Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

dem+schmuck

  • 1 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 2 ANAHUATL

    ânâhuatl:
    1.\ANAHUATL région côtière.
    " ânâhuatl quixacualohtinemih, ânâhuatl quilacatzohtinemih ", ils vont traversant, encerclant les régions côtières. Est dit des oztomêcah. Sah1,41.
    " in totêc, ahnôzo ânâhuatl îtêuc, îhuân tlatlâhuic tezcatlipoca ", Totec dit aussi Anahuatl Itecu ('Seigneur d'Anahuatl'), Tezcatlipoca le rouge. Launey II 186.
    " ânâhuatl îteôuh: tzapotecah in huel înteôuh catca ", il était le dieu des régions côtières, le vrai dieu des Zapotèques - he was the god of the seashore people, the proper god of the Zapotecs. Est dit de Xipe Totêc. Sah1,39.
    " inic quilacatzohtinemih ânâhuatl ", comment ils ont fait le tour des régions côtières.
    Est dit des marchands. Sah4,47.
    2.\ANAHUATL désigne le Terre par opposition au Ciel.
    " in ilhuicatl îhuân in îxquich ânâhuatl tênticah ", le ciel et tout ce qui remplit la terre - as for the heavens and what was filling all the earth. Sah3,12.
    3.\ANAHUATL désignerait aussi un pectoral en forme de disque, caractéristique de Tezcatlipoca.
    Allem., ringförmiger Muschelbruststück Tezcatlipoca's. Mönnich 1969,414.
    Ein auf der Brust getragener weisser, anscheinend aus einer Muschelschaale geschliffener Ring, ähnlich dem, mit dem in Cod.Tell.Rem 5 (= Kingsborough I,9) der Gott Uitzilopochtli dargestellt ist. In der Randglosse Sah 1927,2 und in dem ensprechende Abschnitte des ersten Buches Sah 1927,34 wird dieser Schmuck als 'eltezcatl', 'Brustspiegel' d.h. 'auf der Brust getragener Spiegel' bezeichnet. SGA II 431.
    " îteôcuitlaânâhuauh îelpan mani ", son disque d'or repose sur sa poitrine - der goldene Ring liegt auf seiner Brust.
    Décrit Paynal. Sah 1927,34.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ANAHUATL

  • 3 EHCAILACATZCOZCAYOH

    ehcailacatzcôzcayoh, n.possessif, parure.
    Qui porte le motif en spirale du vent.
    Décrit un bouclier.
    " in îchîmal ehcailacatzcôzcayoh ", son bouclier porte le motif en spirale du vent - das 'spiralig gedrehte Windgeschmeide' das hier als Emblem auf dem Schild Quetzalcoatl's erscheint, wird sonst von dem Gott in der Regel als Brust Schmuck getragen. Es ist das hervorrgenste und charakteristischste Attribut des Gottes, unmittelbarer Ausdruck seiner Natur als gott des Windes, des Wirbelden, des im weiten Luftreich herrschenden. SGA II 437 = Prim.Mem. f. 261v. (hecaillacatzcuzcayo).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > EHCAILACATZCOZCAYOH

  • 4 TLAPALEHCACOZCAYOH

    tlapalecacôzcayoh, nom possessif.
    *\TLAPALEHCACOZCAYOH parure, orné du motif du vent en couleur.
    Décrit un manteau en Sah 1952,166:14 (mit dem farbigen Schmuck des Windgottes).
    " in tlazohtilmahtli in cencah mâhuiztic tlapalehcacôzcayoh ", des manteaux précieux, merveilleux, ornés du motif du vent - costly capes, the wonderful red ones, with the wind jewel design. Sah9,2.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAPALEHCACOZCAYOH

  • 5 XOLOCOZCATL

    xolocôzcatl:
    Ornement de papier bleu en forme de chien.
    Allem., der blaue Papierhund als Halsband.
    Wird in den Schriftquellen nur einmal erwähnt und zwar als Schmuck der tanzenden Krieger bei dem Xiuhteuctli gewidmeten Fest huauhquiltamalcualiztli (Sah2,151 = Sah Garibay I 224). U.Dyckerhoff 1970,305.
    " înxolocôzqui iuhquin chichitôn ic yetiuh ", leur collier en forme de chien va avec eux comme un petit chien. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XOLOCOZCATL

  • 6 Kasten

    'kastən
    m
    boîte f, coffre m, caisse f
    Kasten
    Kạ sten ['kastən, Plural: 'kεstən] <-s, Kạ̈sten>
    1 (Behälter, offene Kiste) caisse Feminin; (für Besteck, Schmuck) coffret Maskulin; (für Sicherungen, Kabel) boîtier Maskulin
    3 (umgangssprachlich: Briefkasten) boîte Feminin à lettres

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kasten

См. также в других словарях:

  • schmuck — sehr ordentlich angezogen (sein); geschniegelt und gebügelt; wie aus dem Ei gepellt; geschniegelt; keck; schmissig; naseweis * * * Schmuck [ʃmʊk], der; [e]s: a) [aus edlem Metall, Edelsteinen hergestellter] …   Universal-Lexikon

  • Schmuck — Preziosen; Juwelierwaren; Pretiosen; Verzierungen; Tand; Kinkerlitzchen; Schnörkel; Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Ornament * * * Schmuck [ʃmʊk] …   Universal-Lexikon

  • Schmuck — 1. Es ist besser dem schmuck täglich zulegen, denn mählich wieder ablegen. – Henisch, 323, 33. 2. Grosser Schmuck, grosser Betrug. – Winckler, XVIII, 17. 3. Schmuck passt nur für Frauen. (Pers.) 4. Schmuck vnd schönes Kleid bringt manche in gross …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmuck-Kleinspanner — (Scopula ornata) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck-Waldsänger — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck — (hierzu die Tafel »Schmucksachen I III«). Bei den ältesten Kulturvölkern des Orients war die Neigung, sich zu schmücken, ebenso stark, wie sie es noch heute bei den Orientalen ist. Nach den ägyptischen und assyrischen Denkmälern sowie den Funden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmuck, der — Der Schmuck, des es, plur. doch nur in Einem Falle, die e, von dem Zeitworte schmücken. 1. Eigentlich, der Glanz, und in weiterer Bedeutung, die verschönerte Gestalt eines Dinges, ohne Plural; eine nur noch in der höhern und dichterischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmuck-Kofferfische — Aracaninae Schmuck Kofferfisch (Aracana ornata) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuck- und Edelsteindesign — Edelstein und Schmuckdesign ist eine Fachrichtung des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule Trier in Idar Oberstein. Der Fachbereich Edelstein und Schmuckdesign wurde 1986 gegründet. Seitdem hat sich das Studienangebot kontinuierlich… …   Deutsch Wikipedia

  • schmuck — schmücken: Als Intensivbildung zu dem unter ↑ schmiegen behandelten Verb bedeutete mhd. smücken, smucken, mnd. smucken »in etwas hineindrücken; an sich drücken; sich ducken« (s. auch Grasmücke ‹↑ Gras› und ↑ schmuggeln). Aus der mhd. Wendung sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmuck — schmücken: Als Intensivbildung zu dem unter ↑ schmiegen behandelten Verb bedeutete mhd. smücken, smucken, mnd. smucken »in etwas hineindrücken; an sich drücken; sich ducken« (s. auch Grasmücke ‹↑ Gras› und ↑ schmuggeln). Aus der mhd. Wendung sich …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»