Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

de+mer

  • 1 entführen

    entführen, abducere (z.B. uxorem marito od. a marito). – avehere (zu Wagen od. zu Schiffe, z.B. Medeam). – mit Gewalt e., vi abducere (z.B. virginem ab alqo); rapere. abripere (fortreißen, z.B. virgines rap.: u. abr. filios e complexu parentum): heimlich u. gleichsam diebischerweise e., furto subducere. Entführer, gewaltsa mer, raptor. Entführung, gewaltsame, raptio. raptus (z.B. eines Mädchens).

    deutsch-lateinisches > entführen

  • 2 immer

    immer, semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, Ggstz. numquam, niemals; dah. auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in einem fort, immerfort, Ggstz. interdum, d.i. dann u. wann). – perpetuo (in einem Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum (für alle Ewigkeit, z.B. in aeternum urbe conditā); in omnem vitam (fürs ganze Leben, z.B. ostreis et boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch immer, quantuscumque: wie auch immer br. schaffen, qualiscumque: wie auch immer (es der Fall sein mag etc.), durch eine Wendung mit quamquam (s. immerhin): fast immer, fere (z.B. ut sunt fere domicilia Gallorum). – immer mehr (und mehr), magis magisque; magis et magis; in dies (von Tag zu Tag); auch verb. in dies magis magisque. – immer wieder, identidem (zu wiederholten Malen, [1374] z.B. cupere videre alqd); etiam atque etiam (aber und abermals); iterum ac (et) saepius (zum zweitenmal u. öfters): andere u. immer wieder andere, alii et rursus alii.

    Bei Komparativen durch magis mit dem wiederholten Positiv, z.B. eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z.B. das Beste ist immer das Seltenste, optimum quidque rarissimum est: mein Name war immer das dritte Wort, tertio quoque verbo me appellabat. – bei Kardinalzahlen durch die Distributiva, z.B. immer drei Menschen, terni homines: er gab immer drei Bücher, singulis ternos dedit libros.

    Außerdem wird »immer« im Deutschen noch auf mancherlei Weise gebraucht, umeinen Begriff zumildern, u. zwar: a) beim Imperativ etc.: modo; dum; z.B. er mag immer kommen, veniat modo: bleib immer, mane dum: sage es im mer, die dum. – Bei Bitten durch ein eingeschobenes quaeso, bei Aufmunterungen durch age (agite), z.B. folge immer deinen Eltern, obtempera, quaeso, tuis parentibus: Soldaten, greift immer zu den Waffen! agite, milites, capite arma! – b) zur Bezeichnung einer oft wiederholten Handlung, einer Gewohnheit, entweder durch plerumque übersetzt oder durch solere umschrieben, z.B. er kommt (fast) immer zu spät, plerumque sero venit: ich gehe immer um diese Zeit spazieren, hoc tempore ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z.B. post cibum meridianum... paulisper conquiescit od. conquiescebat, d.i. ruht oder ruhte er immer ein wenig. – immer an einem Orte sein, frequentem esse in alqo loco; frequentare alqm locum: immer bei jmd. sein, frequentem esse cum alqo; frequentare alqm. – c) zur Bekräftigung u. Bestätigung – wahrhaftig: sane; profecto; utique. – d) = meinetwegen, s. immerhin.

    deutsch-lateinisches > immer

  • 3 verdient

    [2469] verdient, debitus. meritus (was nach Verdienst jmdm. zukommt od. widerfährt, z.B. deb. honores: u. deb. od. mer. poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum etc., z.B. de re publica). – sehr v. um etc., optime od. mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen (Verdienste erwerben), bene mereri de alqo od. de alqa re: sich um den Staat sehr v. machen (große V. erwerben), optime od. mirifice mereri de re publica: er hat sich um das röm. Volk so verdient gemacht (solche V. erworben), daß etc., ita de populo Romano meritus est, ut etc.: du hast dich um mich so sehr v. gemacht (dir so große V. erworben), daß etc., tanta est magnitudo tuorum in me meritorum, ut etc. verdientermaßen, - weise, merito: höchst verd., meritissimo.

    deutsch-lateinisches > verdient

  • 4 würdig

    würdig, I) dem Verdienste, den Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd. würdig ist. – würdig »daß etc.« od. »um« od. »zu« mit folg. Infin., dignus, qui mit folg. Konj. – des Zutrauens w., fide dignus; od. dignus, cui fi des habeatur: des Lobes w., [2749] dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); jmd. einer Sache w. halten, alqm dignum alqā re habere od. ducere od. iudicare: jmd. w. halten, daß er etc., alqm dignum habere od. ducere od. decernere, qui mit folg. Konj.: etw. seiner w. halten, alqd a se non alienum ducere: etw. seiner nicht w. halten, alqd alienum suā dignitate od. maiestate ducere (unter seiner Würde halten). – sich einer Sache w. machen, alqā re dignum esse (einer Sache wert sein); alqd merere od. mereri, promerere od. promereri (sich ein Anrecht auf etw. erwerben, z.B. mer. immortalitatem). – seiner w. handeln, cum dignitate agere. – II) = ehrwürdig, w. s.

    deutsch-lateinisches > würdig

  • 5 черепахи, морские

    4. DEU Seeschildkröten, Meeresschildkröten
    5. FRA chéloniidés, tortues marines [de mer]
    Ареал обитания: Индийский океан, Тихий океан, Атлантический океан

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > черепахи, морские

См. также в других словарях:

  • mer — [ mɛr ] n. f. • 1050; lat. mare 1 ♦ Vaste étendue d eau salée qui couvre une grande partie de la surface du globe. ⇒ océan. Haute mer, pleine mer : partie de la mer la plus éloignée des rivages. ⇒ large. Brise, vent de mer, qui souffle de la mer… …   Encyclopédie Universelle

  • Mer Baltique — Carte de la mer Baltique. Géographie humaine Pays côtier(s) Allemagne, Danemark, Estonie, Finlande, Lettonie, Lituanie, Pologne …   Wikipédia en Français

  • Mer Caspienne — vue de l espace, image satellite de la NASA. Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Mer Noire — Carte de la mer Noire. Géographie humaine Pays côtier(s) …   Wikipédia en Français

  • Mer Rouge — Carte bathymétrique de la mer Rouge. Géographie humaine Pays côtier(s) …   Wikipédia en Français

  • Mer du Japon — Mer de l Est Carte de la mer du Japon. Géographie humaine Pays côtier(s) …   Wikipédia en Français

  • Mer du Nord — Carte de la mer du Nord. Géographie humaine Pays côtier(s) …   Wikipédia en Français

  • mer — (mèr) s. f. 1°   La vaste étendue d eau salée qui baigne toutes les parties de la terre. •   Je vais passer la mer, pour voir si l Afrique, que l on dit produire toujours quelque chose de rare, a rien qui le soit tant qu elles [deux dames], VOIT …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mer Blanche — Carte de la mer Blanche. Géographie humaine Pays côtier(s) …   Wikipédia en Français

  • Mer Dumont d'Urville — Géographie humaine Pays côtier(s)  Antarctique Géographie physique Type …   Wikipédia en Français

  • Mer Jaune — Carte de la mer Jaune. Géographie humaine Pays côtier(s) …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»