Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dem+ertrage+nach

  • 1 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 2 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 3 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 4 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

  • 5 fertilis

    fertilis, e (fero), tragbar, I) = zum Fruchttragen geeignet, tragfähig, ertragsfähig, ager, quamvis fertilis, sine cultura fructuosus esse non potest, Cic. Tusc. 2, 13: u. so ager fert., Ov. trist. 5, 12, 23: agri uberrimi maximeque fertiles, Cic.: Pallene, fertilis et frugifera terra, Liv. 45, 30, 4. – II) prägn., fruchtbar, A) = Früchte tragend, ergiebig, dem Ertrage nach reich (Ggstz. sterilis), a) eig.: ager, Cic.: fertilis ac frugifera terra, Liv.: fert. oliveta, Hor.: herba, Ov.: serpens, Ov.: annus, Prop. u. Sen.: fertilior seges, Ov.: ager fertilissimus, Liv.: milium fertilissimum, Plin.: ea, quae fertilissima Germaniae sunt, loca, Caes. – m. Genet., an etw., multos fertiles agros alios aliorum fructuum, Cic.: Gallia fertilis hominum frugumque, Liv.: auri fertilissimi Dardae, Plin. – mit Abl., an od. durch etw., flumen fertile auro, Plin.: insula agro f., Liv.: f. ubere campus, Verg. – m. ad u. Akk., terrae ad pabula fertiles, Mela: tractus fertiles ad omnia, Plin. – m. ab u. Abl., Aetna a sacro numquam non fertilis igni, Auct. Aetnae 556. – b) übtr.: pectus, Ov.: cura, Plin.: ingenium ex se fertile, Sen. – m. Genet., et homo et locus doctrinae fertilissimus, Val. Max. 8, 7. ext. 3. – mit in u. Akk., aër fertilis in mortes, Lucan. 9, 620. – B) fruchtbar = befruchtend, dea, v. der Ceres, Ov.: Bacchus, Segen spendend, Hor.: Nilus, Tibull.: fertilissimum in agro oculum domini esse dixerunt, Plin.

    lateinisch-deutsches > fertilis

  • 6 fertilis

    fertilis, e (fero), tragbar, I) = zum Fruchttragen geeignet, tragfähig, ertragsfähig, ager, quamvis fertilis, sine cultura fructuosus esse non potest, Cic. Tusc. 2, 13: u. so ager fert., Ov. trist. 5, 12, 23: agri uberrimi maximeque fertiles, Cic.: Pallene, fertilis et frugifera terra, Liv. 45, 30, 4. – II) prägn., fruchtbar, A) = Früchte tragend, ergiebig, dem Ertrage nach reich (Ggstz. sterilis), a) eig.: ager, Cic.: fertilis ac frugifera terra, Liv.: fert. oliveta, Hor.: herba, Ov.: serpens, Ov.: annus, Prop. u. Sen.: fertilior seges, Ov.: ager fertilissimus, Liv.: milium fertilissimum, Plin.: ea, quae fertilissima Germaniae sunt, loca, Caes. – m. Genet., an etw., multos fertiles agros alios aliorum fructuum, Cic.: Gallia fertilis hominum frugumque, Liv.: auri fertilissimi Dardae, Plin. – mit Abl., an od. durch etw., flumen fertile auro, Plin.: insula agro f., Liv.: f. ubere campus, Verg. – m. ad u. Akk., terrae ad pabula fertiles, Mela: tractus fertiles ad omnia, Plin. – m. ab u. Abl., Aetna a sacro numquam non fertilis igni, Auct. Aetnae 556. – b) übtr.: pectus, Ov.: cura, Plin.: ingenium ex se fertile, Sen. – m. Genet., et homo et locus doctrinae fertilissimus, Val. Max. 8, 7. ext. 3. – mit in u. Akk., aër fertilis in mortes, Lucan. 9, 620. – B) fruchtbar = befruchtend, dea, v. der Ceres, Ov.: Bacchus, Segen spendend, Hor.: Nilus, Tibull.: fertilissimum in agro oculum do-
    ————
    mini esse dixerunt, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fertilis

  • 7 μορτή

    μορτή, , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil an den Früchten bestellt, gewöhnlich der sechste Theil, VLL., nach Poll. 7, 151 richtige Leseart für μοργή. Auch μοργίον, μέτρον γῆς, πλέϑρον, Hesych. richtiger μορτίον. Dah. μορτΐτης γεωργός, colonus partiarius, neugriechisch. Vgl. ἐπίμορτος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μορτή

  • 8 yield

    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    yield a point to somebodyjemandem in einem Punkt nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    [ji:ld] 1. verb
    1) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) aufgeben, abtreten
    2) (to give way to force or pressure: At last the door yielded.) nachgeben
    3) (to produce naturally, grow etc: How much milk does that herd of cattle yield?) liefern
    2. noun
    (the amount produced by natural means: the annual yield of wheat.) der Ertrag
    * * *
    [ji:ld]
    I. n
    1. AGR (amount produced) Ertrag m; (field produce) Ernte f; (in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2. MIN, GEOL (amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3. FIN (financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m, Rendite f
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt
    initial \yields anfängliche Gewinne
    II. vt
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2. (render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden; (provide) etw hergeben
    to \yield information/results Informationen/Ergebnisse liefern
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3. FIN
    to \yield sth etw abwerfen
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4. (concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5. (give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen; (in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben
    III. vi
    1. (be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2. (give way) nachgeben
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben
    to \yield to a demand/temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3. (bend) material, structure nachgeben
    4. ( form: be replaced by) weichen
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    5. (give right of way)
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6. AM ( form)
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7. MIL ( old: surrender) sich akk ergeben
    * * *
    [jiːld]
    1. vt
    1) (land) fruit, crop hervorbringen; (tree) fruit tragen; (mine, oil well) bringen; (shares, money) interest, profit (ein)bringen, abwerfen; result (hervor)bringen; opportunity, clue ergeben

    the information yielded by the poll — die Information, die die Meinungsumfrage ergeben hat

    this yielded a weekly increase of 20% — das brachte eine wöchentliche Steigerung von 20%

    2) (= surrender, concede) aufgeben

    to yield sth to sbetw an jdn abtreten

    to yield a point to sb — jdm einen Punkt zukommen lassen; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben

    2. vi
    1) (tree, land) tragen; (mine, oil well) Ertrag bringen; (shares, money) sich verzinsen, Zinsen or Profit einbringen or abwerfen

    land that yields well — Land, das ertragreich ist

    2)

    (= surrender, give way) they yielded to us (Mil)sie haben sich uns (dat) ergeben; (general) sie haben nachgegeben

    at last she yielded to him/to his charm —

    to yield to force/superior forces (Mil) — der Gewalt/Übermacht weichen or nachgeben

    he yielded to her requestser gab ihren Bitten nach

    3) (= give way branch, beam, rope, floor, ground) nachgeben

    to yield under pressure — unter Druck nachgeben; (fig) dem Druck weichen

    4) (MOT)

    to yield to oncoming trafficden Gegenverkehr vorbeilassen

    "yield" (US, Ir) — "Vorfahrt beachten!"

    3. n
    (of land, tree) Ertrag m; (of work also) Ergebnis nt; (of mine, well) Ausbeute f; (of industry) (= goods) Produktion f; (= profit) Gewinne pl, Erträge pl; (FIN, of shares, business) Ertrag m, Gewinn m
    * * *
    yield [jiːld]
    A v/t
    1. (als Ertrag) ergeben, (ein-, er-, hervor)bringen, besonders einen Gewinn abwerfen, Früchte etc, auch WIRTSCH Zinsen tragen, ein Produkt liefern:
    yield 6% WIRTSCH
    a) sich mit 6% verzinsen,
    b) 6% Rendite abwerfen; academic.ru/38718/interest">interest A 11
    2. ein Resultat ergeben, liefern
    3. einen Begriff geben (of von)
    4. jemandem Dank, Ehre etc erweisen, zollen
    5. gewähren, zugestehen, einräumen:
    yield consent einwilligen;
    yield one’s consent to sb jemandem seine Einwilligung geben;
    yield the point sich (in einer Debatte) geschlagen geben;
    yield precedence to sb jemandem den Vorrang einräumen;
    yield right of way to sb AUTO jemandem die Vorfahrt gewähren
    a) auf-, hergeben,
    b) (to) abtreten (an akk), überlassen, -geben (dat), ausliefern (dat oder an akk):
    yield o.s. to sich (einer Sache) überlassen;
    yield o.s. prisoner sich gefangen geben;
    yield a place to (dat) Platz machen;
    yield a secret ein Geheimnis preisgeben; palm2 3
    7. obs zugeben
    8. obs vergelten, belohnen
    B v/i
    1. einen guten etc Ertrag geben oder liefern, besonders AGR gut etc tragen
    2. nachgeben, weichen (Sache oder Person):
    yield to despair sich der Verzweiflung hingeben;
    yield to force der Gewalt weichen;
    yield to treatment MED auf eine Behandlung(smethode) ansprechen (Krankheit);
    “yield” AUTO US „Vorfahrt gewähren!“
    3. sich unterwerfen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    4. einwilligen (to in akk)
    5. nachstehen (to dat):
    yield to none in sth keinem in einer Sache nachstehen
    C s
    1. Ertrag m:
    a) AGR Ernte f
    b) Ausbeute f ( auch PHYS, TECH), Gewinn m:
    yield of radiation PHYS Strahlungsertrag, -ausbeute;
    yield of tax(es) WIRTSCH Steueraufkommen n, -ertrag
    2. WIRTSCH
    a) Zinsertrag m
    b) Rendite f
    3. TECH
    a) Metallgehalt m (von Erzen)
    b) Ausgiebigkeit f (von Farben etc)
    c) Nachgiebigkeit f (von Material)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    v.
    einbringen v.
    erbringen v.
    hervorbringen v.
    liefern (Ergebnis einer math. Gleichung) v.
    nachgeben v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen) n.
    Ausbeute - f.
    Ertrag -ë m.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > yield

  • 9 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 10 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,
    ————
    nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen
    ————
    nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demum

См. также в других словарях:

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung nach Schweizer Recht — Dieser Artikel behandelt die Stiftung als juristische Person. Stiftung nennt man aber auch die Schaffung eines Wappens, einer Flagge oder eines Ehrenzeichens. Darüber hinaus gibt es eine größere Zahl von Vereinen, die die Bezeichnung Stiftung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Lukas — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Matthäus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnis nach DVFA/SG — Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) ist mit ca. 1100 Mitgliedern die mitgliederstärkste Organisation deutscher Finanzanalysten. Die DVFA ist seit Jahren ein Gremium zur Festsetzung von Industriestandards, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Russland: Die Expansion nach dem Krimkrieg —   Die Kapitulation der monatelang umkämpften Festung Sewastopol am 9. September 1855 stürzte das Zarenreich in eine schwere Krise. Das nikolaitische Herrschaftssystem hinterließ eine drückende Erblast. Der innergesellschaftliche Frieden war… …   Universal-Lexikon

  • spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht —   Am 12. Juli 1519, unmittelbar nach dem Eintreffen der Nachricht über die Wahl zum König des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation«, legte Mercurino de Gattinara, Großkanzler und engster Berater des soeben Gewählten, dem künftigen Karl V …   Universal-Lexikon

  • Reinvestierte Erträge — (auch als einbehaltene Gewinne bezeichnet) bilden neben dem Erwerb von Beteiligungskapital und konzerninternen Kredittransaktionen die dritte Hauptkomponente der Direktinvestitionsflüsse. Sie ergeben sich aus dem konsolidierten Gewinn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug nach Chaibar — Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina. Er fand im Mai/Juni 628 n.Chr. (Muharram im Jahr 7 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug nach Khaibar — Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina. Er fand im Mai/Juni 628 n.Chr. (Muharram im Jahr 7 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • China: Der große Sprung nach vorn —   China das war für Europäer seit Marco Polos Bericht aus dem 13. Jahrhundert das viel bewunderte »Land der Mitte«: ein mächtiges Reich mit einer hoch entwickelten Kultur, der Mittelpunkt einer ostasiatischen Welt, die mit den »Barbaren« im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»