Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+zelt+aufschlagen

  • 1 Zelt

    Zelt, tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus [2773] continere [bleiben lassen]). – taberna. culum (das Zelt als hüttenartige Wohnung, z.B. militare, regium). – ein kleines Zelt, tentoriolum: das Zelt des (römischen) Feldherrn, praetorium: ein Z. aufschlagen, tabernaculum statuere od. constituere od. collocare; tentorium statuere od. ponere; tabernaculum tendere (aufspannen); praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, tabernacula detendere: in Zelten wohnen, in tabernaculis vivere.

    deutsch-lateinisches > Zelt

  • 2 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

См. также в других словарях:

  • Zelt — [ts̮ɛlt], das; [e]s, e: aus Stoff oder aus Fellen mithilfe von Stangen leicht auf und abzubauende Behausung: ein Zelt aufschlagen, aufstellen, aufbauen, abbauen, abbrechen; auf der Wiese steht ein Zelt; in einem, im Zelt schlafen, übernachten;… …   Universal-Lexikon

  • aufschlagen — V. (Mittelstufe) irgendwo im Fall aufprallen Beispiel: Er ist mit der Stirn auf den Bordstein aufgeschlagen. aufschlagen V. (Aufbaustufe) etw. mit einem oder mehreren Schlägen öffnen Synonym: aufhauen Beispiel: Er hat das Ei mit einem Teelöffel… …   Extremes Deutsch

  • Zelt — Zelt: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zelt, mniederl. telt, aengl. teld, aisl. tjald gehört zu einem noch in aengl. be teldan »überdecken, umgeben« bewahrten germ. starken Verb, dessen außergerm. Beziehungen unklar sind. »Zelt« bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zelt — das Zelt, e (Grundstufe) eine Konstruktion aus Stangen und Stoffbahnen, die zum Campen dient Beispiel: Heute übernachten wir im Zelt. Kollokation: ein Zelt aufschlagen …   Extremes Deutsch

  • aufschlagen — aufprallen * * * auf|schla|gen [ au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen: 1. <itr.; ist im Fall hart auftreffen: die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf. Syn.: ↑ aufprallen, ↑ auftreffen. 2. <tr.; hat an das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • Zelt (2), das — 2. Das Zêlt, das es, plur. die e, im gemeinen Leben, er, eine spitz zugehende Wohnung von Leinwand oder Fellen, welche mit Stangen und Stricken befestigt wird, und jetzt nur noch bey den Armeen im Felde gebraucht wird. Die Zelte aufschlagen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zelt — Zelt, 1) das leinene Hans der Soldaten, welches in der neueren Zeit jedoch fast nie mehr im Feld zur Anwendung kommt. Man hat Z e aus zwei stehenden u. einer Firststange (Zeltstange), wodurch das Z. einem gewöhnlichen Dache ähnlich wird; u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufschlagen — auf·schla·gen [Vt] (hat) 1 etwas aufschlagen etwas durch einen oder mehrere Schläge öffnen <ein Ei aufschlagen> 2 etwas aufschlagen etwas an einer bestimmten Stelle öffnen ↔ zuschlagen <ein Buch, eine Zeitung aufschlagen> 3 die Augen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zelt — Zẹlt das; (e)s, e; eine Konstruktion aus Stangen und einem festen Stoff darüber, unter der man im Freien wohnen kann: ein Campingplatz für tausend Zelte <ein Zelt aufstellen, aufbauen, abbauen, abbrechen> || K : Zeltlager, Zeltleinwand,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gezelt, das — Das Gezêlt, des es, plur. die e, im gemeinen Leben, die er, das durch die müßige Partikel ge verlängerte Wort Zelt, welches noch im gemeinen Leben häufig gebraucht wird, dagegen Gezelt in der anständigen Sprechart üblicher geworden ist. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zelten — Zelt: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zelt, mniederl. telt, aengl. teld, aisl. tjald gehört zu einem noch in aengl. be teldan »überdecken, umgeben« bewahrten germ. starken Verb, dessen außergerm. Beziehungen unklar sind. »Zelt« bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»