Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+war+nicht+meine

  • 121 kleinkriegen

    vt
    1. разделить на части, размельчить (расколоть, раскрошить, растолочь, разменять и т. п.). Ich krieg' den Holzklotz nicht klein. Mein Beil ist nicht scharf genug.
    Das Brot ist zu hart. Ich kriege es nicht klein.
    Auf 100 Mark kann ich leider nicht rausgeben. Können Sie den Schein nicht irgendwo kleinkriegen?
    2. привести в негодность, доломать, доконать. Das ist ein sehr guter Teppich. Wir haben ihn schon so viele Jahre, er ist nicht kleinzukriegen.
    Hast du den Fernseher endlich kleingekriegt?
    Der Junge kriegt alles klein. Wir dürfen ihm nur noch ganz stabile Spielsachen in die Hände geben.
    Unser Knirps hat so lange an seinem Auto herummontiert, bis er es kleingekriegt hat.
    3. одолеть кого-л., сломить чьё-л. сопротивление
    уломать кого-л. Der Ringer war seinem Gegner so überlegen, daß er ihn sehr schnell kleinkriegte.
    Na, laß mal! Den Angeber, den werden wir auch noch kleinkriegen.
    Unser Junge ist nicht kleinzukriegen. Er lernt gut, geht einkaufen, hilft im Garten, treibt viel Sport, und abends ist er nicht einmal müde.
    Meine Kollegin kämpft wie ein Stier um ihr Recht. So schnell ist sie nicht kleinzukriegen.
    Auch durch die scharfe Kritik ließ er sich nicht kleinkriegen.
    4. истратить, растранжирить
    использовать, употребить. Es dauerte nicht lange, und er hatte sein ganzes Gehalt kleingekriegt. Bis zum Ersten hat er sich dann bei uns durchgefuttert.
    Das geerbte Geld hat er schnell kleingekriegt [kleingemacht]. Ein paar Monate hat er dafür in Saus und Braus gelebt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinkriegen

  • 122 Tante

    /
    1. дет. тётя (не родственница). Tante Kunze, Tante Doktor
    die Tante im Kinderfunk, im Kindergarten.
    Bei Mutti sind viele Tanten zu Besuch.
    Sag der Tante "guten Tag", mein Kleiner!
    2. "одна тут", "такая", тётка. Eben war hier so eine Tante vom Jugendamt.
    Was will diese komische Tante hier?
    Jungs, guckt mal, ist das 'ne Tante, die wäre nichts für mich.
    тж. в сложи, словах: Kunstgewerbe-, Büro-, Theater-, Emanzipations-, Zeitungstante. das kann meine Tante auch это простое [пустяковое] дело. Hör mal, die Träger mit Sicherheitsnadeln feststecken, das kann meine Tante auch. Du solltest sie annähen, dann [denn] nicht, liebe Tante, dann [denn] geh'n wir eben zum Onkel [dann heiraten wir eben den Onkel] не хочешь, ну и не надо!
    не хочешь — как хочешь
    прост, шутл. не хотится, как хотится, я один могу пройтиться. "Wollen wir morgen nach Lüb-ben fahren!" — "Ich habe keine Lust dazu." — "Denn nicht, liebe Tante, denn heiraten wir eben den Onkel."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tante

  • 123 Kontaktsignale des Hörers / Сигналы поддержания речевого контакта со стороны слушающего

    Подчёркивая своё внимание и готовность слушать собеседника и дальше, слушающий слегка наклоняет голову в сторону, кивает головой.
    Реакции слушающего на речь собеседника. В зависимости от контекста могут выражать: 1) согласие; 2) (не выражая согласия,) подтверждать факт наличия внимания и побуждать собеседника к дальнейшему развитию мысли; 3) оценку того, что сообщается собеседником. При этом они не выражают стремление слушающего самому начать говорить. Употребляются во всех сферах общения.

    Ja. — Да.

    Ja, ja. — Да, да.

    Реакции слушающего, свидетельствующие о наличии внимания к партнёру и побуждающие его говорить дальше. Допустимо многократное наложение подобных реплик на высказывания говорящего, что, однако, не представляет собой попытку прервать его. Употребляются в ситуациях общения с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So. — Так.

    So, so. — Так, так.

    Реакция на речь собеседника, выражающая наличие внимания и готовность слушать и дальше. «Наложение» подобных реплик на речь слушающего не означает стремления прервать его. Употребляется без ограничений.

    Hm. — Гм.

    Реакция слушающего, выражающая не только удивление по поводу сказанного собеседником, но и готовность слушать и дальше. Употребляется без ограничений.

    Oh!О-о!

    Реагирующие реплики, употребление которых свидетельствуют о наличии внимания и о согласии с тем, что было высказано. Употребляются без ограничений.

    Aha! umg.Ага! разг.

    Eben. — Вот именно.

    Glaube/denke ich auch. / Ganz meine Meinung! — Полностью/абсолютно согласен. / Совершенно верно! / Я тоже так считаю/думаю.

    Реплики-реакции на высказывания партнёра, подтверждающие наличие внимания и готовность слушать собеседника и дальше. Могут содержать различные дополнительные значения (удивление, заинтересованность и т. п.), характер которых определяется ситуацией общения. Употребляются без ограничений.

    Was Sie/du nicht sagen/sagst! — (Да) что вы говорите/ты говоришь!

    Ist das wahr? — Неужели?/Да?

    Реагирующие реплики, свидетельствующие об интересе к высказыванию. Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    (Nun) sag bloß! umg. / (Na) sag mal (an)! umg.Вон оно что! разг. / Да ну? разг. / Да что ты говоришь? разг.

    Реплика, употребляемая 1) как реакция на (в том числе «немой») вопрос собеседника Ты меня слушаешь?; 2) как косвенное предложение собеседнику говорить, если он по какой-л. причине молчит. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Ich bin ganz Ohr. umg. — Я весь внимание.

    Реплики-реакции на высказывание партнёра, подтверждающие наличие внимания и глубокой заинтересованности. Могут содержать дополнительные значения (удивление, неодобрение и т. п.). Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    Nein, so was! umg.Ну и ну! разг. / Вот это да! разг.

    Man stelle sich das (mal) vor!Скажи(те) на милость! разг. / Скажи, пожалуйста!

    Das gibt’s doch nicht! umg.Не может быть!

    Das kann doch nicht wahr sein! umg. — Невероятно! / Непостижимо!

    Da kriegst du die Tür nicht zu! umg.Только диву даёшься! разг. / Это же надо! разг. / (Просто) нет слов! разг.

    Na, so was! umg.Ну и дела! разг.

    Gibt’s denn so was?! umg.Ничего себе! разг.

    —Ach, werden Sie mich denn auch verstehen? —Wir werden sehen. Reden Sie nur! — — Ах, вот только не знаю, поймёте ли вы меня? —Посмотрим. Ну, рассказывайте!

    (N hört auf zu erzählen und fragt:) —Langweile ich Sie auch nicht? —Nein, nein, erzählen Sie nur! — (Н. прерывает свой рассказ и спрашивает:) —Вам не надоело меня слушать? —Ну, что вы! Продолжайте.

    —Ich war vor einigen Jahren am Meer, da lernte ich einen Wissenschaftler kennen. —So? —Er arbeitete auf meinem Fachgebiet. — —Несколько лет назад я отдыхал на море, там я познакомился с одним учёным. —Да? —Он работал в той же области, что и я.

    —Sag mal... —Ja? —Sag mal, bist du immer noch mit mir böse? — —Скажи...—Да. Что такое? —Скажи, ты всё ещё сердишься на меня?

    —Stell dir vor: Peter ist auch hier. —Ach was? —Ja, ich habe ihn eben am Zeitungsstand gesehen. — —Представь себе: Петер тоже здесь. —Да что ты! —Да, я видел его только что у газетного киоска.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kontaktsignale des Hörers / Сигналы поддержания речевого контакта со стороны слушающего

  • 124 gering

    1) klein ма́лый, небольшо́й, ма́ло mit G . eine geringe Menge [Abweichung] небольшо́е коли́чество [отклоне́ние]. etw. für geringes Geld <um einen geringen Preis> kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за небольшу́ю це́ну. geringe Neigung zu etw. haben быть ма́ло скло́нным де́лать с- что-н. geringen Wert auf etw. legen придава́ть /-да́ть чему́-н. ма́ло значе́ния. etw. macht geringe Mühe что-н. не составля́ет большо́го труда́. geringe Anforderungen an jdn. stellen предъявля́ть /-яви́ть к кому́-н. небольши́е тре́бования. ein geringes Gewicht haben ма́ло ве́сить, быть лёгким [хк]. sich in nicht geringer Verlegenheit befinden быть в большо́м замеша́тельстве. etw. bis auf die geringste Kleinigkeit durchdenken проду́мывать /-ду́мать что-н. до мельча́йшей подро́бности. zum geringsten Teil наиме́ньшей ча́стью. das ist meine geringste Sorge об э́том я ме́ньше всего́ беспоко́юсь. nicht die geringste Lust haben, etw. zu tun не име́ть ни мале́йшего жела́ния де́лать что-н. | gering gerechnet < geschätzt> wird es 100 Mark kosten бу́дет сто́ить по ме́ньшей ме́ре сто ма́рок | nicht das geringste überhaupt nichts ро́вно ничего́ | nicht im geringsten ниско́лько, ничу́ть. sich nicht im geringsten schämen ниско́лько <ничу́ть> не стыди́ться по-. sich nicht im geringsten um jdn. kümmern ниско́лько не забо́титься о- о ком-н. | das geringste, was du tun könntest, wäre … по ме́ньшей ме́ре ты мог бы сде́лать … jdm. entgeht nicht das geringste от чьего́-н. внима́ния не ускольза́ет ни мале́йшая дета́ль
    2) minderwertig: Sorte дешёвый. Qualität ни́зкий
    3) einfach просто́й. von geringer Herkunft просто́го происхожде́ния. jdn. gering einschätzen, gering von jdm. denken быть невысо́кого мне́ния о ком-н. | er war kein geringerer als Napoleon э́то был ни бо́льше ни ме́ньше как Наполео́н

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gering

  • 125 nichts:

    damit ist es nichts фаМ- из этого ничего не выйдет. Mit dem Spaziergang ist es heute nichts, denn ich habe viel zu tuni er kannte da nichts фам. его ничто не остановит. Er hat eine großartige Idee, und diesmal kannte er nichts, er wird sie verwirklichen, auf ihn ia^sse ich nichts kommen я его не дам в обиду [не дам сказать худого слова о нём], nichts wie... только...
    скорее... Was, ist es nicht schon 10 Uhr? Dann aber nichts wie los!
    Jetzt nichts wie heim!
    Nichts wie weg (jetzt)! Unten wartet scho^n die Taxi auf uns.
    Nichts wie hin, das lassen wir uns nicht entgehen, für nichts und wieder nichts ни за что ни про что
    зря
    напрасно. Für nichts und wieder nichts wurden so viele Opfdr gebracht, mir nichts, dir nichts ни с того ни с сего. Du kannst doch nicht einfach mir nichts, dir nichts meine Schreibmaschine nehmen und dan}it abhauen!
    Man kann doch nicht einen so tair nichts, dir nichts rauswerfen, nichts da! об этом не может быть и речи! "Vati, darf ich heute ins Kino?" — "Nichts da, du hast eine Fünf in Latein geschrieben, du bleibst hier und machst Schulaufgaben." nichts für ungut! не обижайтесь! Ich habe bloß meine persönliche Meinung geäußert. Nichts für ungut. Ich wollte Sie nicht kränken, aus nichts wird nichts
    von nichts kommt nidhts без причины ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Es ist kein Wunder, daß du mit schlechten Zensuren nach Hause kommst. Aus nichts wird eben nichts. Du mußt dich mehr anstrengen. nichts sein
    а) быть никем
    ничего не достигнуть. Sie ist eine bekannte Schauspielerin
    ihr Mann ist dagegen nichts,
    б) не получаться, срываться. Wenn du krank bist, dann 'ist es wohl heute nichts mit unserem Ausflug.
    Als sie von seiner Vergangenheit hörte, war es ^ichts mehr mit der Heirat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nichts:

  • 126 Butter

    /: er hat ein Herz wie Butter у него сердце как воск (о мягком, чувствительном человеке), er ist weich wie Butter он очень податливый (добрый, чувствительный). Nach den vielen Bitten wurde er weich wie Butter.
    Wenn man ihm mit guten Worten kommt, so ist er weich wie Butter, das geht weg (ab) wie (frische) Butter товар идёт очень ходко. Das Geld geht beim Einkaufen immer weg wie frische Butter.
    Die neu gelieferten Schuhe gingen weg wie frische Butter, weil sie billig und modern-waren. es ist alles in (bester) Butter всё в полном порядке [в ажуре]
    всё идёт как по маслу. "Wie hat sie die Operation überstanden?" — "Es ist alles in bester Butter."
    Nach unseren Auseinandersetzungen haben wir uns miteinander ausgesprochen. Und jetzt ist alles bei uns in Butter.
    "Können wir abfahren?" — "Ja, es ist alles in Butter."
    "Was ist denn los mit dir?" — "Der Wagen ist kaputt. Ansonsten, Herr Luther, ist alles in Butter."
    Inge hat aufgehört zu weinen. Nachdem der Opa ihr einen Bonbon gegeben hat, ist alles wieder in Butter.
    Nach dem großen Krach ist jetzt bei uns in der Abteilung alles wieder in Butter, jmdm. die Butter vom Brote nehmen лишать кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт. Er sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen. Was hat ihn bloß so betreten gemacht? er läßt sich nicht die Butter vom Brot nehmen он не даст себя в обиду, он умеет постоять за себя. Er weiß immer eine Antwort, kämpft sich immer durch. Noch nie hat er sich die Butter vom Brot nehmen lassen.
    Der hält immer den Kopf hoch. Läßt sich die Butter nicht vom Brot nehmen, jmdm. ist die Butter vom Brot gefallen кто-л. разочарован, у кого-л. к чему-л. всякая охота пропала. "Was ist denn mit ihm los?" — "Ihm ist die Butter vom Brot ge-' fallen." — "Wieso?" — "Sein verbessertes Manuskript ist wieder abgelehnt worden." ihm fiel (fast) die Butter vom Brot его что-л. ошарашило [привело в ужас]. Als ich erfuhr, daß er unter ein Auto geraten war, fiel mir die Butter vom Brot.
    Als der Kleine diesen scheußlichen Ausdruck aussprach, fiel mir direkt die Butter vom Brot.
    Als ich hörte, daß unser Siebenjähriger mit dem Rad durch die Stadt zu seinem Freund gefahren war, da ist mir die Butter vom Brot gefallen. jmdm. nicht die Butter auf dem Brot gönnen прижимать кого-л., не давать* ходу кому-л. Mein großer Bruder gönnt mir nicht die Butter auf dem Brot. Er ist neidisch, wenn meine Eltern mir etwas besonderes zustecken, hier liegt ja der Kamm auf [bei, neben] der Butter здесь полный беспорядок. См. тж. Kamm, gute Butter натуральное сливочное масло. Warum nimmst du gute Butter zum Braten? Es geht doch auch mit Margarine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Butter

  • 127 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 128 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

См. также в других словарях:

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit… — Studioalbum von Die Ärzte Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren — Filmdaten Deutscher Titel Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren Originaltitel O Ano em que Meus Pais Saíram de Férias …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jahr als meine Eltern im Urlaub waren — Filmdaten Deutscher Titel: Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren Originaltitel: O Ano em que Meus Pais Saíram de Férias Produktionsland: Brasilien Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit... — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»