Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

deditus+ru

  • 1 ergeben [2]

    2. ergeben, deditus alci od. alci rei. – addictus alci oder alci rei (gleichs. gewidmet, völlig hingegeben); verb. addictus et deditus. – studiosus alcis od. alcis rei (sich beeifernd. voll Vorliebe für jmd. od. etwas). – cupidus alcis (jmdm. gewogen). – indulgens alci rei (einer Sache nachhängend, z.B. dem Spiele, aleae). – jmdm. in od. mit Liede e., alcis amans od. (ganz) amantissimus: treu e., fidelis, gegen jmd., alci od. in alqm: eine treu e. Stadt, urbs fidelis officiis: ein mir ganz e. Mensch, homo totus noster: jmdm. ganz (sehr, eifrigst) e. sein, alci totum deditum esse; totum od. proprium esse alcis; studiosissimum od. cupidissimum esse alcis: treu e. bleiben, fidem non mutare: jmd. sich ganz e. machen, alqm totum facere suum: jmds. ergebenster Diener, observantissimus od. studiosissimus alcis.

    deutsch-lateinisches > ergeben [2]

  • 2 Student

    Student, studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.

    deutsch-lateinisches > Student

  • 3 verschlafen [2]

    2. verschlafen, somni plenus (voll Schlafs, schläfrig). – somniculosus. somno deditus. somni immodici (dem Schlaf ergeben). Vgl. »übernächtig«.

    deutsch-lateinisches > verschlafen [2]

  • 4 anhänglich

    anhänglich, alcis studiosus (jmdm. geneigt, zugetan) – alci deditus (jmdm. ergeben). – alci devinctus (jmdm. verbunden). – alcis amans (jmd. liebend). – Anhänglichkeit, an jmd., studium alcis (Neigung zu jmd.). – voluntas in alqm (mit u. ohne den Zus. propensa, geneigter Wille, Zuneigung). – caritas alcis u. alcis rei od. in alqm (aus Hochachtung entspringende Neigung od. Liebe zu jmd., z. B. patriae). – necessitudo (freundschaftliche Beziehung, z. B. aus A., necessitudinis causā). – A. an jmd. haben, studiosum esse alcis: voluntas propensa est in alqm: große A. an jmd. haben, alcis esse studiosissimum od. amantissimum; eximiā caritate diligere alqm: jmdm. große A. beweisen, alci studio suo se totum dedere; alci totum deditum esse. Anhängsel, s. Anhang.

    deutsch-lateinisches > anhänglich

  • 5 Bauchdiener

    Bauchdiener, ventris cultor (Eccl.); abdomini suo natus; ventri deditus. – B. sein, s. Bauch a. E.

    deutsch-lateinisches > Bauchdiener

  • 6 beflissen

    beflissen, einer Sache, alcis rei studiosus; studio alcis rei deditus. – einer Kunst b., artifex: der Wahrheit b., veritatis amans oder diligens; veritatis cultor: b. sein, s. befleißigen (sich). – Beflissenheit, studium (Eifer). – cura. diligentia (Sorgfalt, Genauigkeit). – mit B., studiose; enixe.

    deutsch-lateinisches > beflissen

  • 7 bigott

    bigott, religionibus admodum (od. nimis) deditus.

    deutsch-lateinisches > bigott

  • 8 einseitig

    einseitig, I) nur eine Seite habend: unum latus habens. – II) nur von einer Seite gemacht etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl.); z.B. ei. Beschäftigung, assiduus usus uni rei deditus: eine ei. Ansicht. quasi curta sententia (Ggstz. perfecta et plena): eine ei. Erkenntnis u. Betrachtung der Natur, cognitio contemplatioque naturae manca quodam modo atque inchoata; cognitio rerum solivaga et ieiuna: auf ei. Verhör Strafe verhängen, parte inauditā alterā statuere aliquid: etw. ei., nicht allseitig bestimmen (definieren), alqd ex parte quadam, non ex omni genere definire: auf diese Weise ist jedes von beiden ohne das andere ei., ita est utraque res sine altera debilis. Einseitigkeit; z.B. alle Ei. ist fehlerhaft, vitiosum est ubique quod nimium est.

    deutsch-lateinisches > einseitig

  • 9 erzfaul

    erzfaul, totus desidiae deditus; qui inertissimae segnitiel est.

    deutsch-lateinisches > erzfaul

  • 10 Faulenzer

    Faulenzer, homo languori et desidiae deditus; homo deses od. desidiosus.

    deutsch-lateinisches > Faulenzer

  • 11 Gelehrte

    Gelehrte, der, litteratus homo (s. gelehrt no. I, 1); homo studiis ac litteris deditus (ein wissenschaftlicher Studien Beflissener); studiosus alicuius doctrinae (ein irgend einer Wissenschaft Beflissener). – die Gelehrten = die gelehrte Welt, s. gelehrt no. I, 1 a. E. – ein ausgezeichneter G., vir praestanti litterarum scientiā: ein vielseitiger G., homo omni liberali doctrinā politus; homo omni doctrinā eruditus: der erste G. seiner Zeit, studiis litterarum cunctos suae aetatis praestans: ein G. werden, doctrinae alicui se dedere; alicuius doctrinae studiosum esse coepisse: kein G. sein, nescire litteras: als G. auftreten, studia sua proferre. – das Leben eines G., vita litterata.

    deutsch-lateinisches > Gelehrte

  • 12 Langschläfer

    Langschläfer, homo somni immodici (der unmäßig viel schläft übh.). – homo somno deditus (der gern schläft).

    deutsch-lateinisches > Langschläfer

  • 13 lasterhaft

    lasterhaft, vitiosus (fehlerhaft, voller Untugenden). – turpis (schändlich). – flagitiosus (schandbar, grobsinnlich; alle v. Pers. u. Dingen, z.B. vita); verb. vitiosus ac flagitiosus (z.B. vita). – vitiis contaminatus, inquinatus (mit Lastern befleckt, v. Pers.). – sehr l., vitiis, flagitiis obrutus (voll von Untugenden, Schandtaten, Verbrechen, v. Pers.); vitiis flagitiisque omnibus deditus (Lastern aller Art ergeben, auch v. Dingen, z.B. vita). – l. Bestrebungen, studia vitiaque.Adv.vitiose; turpiter; flagitiose; verb. flagitiose et turpiter.

    deutsch-lateinisches > lasterhaft

  • 14 liederlich

    liederlich, neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig übh. v. Pers. u. Dingen, z.B. in der Kleidung, in cultu: in der Wirtschaft, in re familiari). – dissolutus, in etwas, in alqa re (der sich alles Zwanges entbunden hat, locker, z.B. in der Wirtschaft, in re familiari: dann von dem, was von solcher Ungebundenheit zeugt, z.B. l. Lebenswand el, mores dissoluti; vita dissoluta). – nequam (nichtsnutzig, bes. v. Sklaven). – libidinosus. libidinibus deditus (wollüstig, v. Pers.; ersteres auch v. Zuständen, z.B. Jugend, Leben). – plenus stupri (voll Unzucht, verhurt, z.B. homo). – perditus (verdorben, verkommen, z.B. l. Gesindel, perditi homines). – luxu perditus (durch Schwelgerei verkommen, z.B. adulescentia). – perditae luxuriae (in grundlose Schwelgerei versunken, z.B. adulescens). – ein l. Haus, deversorium libidinum (als zeitweiliger Sitz der Wollust); lupānar. lustrum (als Bordell). – eine l. Dirne, scortum; meretrix (feile D.). – ein l. Leben führen, cum meretricibus lenonibusque vivere.Adv.neglegenter; dissolute; libidinose (alle z.B. leben, vivere). Liederlichkeit, neglegentia (Nachlässigkeit übh.). – mores dissoluti. vita dissoluta (lockeres Betragen, lockerer Lebenswandel). – nequitia od. nequities (nichtsnutzige Streiche). – vita libidinosa od. libidinibus dedita (ausschweifender Lebenswandel). – L. in der Jugend, adulescentia libidinosa et intemperans: jmd. zur L. verführen, alqm ad nequitiam adducere.

    deutsch-lateinisches > liederlich

  • 15 Literat

    Literat, homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.

    deutsch-lateinisches > Literat

  • 16 Lüstling

    Lüstling, homo voluptarius od. voluptati ob sequens (Genußmensch übh.). – homo libidinosus. homo libidinibus od. corporis voluptatibus deditus (ein den Lüsten ergebener Mensch).

    deutsch-lateinisches > Lüstling

  • 17 Philosoph

    Philosoph, philosŏphus (φιλόσοφος), rein lat. umschr. durch sapientiae studiosus od. philosophiae deditus (im allg., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ein platonischer, akademischer Ph., s. Platoniker: ein berühmter Ph. (als Lehrer), sapientiae professione clarus: [1870] sich für einen Ph. ausgeben, philosophiam profiteri.

    deutsch-lateinisches > Philosoph

  • 18 Putzsucht

    Putzsucht, cultus iusto mundior; munditia exquisita nimis. putzsüchtig, *munditiae nimis exquisitae deditus.

    deutsch-lateinisches > Putzsucht

  • 19 ruhmbegierig

    ruhmbegierig, gloriae od. laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque avidus laudis; auch gloriae deditus. – r. sein, laudis studio trahi; laudem od. gloriam quaerere: sehr r. sein, flagrare laudis od. gloriae cupiditate; gloriae cupiditate incensum esse.

    deutsch-lateinisches > ruhmbegierig

  • 20 Ruhmsucht

    Ruhmsucht, gloriae aviditas; gloriae nimia cupiditas. ruhmsüchtig, gloriae avidus; gloriae deditus. ruhmvoll, s. rühmlich.

    deutsch-lateinisches > Ruhmsucht

См. также в других словарях:

  • rel deditus — index addicted Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Satires of Juvenal — [ Frontispiece depicting Juvenal and Persius, from a volume translated by John Dryden in 1711.] The Satires are a collection of satirical poems by the Latin author Juvenal written in the late 1st and early 2nd centuries CE.Juvenal is credited… …   Wikipedia

  • Ephraim Chambers — (c1680 15 May 1740), was an English writer and encyclopedist, who is primarily known for producing the Cyclopaedia, or Universal Dictionary of Arts and Sciences. [Robert Lewis Collison reminds us that Chambers attained the distinction of father… …   Wikipedia

  • Wittiza — ( Witiza , Witica , Witicha , Vitiza , or Witiges ; c. 687 ndash; probably 710) was the Visigothic King of Hispania from 694 until his death, co ruling with his father, Ergica, until 702 or 703. Joint ruleEarly in his reign, Ergica made it clear… …   Wikipedia

  • Pange Lingua Gloriosi Proelium Certaminis — is a sixth century Latin sequence hymn generally credited to the Christian poet St Venantius Fortunatus, Bishop of Poitiers, celebrating the Passion of Christ. In the Catholic Church, the first five stanzas are used at Matins during Passiontide… …   Wikipedia

  • Crux fidelis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dulce lignum — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua (Venantius Fortunatus) — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi lauream certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi praelium certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi proelium certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»