Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

degradation

  • 1 amotio

    āmōtio, ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen, doloris, Cic. de fin. 1, 37 u. 2, 9: peccati, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 93 u. 6, 26: misericordiae, Prisc. praeex. 6, 19. – ordinis, Standeserniedrigung, Degradation, Gaius dig. 47, 10, 43.

    lateinisch-deutsches > amotio

  • 2 degradatio

    dēgradātio, ōnis, f. (degrado), die Herabsetzung, Degradation, Augustin. c. Crescon. gramm. 3, 48 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > degradatio

  • 3 deiectio

    dēiectio, ōnis, f. (deicio), das Herabwerfen, Herabstürzen, I) eig.: A) im allg.: dei. imaginum, Nazar. pan. 12, 2, – B) insbes.: 1) als mediz. t. t., dei. (mit u. ohne alvi), das Purgieren, Laxieren, der Durchfall, Cels. u. Sen.: Plur. alvi deiectiones, Cels. 2, 1. p. 28, 36 u. p. 29, 31. – 2) als jurist. t. t., die Vertreibung aus dem Besitztume, Cic. Caecin. 57. Ulp. dig. 43, 16, 1. § 34. – 3) die Senkung, Niederung,de altitudinibus et deiectionibus stellarum, Firm. math. 2, 3 lemm.; vgl. ibid. 2, 3, 2. – II) übtr.: dei. gradus, Degradation, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 1.

    lateinisch-deutsches > deiectio

  • 4 depositio

    dēpositio, ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt.: pecuniae, Veget. mil. 2, 20 u. ICt. – c) das Niederlegen = Einreißen, aedificii, Ulp. dig. 4, 2, 9. § 2. – II) übtr.: a) das Ablegen, Von-sich-Legen, carnis sordium, Augustin. serm. 106, 1. – b) d. testium, die Zeugenaussage, Cod. Iust. 2, 43, 3. – c) d. dignitatis, Erniedrigung, Degradation, Ulp. dig. 48, 19, 8 in. – d) als rhet. u. gramm. t. t. = das Absetzen am Schluß einer Periode, Quint. 11, 3, 46. – u. = die Senkung (griech. θέσις), temporis, soni, vocis, Ggstz. elatio, sublatio, elevatio (griech. ἄρσις), Mar. Vict. art. gr. 1, 9, 3. p. 40, 16 K. Fortunat. art. 2, 4. p. 280, 10 K. Mart. Cap. 9. § 974. – e) die Absetzung jmds., die Amtsentsetzung, Greg. M. epist. 11, 47 u. 12, 31; vgl. ipsius a statu solito dep., Firm. math. 3, 15, 8. – f) das Hinscheiden aus dem Leben, Cassian. coll. 19, 1.

    lateinisch-deutsches > depositio

  • 5 motio

    mōtio, ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung, 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. die Fieberbewegung, Cels. 3, 5. p. 84, 1 D. – b) als publiz. t. t., ab ordine motio, das Ausschließen aus einem Range, -Stande, die Degradation, Ulp. dig. 47, 20, 3. § 2. – II) übtr.: a) (wie κίνησις) die innerliche Erregung, der Eindruck, suaves motiones, Cic. Tusc. 3, 41. – b) als Übersetzung des griech. ενδελέχεια, et sic ipsum animum ενδελέχειαν appellat novo nomine quasi quandam continuatam motionem et perennem, eine Art zusammenhängende u. ununterbrochene Bewegung (Tätigkeit), Cic. Tusc. 1, 22. – / Cic. Acad. 1, 32 jetzt animi notionibus.

    lateinisch-deutsches > motio

  • 6 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    lateinisch-deutsches > mutatio

  • 7 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 8 regradatio [1]

    1. regradātio, ōnis, f. (regrado), die Zurücksetzung in der Ehrenstelle, die Rangentkleidung, Degradation, Cod. Theod. 8, 5, 2 extr.

    lateinisch-deutsches > regradatio [1]

  • 9 amotio

    āmōtio, ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen, doloris, Cic. de fin. 1, 37 u. 2, 9: peccati, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 93 u. 6, 26: misericordiae, Prisc. praeex. 6, 19. – ordinis, Standeserniedrigung, Degradation, Gaius dig. 47, 10, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amotio

  • 10 degradatio

    dēgradātio, ōnis, f. (degrado), die Herabsetzung, Degradation, Augustin. c. Crescon. gramm. 3, 48 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degradatio

  • 11 deiectio

    dēiectio, ōnis, f. (deicio), das Herabwerfen, Herabstürzen, I) eig.: A) im allg.: dei. imaginum, Nazar. pan. 12, 2, – B) insbes.: 1) als mediz. t. t., dei. (mit u. ohne alvi), das Purgieren, Laxieren, der Durchfall, Cels. u. Sen.: Plur. alvi deiectiones, Cels. 2, 1. p. 28, 36 u. p. 29, 31. – 2) als jurist. t. t., die Vertreibung aus dem Besitztume, Cic. Caecin. 57. Ulp. dig. 43, 16, 1. § 34. – 3) die Senkung, Niederung,de altitudinibus et deiectionibus stellarum, Firm. math. 2, 3 lemm.; vgl. ibid. 2, 3, 2. – II) übtr.: dei. gradus, Degradation, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deiectio

  • 12 depositio

    dēpositio, ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt.: pecuniae, Veget. mil. 2, 20 u. ICt. – c) das Niederlegen = Einreißen, aedificii, Ulp. dig. 4, 2, 9. § 2. – II) übtr.: a) das Ablegen, Von-sich- Legen, carnis sordium, Augustin. serm. 106, 1. – b) d. testium, die Zeugenaussage, Cod. Iust. 2, 43, 3. – c) d. dignitatis, Erniedrigung, Degradation, Ulp. dig. 48, 19, 8 in. – d) als rhet. u. gramm. t. t. = das Absetzen am Schluß einer Periode, Quint. 11, 3, 46. – u. = die Senkung (griech. θέσις), temporis, soni, vocis, Ggstz. elatio, sublatio, elevatio (griech. ἄρσις), Mar. Vict. art. gr. 1, 9, 3. p. 40, 16 K. Fortunat. art. 2, 4. p. 280, 10 K. Mart. Cap. 9. § 974. – e) die Absetzung jmds., die Amtsentsetzung, Greg. M. epist. 11, 47 u. 12, 31; vgl. ipsius a statu solito dep., Firm. math. 3, 15, 8. – f) das Hinscheiden aus dem Leben, Cassian. coll. 19, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depositio

  • 13 motio

    mōtio, ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung, 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. die Fieberbewegung, Cels. 3, 5. p. 84, 1 D. – b) als publiz. t. t., ab ordine motio, das Ausschließen aus einem Range, -Stande, die Degradation, Ulp. dig. 47, 20, 3. § 2. – II) übtr.: a) (wie κίνησις) die innerliche Erregung, der Eindruck, suaves motiones, Cic. Tusc. 3, 41. – b) als Übersetzung des griech. ενδελέχεια, et sic ipsum animum ενδελέχειαν appellat novo nomine quasi quandam continuatam motionem et perennem, eine Art zusammenhängende u. ununterbrochene Bewegung (Tätigkeit), Cic. Tusc. 1, 22. – Cic. Acad. 1, 32 jetzt animi notionibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > motio

  • 14 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des
    ————
    Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutatio

  • 15 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 16 regradatio

    1. regradātio, ōnis, f. (regrado), die Zurücksetzung in der Ehrenstelle, die Rangentkleidung, Degradation, Cod. Theod. 8, 5, 2 extr.
    ————————
    2. regradātio, ōnis, f. (regrador), das Zurückschreiten, der Rückgang, Rücklauf (Ggstz. processus), als astron. t. t., Chalcid. Tim. 74 u. 83: Plur., Chalcid. Tim. 77 u. 86 124. Augustin. genes. ad litt. 2, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regradatio

См. также в других словарях:

  • Degradation — • A canonical penalty by which an ecclesiastic is entirely and perpetually deprived of all office, benefice, dignity, and power conferred on him by ordination; and by a special ceremony is reduced to the state of a layman, losing the privileges… …   Catholic encyclopedia

  • dégradation — 1. (dé gra da sion ; en poésie, de cinq syllabes) s. f. 1°   Destitution infamante d un grade, d une dignité, d une qualité. Dégradation militaire. Aucune peine infamante ne peut être exécutée contre un membre de la Légion d honneur, sans que d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • dégradation — DÉGRADATION. s. fém. Destitution ignominieuse du grade, de l état où l on est. Le Roi a fait défendre à tous les Gentilshommes, à peine de dégradation de Noblesse ... Dégradation des armes. La dégradation d un Officier de guerre. Dégradation de… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Degradation — Deg ra*da tion, n. [LL. degradatio, from degradare: cf. F. d[ e]gradation. See {Degrade}.] 1. The act of reducing in rank, character, or reputation, or of abasing; a lowering from one s standing or rank in office or society; diminution; as, the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Degradation — may refer to; Biodegradation, the processes by which organic substances are broken down by living organisms Cashiering or degradation ceremony, a ritual performed when cleric is deprived of office or a knight is stripped of the honour Chemical… …   Wikipedia

  • Degradation — oder Degradierung (von lat. degrado „herabsetzen“, zu gradus „Schritt“) bezeichnet allgemein die sukzessive Verringerung eines Wertes oder einer Eigenschaft. Unter anderem wird als Degradierung bezeichnet: Degradierung (Rang), in der Soziologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • degradation — Degradation. s. f. v. Destitution du grade auquel on est. Le Roy a fait deffendre à tous les Gentilshommes à peine de degradation de noblesse. Il signifie aussi, Le degast considerable qu on fait dans des bois, dans un heritage. Il a fait de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • degradation — 1530s, from Fr. dégradation (14c., O.Fr. degradacion), from M.L. degradationem (nom. degradatio), noun of action from pp. stem of degradare (see DEGRADE (Cf. degrade)) …   Etymology dictionary

  • degradation — [deg΄rə dā′shən] n. [Fr dégradation < LL degradatio< degradare: see DEGRADE] 1. a degrading or being degraded in rank, status, or condition 2. a degraded condition 3. Geol. the lowering of land surfaces by erosion 4. R.C.Ch. laicization of… …   English World dictionary

  • Degradation — Degradation. См. Деградация. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Degradation — (v. lat. Degradatio), 1) im Allgemeinen die Herabsetzung eines mit einer besonderen Würde Versehenen auf eine niedrigere Stufe, eine Ehrenstrafe; 2) besonders die Herabsetzung eines Beamten aus einem höheren Amte in ein niederes, eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»