Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

de+lata

  • 1 Anleihe

    Anleihe, versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld zu tilgen, letzteres Borg übh.; beide als Handlung). – pecunia mutua, credita (das geliehene, verliehene Geld). – eine A. zum Krieg, pecunia in bellum col lata. – bei jmd. eine A. machen, versuram facere ab alqo; mutuam pecuniam accipere ab alqo: durch eine A. bezahlen, versurā solvere od. dissolvere; mutuatione et versurā solvere.

    deutsch-lateinisches > Anleihe

  • 2 Breite

    Breite, I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses etc.). – in die B., in latitudinem: in der B., durch latus (a, um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille et ducentos passus ibi latitudo patet: die B. beträgt ungefähr ein drit. tel Finger, fere tertiam digiti partem latitudo implet. – in die B. gehen, in latitudinem se effundere; in spatium exire (in die Weite gehen); expandi (sich ausbreiten, w. vgl.). – II) uneig., a) die Breite der Aussprache: latitudo verborum. – b) die Breite in der Rede: genus orationis fusum. fusius dicendi genus. – loquacitas (Geschwätzigkeit).

    deutsch-lateinisches > Breite

  • 3 Machtspruch

    Machtspruch, arbitrium (bes. eines Schiedsrichters). – *sententia pro auctoritate lata (im allg.). – einen M. tun, auctoritatem suam interponere; *rem pro auctoritate decernere.

    deutsch-lateinisches > Machtspruch

  • 4 Produktion

    Produktion, durch die Verba unter »produzieren«, z.B. seine Produktionen, ea, quae ab eo pro lata od. procreata od. edita sunt.

    deutsch-lateinisches > Produktion

  • 5 Stirn

    Stirn, frons (z.B. alta, lata: u. brevis [kleine]). – sich vor die St. schlagen, frontem ferire od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis et fronte, ut aiunt, perspicere (z.B. meum erga te amorem): es ist jmdm. etwas auf die St. geschrieben, in fronte alcis alqd inscriptum est: die Grausamkeit ist jmdm. auf die St. geschrieben, est alqs crudelis iam ipsā fronte. Bildl., eine dreiste, [2223] freche, unverschämte St., frons inverecunda; os impudens, durum, ferreum; auch bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); confidentia (dreiste Zuversicht): jmdm. die St. bieten, alci obsistere: mit welcher (dreisten) St. wagst du es, zu etc., quā confidentiā audesm. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Stirn

  • 6 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

См. также в других словарях:

  • Lata Mangeshkar — Mangeshkar in 2008 Background information Born September 28, 1929 (1929 09 28) (a …   Wikipedia

  • Lata Mangeshkar — en 2008 Lata Mangeshkar né le 28 septembre 1929 (1929 09 28) (82 ans) est une chanteuse indienne spécialisée dans la musique de film …   Wikipédia en Français

  • lata — sustantivo femenino 1. (no contable) Hojalata. hoja* de lata. 2. Envase hecho con este material: una lata de atún, una lata de aceite, una lata de melocotón en almíbar, sardinas en lata. 3. Alimento envasado en latas: Sólo se alimenta de latas.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Lata (Amerikanisch-Samoa) — Lata Bild gesucht  BWf1 Höhe 963  …   Deutsch Wikipedia

  • Lata — Lata …   Deutsch Wikipedia

  • Lata — may refer to:* Lata Mountain, the highest point in American Samoa. * Lata Mangeshkar, an Indian singer * LATA, a telecommunications term meaning Local access and transport area * Lata, Solomon Islands, a town * Lata, a village in Gulripsh… …   Wikipedia

  • lata — (Etim. disc.). 1. f. hojalata. 2. Envase hecho de hojalata. Una lata de tabaco, de salmón, de pimientos. 3. Tabla delgada sobre la cual se aseguran las tejas. 4. Madero, por lo común en rollo y sin pulir, de menor tamaño que el cuartón. 5. coloq …   Diccionario de la lengua española

  • Lata Mangeshkar — en 2008 Lata Mangeshkar (|लता मंगेशकर * 28 de septiembre de 1929) es una cantante de India, muy conocida como doblaje en las películas de Bollywood.[1] …   Wikipedia Español

  • lata — s. f. 1. Folha de ferro, delgada e estanhada. 2. Caixa de lata. 3. Canudo de lata que se leva a tiracolo, e em que se guarda algum documento. 4. Utensílio de lata. 5. Canudo para onde vai o algodão que sai da carda. 6. Vara ou cana transversal de …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Lata Mountain — Lata Mountain …   Wikipedia

  • Lata (desambiguación) — Lata puede referirse a: Lata, envase metálico en forma de cilindro. Lata, nombre común de la planta Arundo donax. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»