auch beherzigt werden, wird die Zukunft zeigen. Denn noch steht die Demokratie, die Chile nach fast siebzehn Jahren Militärdiktatur wiedererlangte, auf wackligen Beinen. (BZ. 1991)

    Ganz so ist es freilich nicht. Nur wenige Tage vor dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten - auf dem Programm stehen auch Visiten in Kasachstan und in der Ukraine - hatte das wirtschaftlich auf äußerst wackligen Beinen stehende Russland den ökonomischen Löwen Deutschland am Bart gezupft. (BZ. 1992)

    Doch darum ist es schlecht bestellt. Noch am Vorabend der Wahlen in Monmouth wurde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bekannt, und das zu einer Jahreszeit, in der Erwerbslosigkeit gewöhnlich zurückgeht. Majors Hoffnung auf ein "Wirtschaftswunder" zur rechten Zeit steht auf dünnen Beinen. Die Briten haben von der Wirtschaftspolitik der Tories und ihren unsozialen Privatisierungsreformen in Gesundheitswesen, Bildung und Wohnungsbau die Nase voll. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf schwachen Beinen stehen

  • 26 auf der Kippe stehen

    ugs.
    (auf der Kippe stehen [seltener: auf der Kante stehen])
    (nicht sicher sein; gefährdet sein)
    1) быть под вопросом; не быть окончательно решенным

    Existenz der Stahlwerke steht noch auf der Kippe. (BZ. 1991)

    "Bis zuletzt stand dieses Urteil auf der Kippe", räumte der Vorsitzende Richter ein, aber das Gericht habe sich von dem Rechtsgrundsatz "in dubio pro reo" leiten lassen - im Zweifel für den Angeklagten. (BZ. 1991)

    Die FDP im Wahljahr politisch auf der Kippe und finanziell pleite? Das erhöht die Aufmerksamkeit. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Die geplante Fusion zwischen der Bayerischen Brau-Holding und Brau und Brunnen (BuB) zum größten deutschen Bierkonzern droht nach Angaben aus Verhandlungskreisen noch zu scheitern. Die Verhandlungen stünden auf der Kippe, der Zusammenschluss sei stark gefährdet, hieß es am Sonntag. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Kippe stehen

  • 27 den Gürtel enger schnallen

    ugs.
    (den Gürtel [Riemen] enger schnallen)

    ... dass sich die Münchner den Riemen noch enger schnallen mussten, weil noch weniger Lebensmittel geschickt wurden... (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    In seiner letzten Regierungserklärung verkündete der Sozialdemokrat vor dem Parlament ein Sparprogramm nach dem Motto: Wir müssen alle den Gürtel enger schnallen. Noch im Februar billigten sich die Abgeordneten - mit einer Gegenstimme aus der FDP - höhere Diäten zu, was in der Bevölkerung auf relatives Unverständnis stieß. (BZ. 1991)

    SPD und PDS haben in Berlin ein Regierungsprogramm vorgelegt. Gestern Morgen um halb vier traten die Unterhändler übermüdet vor die Presse, um vor allem eines zu verkünden: Für den Öffentlichen Dienst heißt es in den kommenden fünf Jahren den Gürtel enger schnallen. Es gibt gute Gründe dafür. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Gürtel enger schnallen

  • 28 den Kopf in den Sand stecken

    (eine Gefahr nicht wahrhaben wollen, der Realität ausweichen)

    Dumme? fragte ich. Bauschulte, steck doch den Kopf nicht in den Sand, nur weil sie aus deiner Richtung kommen... - Dumme in Uniform sind gefährlich, die anderen sind nur lästig. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, machte sich dafür stark, die schwachen Konjunkturprognosen nicht tatenlos hinzunehmen. "Wir sind nicht verpflichtet, im Jahr 2002 den Kopf in den Sand zu stecken", sagte Jagoda auf einem Gewerkschaftstreffen. Er wehrte sich zugleich gegen einen Bericht, wonach die BA im Wahljahr 2002 die Arbeitslosen-Statistik verschönern wolle. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Kopf in den Sand stecken

  • 29 auf etw. / jmdn. A angewiesen sein

    мочь рассчитывать только на что-л. / кого-л., целиком зависеть от чего-л. / кого-л., не иметь в своём распоряжении ничего другого, кроме как...

    Dieser einsame Alte ist auf seine Rente angewiesen. — Этот одинокий старик может рассчитывать только на свою пенсию.

    Waisenkinder sind auf die Hilfe des Staates und der Gesellschaft angewiesen. — Дети-сироты целиком находятся на попечении государства и общества.

    Als ihre Eltern starben, waren die jüngeren Geschwister auf den ältesten Bruder angewiesen. — После смерти родителей младшие братья и сестры остались на попечении старшего брата.

    Wir sind aufeinander angewiesen. — Мы нуждаемся друг в друге.

    Er war auf sich selbst angewiesen. — Он был предоставлен самому себе. / Он мог рассчитывать только на самого себя.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf etw. / jmdn. A angewiesen sein

  • 30 auf der Strecke bleiben

    (scheitern, unterliegen)
    терпеть поражение, не выдерживать

    Die Grünen - auf halbem Weg zur grünen FDP, aber auch schon wieder zwei Mal auf der Strecke geblieben. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Wohl noch nie hat Deutschland seine nationalen Interessen so hart und erfolgreich durchgesetzt, wie bei diesem Verhandlungs-Marathon. Europa ist dabei auf der Strecke geblieben. (BZ. 2000)

    Die PDS-Obfrau im Spenden-Untersuchungsausschuss, Evelyn Kenzler, sagte, mit der Entscheidung des Bonner Landgerichts bleibe das Vertrauen der Bürger in die Politik und den Rechtsstaat auf der Strecke. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Strecke bleiben

  • 31 auf den Tisch legen

    1. предл. 2. сущ.
    общ. выложить на стол (Als Kaufpreis wird Musterfirma 100 Mio. EUR auf den Tisch legen)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf den Tisch legen

  • 32 auf den Kern kommen

    перейти к сути дела, к самому важному

    Siehst, Lothar, das habe ich immer an dir geschätzt: Kurz, gleich auf den Kern kommen. Mit Leuten wie dir kann man Geschäfte machen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Kern kommen

  • 33 auf den Pfennig sehen

    ugs.
    (auf den Pfennig sehen / mit dem Pfennig rechnen)
    быть очень экономным, считать каждую копейку

    Der Dannerin fiel dieses Angebot nicht leicht, auch sie musste mit jedem Pfennig rechnen, wo für die Tochter jetzt auch noch das Lehrgeld zu zahlen war. (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Pfennig sehen

  • 34 auf die Tube drücken

    ugs.
    (die Geschwindigkeit steigern; etw. beschleunigen)
    поторапливать кого-л. с решением каких-л. вопросов

    Kanzler Kohl drückt auf die Tube. Ende 1992, verlangte er in der ersten Koalitionsrunde des Januar, müssen - entgegen aller bisherigen Planung - die strittigen Themen der Koaltion vom Tisch sein. Sonst fürchtet er um den Wahlerfolg '94. Jetzt weiß auch der letzte Regierungspolitiker, dass das Jahr hart wird. (BZ. 1992)

    Aber sollten mehr "Sportfreunde" mit ihren schnellen Yachten auf die Tube drücken, schwappt es auf dem Müggelsee über. Mal abgesehen davon, dass die spärlichen Schilfgürtel noch dünner werden, der See nicht sauberer wird und die Unfallgefahren wachsen. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Tube drücken

  • 35 den Hut für etw. auf haben

    ugs.
    (die Verantwortung für etw. tragen)
    нести ответственность за что-л.; отвечать за что-л.

    Wir fuhren in die Lange Straße 81 / 82 in Friedrichshein, das sind zwei Elfgeschosser nicht weit vom Centrum-Warenhaus am Ostbahnhof. Ralf Kunde ist hier seit 12 Jahren Hausmeister. Wir fragten ihn, wofür er den Hut auf hat. (BZ. 1986)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut für etw. auf haben

  • 36 auf den Menschen übertragbare Tierkrankheit

    Zoonose (f), auf den Menschen übertragbare Tierkrankheit (f)
    rus зооноз (м)

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > auf den Menschen übertragbare Tierkrankheit

  • 37 auf den Gedanken bringen

    сущ.
    2) высок. (j-n) (j-m) den Gedanken eingeben навести (кого-л.) на мысль, (j-n) (j-m) den Gedanken eingeben натолкнуть (кого-л.) на мысль, (j-n) (j-m) den Gedanken eingeben подать (кому-л.) мысль

    Универсальный немецко-русский словарь > auf den Gedanken bringen

  • 38 den Bogen überspannen

    (etw. auf die Spitze treiben, zu hohe Forderungen stellen)
    перегнуть палку в чем-л.

    Wenn die Herzen und Hirne der Politiker nicht anders zu erweichen sind, muss es eben wieder jeden Montag eine Demonstration geben. Vielleicht wird denen in Bonn dann klar, dass wenn sie den Bogen überspannen, ihnen dasselbe passieren kann wie den alten SED-Bonzen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Bogen überspannen

  • 39 auf etw. den Daumen drücken

    ugs.
    (auf etw. bestehen)
    настаивать на чем-л.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf etw. den Daumen drücken

  • 40 auf Teufel komm raus

    ugs.
    (mit allen Kräften, rückhaltlos)
    всеми силами, изо всех сил

    Ja, aber den Nürnbergern genügt ein Punkt zur Meisterschaft. Die werden hier auf Teufel komm raus verteidigen, um ein Unentschieden zu erzielen. (H. Bocksberger. Mörder im Stadion)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Teufel komm raus

См. также в других словарях:

  • Den (König) — Namen von Den Elfenbeinplakette des Den (MacGregor Plakette); Bri …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Eicken — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund gekommen — ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1 Widersprüchliche Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Kuhlen — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Mond ein Feuer — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2001 Label Massacre Records …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund kommen — Auf den Hund gekommen ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positivem Sinn für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Horst — Stadt Garbsen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»