Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

delphis

  • 1 Delphis [1]

    1. Delphis, phidis, s. Delphī.

    lateinisch-deutsches > Delphis [1]

  • 2 delphis [2]

    2. delphīs, phīnis, m., s. delphīnus.

    lateinisch-deutsches > delphis [2]

  • 3 Delphis

    1. Delphis, phidis, s. Delphi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Delphis

  • 4 delphis

    2. delphīs, phīnis, m., s. delphinus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delphis

  • 5 delphinus

    delphīnus, ī, m. u. bei klass. Dichtern u. in nachaug. Prosa (in reingriech. Form) delphīn ( selten delphīs), phīnis, m. (griech. klass. δελφίς, bei Spät. δελφίν, während die Römer delphin vorzogen, s. Prisc. 6, 18 u. 7, 46), der Delphin, I) der Delphin, Tummler, eine Walfischart (Delphinus, Delphis, L.), Form -us, Acc. fr., Cic. u.a. – Form -in, im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., Prop. u. Solin.: griech. Akk. delphinas, Verg. u. Solin. – II) meton.: A) das Gestirn Delphin, Varro u.a. Klassiker. – Form -in, im Nom., Ov. u. Hyg.: griech. Akk. Sing. delphina, Ov. – Form -is, Nom., Avien. Arat. 700. – B) ein wie ein Delphin geformter Heber an der Wasserorgel, der Delphin, Vitr. 10, 8, 1. – C) ein wie ein Delphin gestaltetes Prunkgerät, der Delphin, Plin. 33, 147.

    lateinisch-deutsches > delphinus

  • 6 delphinus

    delphīnus, ī, m. u. bei klass. Dichtern u. in nachaug. Prosa (in reingriech. Form) delphīn ( selten delphīs), phīnis, m. (griech. klass. δελφίς, bei Spät. δελφίν, während die Römer delphin vorzogen, s. Prisc. 6, 18 u. 7, 46), der Delphin, I) der Delphin, Tummler, eine Walfischart (Delphinus, Delphis, L.), Form -us, Acc. fr., Cic. u.a. – Form -in, im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., Prop. u. Solin.: griech. Akk. delphinas, Verg. u. Solin. – II) meton.: A) das Gestirn Delphin, Varro u.a. Klassiker. – Form -in, im Nom., Ov. u. Hyg.: griech. Akk. Sing. delphina, Ov. – Form -is, Nom., Avien. Arat. 700. – B) ein wie ein Delphin geformter Heber an der Wasserorgel, der Delphin, Vitr. 10, 8, 1. – C) ein wie ein Delphin gestaltetes Prunkgerät, der Delphin, Plin. 33, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delphinus

  • 7 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 8 corono

    corōno, āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille qui spinis coronatus est (v. Christus), Augustin. – Oft im Partic. Perf., α) v. lebl. Subjj.: coronatae arae, Prop.: c. canistra, Ov.: c. capilli, Ov.: coronatum solito more caput, Val. Max.: c. frons, Ov.: c. carinae, Prop.: c. puppis, Ov.: c. lintres, Ov.: c. phaselus, Prop.: postes lauro coronati, Quint. – β) v. leb. Wesen: coronati aselli, equi, iuvenci, Prop. u. Ov. – u. (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt, Liv.: sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – m. Ang. woran? poet. durch Acc., coronatus nitentes malobathro Syrio capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., corōnātī, ōrum, m., Leute mit Kränzen (Kronen), volgum autem tam chlamydatos (Leute mit der Chlamys) quam coronatos voco, Sen. de vit. beat. 2, 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen,victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint.: Homerus laudatus et coronatus, Min. Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom. 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. Claud. 11, 2: coronari novo nomine, mit einem n. N. als Siegespreis geziert werden, Plin. 22, 10. – c) einen Kriegsgefangenen beim Ausstellen zum Verkauf als Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. 1. corōna), Cato de re mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. inst. 4, 26, 23 u. zu de opif. dei 10, 27), a) v. dem selbst, was umgibt: pluma columbarum cervices collumque coronat, Lucr.: silva coronat aquas cingens latus omne, Ov.: coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v. Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa domum patris eius fulgido ambitu coronatus, Lampr.: papillae parvis orbibus coronata, Lact. – v. Menschen, regem illum mundi coronamus, umgeben (umstehen) im Kreise, Lact. – b) v. Pers., die mit etw. umgeben: c. castra suggestā humo, Prop.: c. omnem abitum custode, umstellen, Verg. – / Parag. Infin. Praes. coronarier, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > corono

  • 9 Delphi

    Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. 121. Plaut. Pseud. 480. Varro sat. Men. 152. Cic. de div. 1, 37. – Dav.: A) Delphī, ōrum, m. (Δελφοί, οἱ), die Einw. von Delphi, die Delphier, Catull. 64, 392. Iustin. 24, 7 sq. Ulp. dig. 50, 1, 1. § 2. – B) Delphicus (Delficus), a, um (Δελφικός), delphisch, tellus, Delphi, Ov.: Apollo, Enn., Plin. u. Min. Fel.; ders. deus D., Nep.; bl. Delphicus, Ov.: oracula, Cic.: cortina, Val. Max. u. Plin.: ales, der Rabe, Petron.: mensa, nach Art des delphischen Dreifußes gearbeiteter Prunktisch, Cic.: ders. subst. bl. Delphica (Delfica), ae, f., Mart. 12, 66, 7. Paul. sent. 3, 6, 56. Paul. dig. 33, 10, 3 pr. Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 116. Schol. Iuven. 3, 204. – dav. Adv. Delphicē, nach Art des delphischen Orakels, canere (weissagen), Varro sat. Men. 320. – C) Delphicola, ae, m. (Delphi u. colo), Delphi bewohnend, Beiname Apollos, Auson. Technop. (XXVII) de hist. 5. p. 136 Schenkl. – D) Delphis, idis, Akk. ida, f. (Δελφίς), die Delphierin, d.i. die weissagende Pythia zu Delphi, Mart. 9, 43, 4: attrib. = delphisch, Sibylla, Lact. 1, 6. § 7 u. 9; epit. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > Delphi

  • 10 emigro

    ē-migro, āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen, auswandern, hinc hodie emigravit aut heri, Plaut.: emigravit pridem ex hisce aedibus, Plaut.: huc ex illa domo praetoria emigrabat, Cic.: domo eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo (aus der Heimat), Caes.: Colophon, quo Delphis (von D.) emigraverat, Lact.: em. ex urbe Eleusina (nach E.), Iustin.: em. Eleusina, em. Metapontum, Iustin.: absol., septem menses sunt, cum in hasce aedes pedem nemo intro tulit, ut semel emigravimus, Plaut.: qui post hunc casum emigraverunt, Sen.: populus, quem tyranni emigrare iusserant, in urbem revocatur, Iustin. – übtr., scheiden, e vita, Cic. de legg. 2, 48: ex hac vita, Augustin. de civ. dei 1, 22, 1; conf. 9, 3. – II) tr.: A) ausziehen-, auswandern machen, emigrabit te de tabernaculo suo, Vulg. psalm. 51, 7. – refl., senia et iurgia sesemet aedibus emigrarunt, sind ausgezogen, Titin. com. 148. – dah. non ergo perseverans in aeternum, sed emigrandus, der ausziehen muß, Augustin. in psalm. 51, 4. – B) übtr., übertreten, scripturas, Tert. de cor. mil. 1.

    lateinisch-deutsches > emigro

  • 11 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 12 oraculum

    ōrāculum, ī, n. (ōro), I) die Sprechstätte, 1) im Tempel zu Jerusalem, Vulg. 3. regg. 6, 18. – 2) die Sprechstätte als heilige Anstalt zur Göttersprucherteilung (zB. zu Delphi), das Orakel, numquam illud oraculum Delphis tam celebre et tam clarum fuisset, nisi etc., Cic.: oraculum adire, Ov.: adire Iovis Hammonis oraculum, Curt.: consulere oraculum, Suet., oracula, Ov. – übtr., domus iuris consulti oraculum civitatis, Cic. de or. 1, 200: Socrates humanae sapientiae quasi quoddam terrestre oraculum, Val. Max. 7, 2. ext. 1: augustae reserabo oracula mentis, Ov. met. 15, 145. – II) ein Orakel als Spruch = der Orakelspruch, Götterspruch, 1) eig.: oraculum edere, Cic.: oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) jeder göttliche, weissagerische Ausspruch, die Weissagung, somnii et furoris oracula, Cic.: oracula fundere, Cic. – b) = ein (merkwürdiger) Spruch, Ausspruch, ein aufgestellter Satz, physicorum, Cic.: inde illa reliqua oracula, Plin. – c) der Ausspruch, der Erlaß, die Entscheidung des Kaisers, ICt. – / Synkop. oraclum (oracla u. dgl.), Acc. tr. 624. Trag. inc. fr. 13 ( bei Cic. de div. 1, 42). Varro sat. Men. 326 u. 459. Cic. de div. 1, 81. Ov. met. 1, 321.

    lateinisch-deutsches > oraculum

  • 13 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 14 responsum

    respōnsum, ī, n. (respondeo), die Antwort, I) im allg.: resp. ferox (Ggstz. resp. mitius), Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci, Cic.: alci tantis de rebus responsum dare, Cic.: alci responsum nullum dare, Cic.: responsum reddere (geben), Liv.: alci responsum reddere, Cic.: nullum responsum reddere, Liv.: resp. ferre, auferre, bekommen, Cic.: resp. accipere (erhalten) et reddere, Caes.: resp. renuntiare, bringen, Ter. resp. elicere, Quint.: benignā interrogatione mitius responsum elicere, Liv.: sine responso legatos dimittere, Liv.: responsa suis postulatis exspectare, Caes. – II) insbes.: a) die Antwort, der Ausspruch eines Orakels, Weissagers, Apollinis, Ter.: dei Delphici, Nep.: oraculi, Nep.: sortium, Liv.: Sibyllae, Verg.: haruspicum, Cic. u. Tac.: responsum petere, ein Orakel einholen, Verg.: falsum responsum referre, Hyg.: adversus responsum (dem Orakelspruche zuwider) ad servos publicos sacra transtulisse, Lact.: quod scibo, Delphis tibi responsum ducito, Plaut. – b) der Bescheid der Rechtsgelehrten, Cic. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > responsum

  • 15 δελφῑνο-φόρος

    δελφῑνο-φόρος, 1) Delphine tragend, πόντου πεδίον Aesch. frg. 140. – 2) κεραία, die Segelstange mit dem Delphis 2), Thuc. 7, 41; vgl. Pherecr. bei Schol. Ar. Equ. 759.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δελφῑνο-φόρος

  • 16 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste),
    ————
    Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.
    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam
    ————
    rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crude-
    ————
    lius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.
    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphe-
    ————
    mist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.
    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.
    ————
    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam ve-
    ————
    niret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.
    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum
    ————
    ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.
    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad
    ————
    Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.
    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u.
    ————
    Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulo

  • 17 corono

    corōno, āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille qui spinis coronatus est (v. Christus), Augustin. – Oft im Partic. Perf., α) v. lebl. Subjj.: coronatae arae, Prop.: c. canistra, Ov.: c. capilli, Ov.: coronatum solito more caput, Val. Max.: c. frons, Ov.: c. carinae, Prop.: c. puppis, Ov.: c. lintres, Ov.: c. phaselus, Prop.: postes lauro coronati, Quint. – β) v. leb. Wesen: coronati aselli, equi, iuvenci, Prop. u. Ov. – u. (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt, Liv.: sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – m. Ang. woran? poet. durch Acc., coronatus nitentes malobathro Syrio capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., corōnātī, ōrum, m., Leute mit Kränzen (Kronen), volgum autem tam chlamydatos (Leute mit der
    ————
    Chlamys) quam coronatos voco, Sen. de vit. beat. 2, 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen,victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint.: Homerus laudatus et coronatus, Min. Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom. 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. Claud. 11, 2: coronari novo nomine, mit einem n. N. als Siegespreis geziert werden, Plin. 22, 10. – c) einen Kriegsgefangenen beim Ausstellen zum Verkauf als Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. corona), Cato de re mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. inst. 4, 26, 23 u. zu de opif. dei 10, 27), a) v. dem selbst, was umgibt: pluma columbarum cervices collumque coronat, Lucr.: silva coronat aquas cingens latus omne, Ov.: coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v.
    ————
    Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa domum patris eius fulgido ambitu coronatus, Lampr.: papillae parvis orbibus coronata, Lact. – v. Menschen, regem illum mundi coronamus, umgeben (umstehen) im Kreise, Lact. – b) v. Pers., die mit etw. umgeben: c. castra suggestā humo, Prop.: c. omnem abitum custode, umstellen, Verg. – Parag. Infin. Praes. coronarier, Arnob. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corono

  • 18 Delphi

    Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. 121. Plaut. Pseud. 480. Varro sat. Men. 152. Cic. de div. 1, 37. – Dav.: A) Delphī, ōrum, m. (Δελφοί, οἱ), die Einw. von Delphi, die Delphier, Catull. 64, 392. Iustin. 24, 7 sq. Ulp. dig. 50, 1, 1. § 2. – B) Delphicus (Delficus), a, um (Δελφικός), delphisch, tellus, Delphi, Ov.: Apollo, Enn., Plin. u. Min. Fel.; ders. deus D., Nep.; bl. Delphicus, Ov.: oracula, Cic.: cortina, Val. Max. u. Plin.: ales, der Rabe, Petron.: mensa, nach Art des delphischen Dreifußes gearbeiteter Prunktisch, Cic.: ders. subst. bl. Delphica (Delfica), ae, f., Mart. 12, 66, 7. Paul. sent. 3, 6, 56. Paul. dig. 33, 10, 3 pr. Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 116. Schol. Iuven. 3, 204. – dav. Adv. Delphicē, nach Art des delphischen Orakels, canere (weissagen), Varro sat. Men. 320. – C) Delphicola, ae, m. (Delphi u. colo), Delphi bewohnend, Beiname Apollos, Auson. Technop. (XXVII) de hist. 5. p. 136 Schenkl. – D) Delphis, idis, Akk. ida, f. (Δελφίς), die Delphierin, d.i. die weissagende Pythia zu Delphi, Mart. 9, 43, 4: attrib. = delphisch, Sibylla, Lact. 1, 6. § 7 u. 9; epit. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Delphi

  • 19 emigro

    ē-migro, āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen, auswandern, hinc hodie emigravit aut heri, Plaut.: emigravit pridem ex hisce aedibus, Plaut.: huc ex illa domo praetoria emigrabat, Cic.: domo eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo (aus der Heimat), Caes.: Colophon, quo Delphis (von D.) emigraverat, Lact.: em. ex urbe Eleusina (nach E.), Iustin.: em. Eleusina, em. Metapontum, Iustin.: absol., septem menses sunt, cum in hasce aedes pedem nemo intro tulit, ut semel emigravimus, Plaut.: qui post hunc casum emigraverunt, Sen.: populus, quem tyranni emigrare iusserant, in urbem revocatur, Iustin. – übtr., scheiden, e vita, Cic. de legg. 2, 48: ex hac vita, Augustin. de civ. dei 1, 22, 1; conf. 9, 3. – II) tr.: A) ausziehen-, auswandern machen, emigrabit te de tabernaculo suo, Vulg. psalm. 51, 7. – refl., senia et iurgia sesemet aedibus emigrarunt, sind ausgezogen, Titin. com. 148. – dah. non ergo perseverans in aeternum, sed emigrandus, der ausziehen muß, Augustin. in psalm. 51, 4. – B) übtr., übertreten, scripturas, Tert. de cor. mil. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emigro

  • 20 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

См. также в других словарях:

  • Delphis — Type Public Industry Transport Founded 2004 Headquarters Antwerp, Belgium Key people Alexander Saverys(CEO) …   Wikipedia

  • Delphis — Dauphin Pour les articles homonymes, voir Dauphin (homonymie). Nom vernaculaire ou nom normalisé ambigu : Le terme « Dauphin  » s applique, en français, à plusieurs taxons distincts …   Wikipédia en Français

  • -delphis — |delfə̇s noun combining form Etymology: New Latin, from Greek delphis more at dolphin : dolphin in generic names Cyrtodelphis …   Useful english dictionary

  • -delphis — del·phis …   English syllables

  • Delphinus delphis — Dauphin commun à bec court Dauphin commun à bec court …   Wikipédia en Français

  • Delphinus delphis — Saltar a navegación, búsqueda ? Delfín común oceánico Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Jean-Pierre Delphis — au …   Wikipédia en Français

  • Baia Delphis Resort — (Васто,Италия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Via Vignola I 43, 660 …   Каталог отелей

  • Polyura delphis — Taxobox name = Jewelled Nawab image width = image caption = regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera superfamilia = Papilionoidea familia = Nymphalidae subfamilia = Charaxinae genus = Polyura species = P. delphis …   Wikipedia

  • Delphinus delphis — Gemeiner Delfin Gemeiner Delfin Systematik Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Delphinus delphis — dolphin dol phin (d[o^]l f[i^]n), n. [F. dauphin dolphin, dauphin, earlier spelt also doffin; cf. OF. dalphinal of the dauphin; fr. L. delphinus, Gr. delfi s a dolphin (in senses 1, 2, 3, & 6), perh. properly, belly fish; cf. delfy s womb, Skr.… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»