Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+soll+uns+nicht+stören+xx

  • 1 stören

    1) jdn. von Arbeit abhalten, belästigen меша́ть по- кому́-н. jdn. in seiner Häuslichkeit stören меша́ть /- кому́-н. до́ма. jdn. in seiner Ruhe stören меша́ть /- чьему́-н. споко́йствию, наруша́ть /-ру́шить чей-н. поко́й <чьё-н. споко́йствие>. jdn. bei etw. stören mit substantiviertem Inf меша́ть /- кому́-н. mit Inf . die Schwester stört den Bruder beim Schreiben stören сестра́ меша́ет бра́ту писа́ть. jdn. bei der Arbeit stören меша́ть /- кому́-н. рабо́тать. jdn. in einer Unterredung stören меша́ть /- чьему́-н. разгово́ру. verzeihen Sie, wenn ich störe извини́те, пожа́луйста, е́сли я вам помеша́ю. ich will < möchte> Sie nicht stören я не хочу́ вас беспоко́ить. störe ich? / darf ich stören? я не помеша́ю ? darf ich Sie einen Augenblick stören? разреши́те вас побеспоко́ить ! lassen Sie sich nicht stören! не беспоко́йтесь, пожа́луйста ! ich muß Sie leider stören к сожале́нию, мне придётся вас побеспоко́ить. wenn ich Sie nicht störe, möchte ich … Если я вам не помеша́ю, я хоте́л бы … kommen Sie herein, Sie stören uns durchaus nicht! входи́те, пожа́луйста, вы нам ничу́ть не (по)меша́ете! das soll uns alles nicht stören всё э́то не должно́ нам меша́ть /-. das stört uns nicht э́то нам не меша́ет <не поме́ха>. jdn. aus dem Schlaf stören буди́ть раз- кого́-н. | störend меша́ющий
    2) beeinträchtigen, behindern наруша́ть /-ру́шить. etw. ist gestört v. Mechanismus, Motor, Telefon что-н. неиспра́вно. der Runkfunkempfang ist gestört (в эфи́ре) мно́го поме́х | gestört нару́шенный. v. Mechanismus, Motor, Telefon неиспра́вный
    3) jd. stört sich an etw. fühlt sich belästigt, nimmt Anstoß что-н. меша́ет кому́-н. | ich störe nich an seinem Benehmen его́ поведе́ние я нахожу́ неприли́чным, его́ поведе́ние шоки́рует меня́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stören

См. также в других словарях:

  • stören — irritieren; ablenken; behelligen; unterbrechen; nerven (umgangssprachlich); hindern; behindern; hemmen * * * stö|ren [ ʃtø:rən] <tr.; hat: (jmdn. bei etwas) belästigen, (von etwas) …   Universal-Lexikon

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • drum — darum * * * drụm 〈Adv.; umg.〉 = darum ● sei s drum es macht nichts, nehmen wir s in Kauf, es soll uns nicht stören; mit allem, was drum und dran hängt 〈umg.〉 mit allem, was damit zusammenhängt, was dazugehört; das Drum und Dran das Zubehör, alles …   Universal-Lexikon

  • Drum — Trommel * * * drụm 〈Adv.; umg.〉 = darum ● sei s drum es macht nichts, nehmen wir s in Kauf, es soll uns nicht stören; mit allem, was drum und dran hängt 〈umg.〉 mit allem, was damit zusammenhängt, was dazugehört; das Drum und Dran das Zubehör,… …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Innsbrucker Osterspiel — Das Innsbrucker Osterspiel ist ein Anfang des 14. Jahrhunderts entstandenes geistliches Drama. Trotz seines heutigen Names stammt es aus Mitteldeutschland; es ist, mit Ausnahme einiger lateinischer Passagen, in der Volkssprache (Thüringisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkampfverbände der Kriegsmarine — Das Symbol der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, der Sägefisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kopftuch — Das Kopftuch als Teil der Arbeitsschutzbekleidung, Dresden 1966 Ein Kopftuch ist ein dreieckiges oder zu einem Dreieck gefaltetes Stück Stoff, mit dem der Kopf bedeckt wird. Es kann auf verschiedene Arten (mit Kreuzknoten o …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»