Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+schicksal

  • 81 kusić

    kusić [kuɕiʨ̑] < perf s->
    vt
    verführen, versuchen ( geh)
    \kusić kogoś czymś jdn mit etw locken
    kusi mnie, żeby to zrobić es reizt mich, das zu tun
    \kusić los [ lub szczęście] das Schicksal [ lub das Glück] herausfordern

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kusić

  • 82 ludibrium

    lūdibrium, iī, n. (ludo), das Gespött, die Kurzweil, die man mit jmd. treibt, der Spott, Hohn, I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. dēbeono. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des Gespöttes, der Kurzweil, ein Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der Winde, Verg. – b) die gewaltsame Schändung, corporum, Curt. 10, 1, 3: meorum, Entehrung, Curt. 4, 10 (42), 27. – / Nach Serv. Verg. Aen. 12, 764 waren ludibria archaist. = Kampfpreise.

    lateinisch-deutsches > ludibrium

  • 83 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque generum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    lateinisch-deutsches > revolvo

  • 84 tempus [1]

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tempus [1]

  • 85 κατα-στρέφω

    κατα-στρέφω, 1) umkehren, umwenden; H. h. Apoll. 73; Sotad. bei Ath. VII, 293 e; vom Pflügen des Ackers, Xen. Oec. 17, 10; umstürzen, hinstürzen, εἰκόνας D. L. 5, 82; vom Ringer, Lucill. (XI, 163); zerstören, τὰ προάστεια ὑπὸ τοῦ στρατοῦ κατέστραπτο Hdn. 8, 4, 22; τὸν στέφανον κατεστραμμένον Plut. Brut. 39; κατέστρεψε λόγους εἰς φιλανϑρωπίαν, zurückwenden, Aesch. 2, 39. – 2) hinwenden; ποῖ καταστρέφεις λόγων τελευτήν Aesch. Pers. 773; endigen, beschließen, besonders κατέστρεψε τὸν βίον, Plut. Thes. 19; Ael. H. A. 13, 21; βιοὺς δ' ἔτη ἐνενήκοντα κατέστρεψε τοῦ ζῆν D. L. 8, 78; häufig ohne Zusatz, κατέστρεψεν αἷμα ταύρειον πιών, er endigte sein Leben, Plut. Them. 31, öfter, wie a. Sp., z. B. Arr. An. 7, 3, 1 Hdn. 5, 8, 19; intrans., ἤδη τῆς ἡμέρας καταστρεφούσης Plut. Sull. 29; εἴς τι, in Etwas endigen, mit Etwas aufhören, Alciphr. 3, 70; Plut.; ἡ Ἀράτου σύνταξις ἐπὶ τούτους καταστρέφει τοὺς καιρούς, hört mit dieser Zeit auf, Pol. 4, 2, 8; vgl. D. Sic. 14, 84; trans., καταστρέφειν τὴν βίβλον, das Buch beendigen, Pol. 3, 118, 10, τοὺς λόγους 23, 9, 4, öfter; Din. 1, 32 οὕτω κατέστρεψεν ἡ τύχη ταῦτα, ὡς τἀναντία γίνεσϑαι τοῖς προςδοκωμένοις, das Schicksal wandte Alles so. – 3) Med. Andere sich unterwerfen, unterjochen, zwingen; κατεστρέφοντο τὴν ἄλλην Μακεδονίην Her. 8, 138; τοὺς μὴ τὰ σὰ φρονέοντας ῥηϊδίως καταστρέψεαι 9, 2, öfter; Thuc. 3, 13. 4, 65; Xen. Cyr. 1, 5, 2; Folgde, wie Pol. 1, 6, 7; – ἀκούειν.σου κατέστραμμαι τάδε Aesch. Ag. 930, ich bin gezwungen; so pass. κατεστράφατο, ion. = κατεστραμμένοι ἦσαν, Her. 1, 141, vgl. 1, 68 u. Thuc. 5, 29; τὰ κατεστραμμένα ἔϑνη, die unterworfenen, Xen. Cyr. 8, 6, 1; aber act. ταύτῃ χρησάμενος τῇ γνώμῃ πάντα κατέστραπται καὶ ἔχει Dem. 4, 6; Isocr. 5, 21; Xen. Hell. 5, 2, 8. – Der aor. κατεστράφϑησαν mit der v. l. κατεστράφησαν Her. 1, 130. – Κατεστραμμένη λέξις, periodischer Ausdruck mit verschlungenen Sätzen, Ggstz εἰρομένη, Arist. rhet. 3, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-στρέφω

  • 86 μετα-λαγχάνω

    μετα-λαγχάνω (s. λαγχάνω), 1) durch das Loas, das Schicksal einen Theil wovon bekommen, erhalten, μετέλαχες τύχας Οἰδιπόδα μέρος, Eur. Suppl. 1077; gew. c. gen., Plat. Rep. IV, 429 a u. sonst, auch Gorg. i. A., von Tim. lex. falsch ἀφυστερεῖν, ἀποτυγχάνειν τοῦ κλήρου erkl.; ὅσα δένδρα κάλλους μετείληχεν, Luc. Amor. 12. – 2) auch trans., einen Antheil wovon geben, zugestehen, Λυκοῦργος τοῖς ἐμμείνασι πολιτείας μεταλαγχάνει, Ael. V. H. 12, 43; vgl. Plut. Aristid. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετα-λαγχάνω

  • 87 desgraciado

    đezɡ̱ra'θǐađo 1. m
    2) (LA) Schurke m, Mistkerl m
    2. adj
    ( femenino desgraciada) adjetivo
    ————————
    ( femenino desgraciada) sustantivo masculino y femenino
    1. [persona sin suerte] Pechvogel der
    2. (figurado & despectivo) [persona insignificante] Unglücksrabe der
    desgraciado
    desgraciado , -a [desγra'θjaðo, -a]
    num1num (sin suerte) glücklos; ser desgraciado (tener mala suerte) Pech haben; (no llegar a nada) es zu nichts bringen; desgraciado en el juego, afortunado en amores (proverbio) Pech im Spiel, Glück in der Liebe
    num2num (infeliz) unglücklich
    num3num (que implica desgracia) tragisch; fue una intervención desgraciada das Eingreifen richtete nur Schaden an
    num4num (pobre) arm(selig)
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (sin suerte) Pechvogel masculino
    num2num (infeliz) es un desgraciado ihm hat das Schicksal übel mitgespielt
    num3num (pobre) armer Schlucker masculino
    num4num (persona sin valor) Nichtsnutz masculino
    num5num (peyorativo: miserable) Schuft masculino

    Diccionario Español-Alemán > desgraciado

  • 88 ludibrium

    lūdibrium, iī, n. (ludo), das Gespött, die Kurzweil, die man mit jmd. treibt, der Spott, Hohn, I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. debeo no. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des Gespöttes, der Kurzweil, ein Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der Winde, Verg. – b) die gewaltsame Schändung, corporum, Curt. 10, 1, 3: meorum, Entehrung, Curt. 4, 10 (42), 27. – Nach Serv. Verg. Aen. 12, 764 waren ludibria archaist. = Kampfpreise.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludibrium

  • 89 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque ge-
    ————
    nerum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revolvo

  • 90 Да минует меня чаша сия!

    (Библия, Матф., 26, 39) Mag dieser Kelch an mir vorübergehen! (Bibel). Das Evangelium schreibt diese Worte Jesus Christus zu, der in seinem Gebet vor der Kreuzigung gesagt haben soll: "Vater, ist’s möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber" (Matth., 26, 39). Сия́ (veralt. Demonstrativpronomen) - э́та. Zitiert in der Bedeutung: Mag mich das Schicksal mit diesem Unglück, dieser Unannehmlichkeit verschonen (meist scherzh.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да минует меня чаша сия!

  • 91 Золушка

    (героиня сказки, широко распространённой у ряда европейских народов и особенно известной в обработке Ш. Перро - 1697 г.) Aschenputtel [Aschenbrödel] (Hauptperson eines bei mehreren europäischen Völkern verbreiteten Märchens, besonders bekannt als "Cendrillon", eine Bearbeitung von Ch. Perrault). Ihr Name dient zur Bezeichnung eines Mädchens, das in ihrer Familie ( von ihrer Stiefmutter) zurückgesetzt wird bzw. eines Menschen, den andere Personen ( oder das Schicksal) stiefmütterlich behandeln.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Золушка

  • 92 Цветы запоздалые

    (А. Апухтин. Ночи безумные, ночи бессонные - 1876 г.; заглавие рассказа А. Чехова - 1882 г., экранизированного в 1969 г.) Verspätete Blumen (Titel einer in der UdSSR verfilmten Erzählung von A. Tschechow, für den er eine Zeile aus A. Apuchtins Gedicht "Schlaflose, unruhige Nächte" verwendet hat; das von P. Tschaikowski und anderen Komponisten vertonte Gedicht war u.a. als Zigeunerromanze sehr beliebt). Tschechow schildert in seiner Erzählung das Schicksal zweier Geschwister aus einer verarmten Adelsfamilie: die Schwester stirbt an Schwindsucht, der Bruder ergibt sich dem Trunk und verkommt. Der Ausdruck wird in der Bedeutung gebraucht: dekadente, entartete Nachkommen einer reichen und vornehmen Familie; krankhafte Spätlinge.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Цветы запоздалые

  • 93 quirk

    noun
    Marotte, die

    [by a] quirk of nature/fate — [durch eine] Laune der Natur/des Schicksals

    * * *
    [kwə:k]
    (a strange or unusual feature of a person's behaviour etc.) die Eigenart
    * * *
    [kwɜ:k, AM kwɜ:rk]
    n
    1. (odd habit) Marotte f, Schrulle f
    2. (oddity) Merkwürdigkeit f kein pl
    by some strange [or an odd] \quirk of fate durch eine [merkwürdige] Laune des Schicksals, wie das Leben eben manchmal so spielt
    * * *
    [kwɜːk]
    n
    Schrulle f, Marotte f; (of nature, fate) Laune f
    * * *
    quirk [kwɜːk; US kwɜrk] s
    1. academic.ru/59801/quip">quip A 1, A 2
    2. Eigenart f, seltsame Angewohnheit:
    by a quirk of fate durch eine Laune des Schicksals, wie das Schicksal oder Leben so spielt
    3. Zucken n (des Mundes etc)
    4. Kniff m, Trick m, Finte f
    5. Schnörkel m
    6. ARCH Hohlkehle f
    * * *
    noun
    Marotte, die

    [by a] quirk of nature/fate — [durch eine] Laune der Natur/des Schicksals

    * * *
    n.
    Spleen -s m.

    English-german dictionary > quirk

  • 94 καταστρέφω

    κατα-στρέφω, (1) umkehren, umwenden; vom Pflügen des Ackers; umstürzen, hinstürzen; vom Ringer; zerstören; κατέστρεψε λόγους εἰς φιλανϑρωπίαν, zurückwenden. (2) hinwenden; endigen, beschließen; häufig ohne Zusatz, κατέστρεψεν αἷμα ταύρειον πιών, er endigte sein Leben; intrans., εἴς τι, in etwas endigen, mit etwas aufhören; ἡ Ἀράτου σύνταξις ἐπὶ τούτους καταστρέφει τοὺς καιρούς, hört mit dieser Zeit auf; trans., καταστρέφειν τὴν βίβλον, das Buch beendigen; οὕτω κατέστρεψεν ἡ τύχη ταῦτα, ὡς τἀναντία γίνεσϑαι τοῖς προςδοκωμένοις, das Schicksal wandte alles so. (3) Med. Andere sich unterwerfen, unterjochen, zwingen; ἀκούειν. σου κατέστραμμαι τάδε, ich bin gezwungen; τὰ κατεστραμμένα ἔϑνη, die unterworfenen. Κατεστραμμένη λέξις, periodischer Ausdruck mit verschlungenen Sätzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταστρέφω

  • 95 μεταλαγχάνω

    μετα-λαγχάνω, (1) durch das Los, das Schicksal einen Teil wovon bekommen, erhalten. (2) trans., einen Anteil wovon geben, zugestehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεταλαγχάνω

  • 96 apotelesma

    apotelesma, matis, n. (ἀποτέλεσμα), der Einfluß der Gestirne und Konstellation auf das Schicksal der Menschen, Firm. math. 8, 5 u.a.: Plur., Firm. math. 2, 32.

    lateinisch-deutsches > apotelesma

  • 97 fatiloquus

    fātiloquus, a, um (fatum u. loqui), das Schicksal verkündigend, weissagend, subst. m. = der Weissager, f. = die Weissagerin, Cretensis Epimenides, inclitus fatiloquus, Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr.: Carmenta mater,...quam fatiloquam miratae eae gentes fuerant, Liv. 1, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > fatiloquus

  • 98 irrito [1]

    1. ir-rīto, āvī, ātum, āre (in u. rito), erregen, reizen, anreizen, I) physisch: 1) eig.: dentes, Cels.: membranam, Cels. – 2) übtr., erregen = verursachen, capitis dolores, tussim, Cels. – II) gemütlich od. politisch: 1) im allg.: a) jmd., alqm, Tac. u. Suet.: fata, das Schicksal herausfordern, Sil.: virum telis, Verg.: alqm ad certamen, Liv.: inimicum in mortem meam, Sen. rhet.: vult negando irritare ad confirmanda quae vult, Donat. Ter. Andr. 4, 4, 29. – b) Lebl.: α) einen Affekt erregen, gewaltsam hervorrufen (griech. επισεύειν), voluptatem, amores, vitia, Ov.: virtutem animi, Lucr.: proprias sibi simultates, Liv.: iram et odium, Liv. – β) einen Zustand gewaltsam herbeiführen, provozieren, bellum, Sall. fr.: seditionem, Liv.: exitium, Tac.: necem, Vell. – 2) insbes., zum Zorne reizen, aufbringen, erbittern (Ggstz. conterrere, einschüchtern), alqm, Cic.: animos barbarorum, Liv.: poet. übtr., quietos amnes, Hor.: mit folg. Infin., Ov. am. 2, 14, 33. – Partiz. irrītātus, zum Zorne gereizt, zornig, canis, Plaut.: dum animus irritatus est, Ter. – Compar., his eius verbis inritatior, Gell. 15, 9, 7: latratus irritatiores (canum), Iul. Vict. – / arch. Perf.-Form inritassis = inritaveris, Plaut. Amph. 454; Pers. 828; Stich. 345.

    lateinisch-deutsches > irrito [1]

  • 99 moera

    moera, ae, f. (μοιρα), das Schicksal, rein lat. fatum, Sidon. carm. 15, 66.: quod deas fatales nuncupant Moeras, Censor. 8, 5. p. 14, 13 Hultsch.

    lateinisch-deutsches > moera

  • 100 Nisus [2]

    2. Nīsus, ī, m. (Νισος), I) König in Megara, Vater der Scylla, die ihres Vaters purpurnes Haar, auf dem das Schicksal des Staates beruhte, abschnitt u. seinem Feinde Minos gab, worauf Nisus in einen Sperber, Scylla aber auch in einen Raubvogel (Ciris) verwandelt wurde, Ov. met. 8, 8 sqq. Verg. georg. 404 (als Sperber). – Dav.: A) Nīsaeus, a, um (Νίσαιος), nisäisch, canes, der Scylla, Tochter des Phorkus (also verwechselt mit der Tochter des Nisus), Ov. fast. 4, 500. – B) Nīsias, adis, f. (Νισιάς), nisiadisch, poet. = megarisch, Ov. her. 15, 54. – C) Nīsēis, ēidis, f., die Nisëide (Tochter des Nisus), d.i. Scylla; aber mit der Tochter des Phorkus verwechselt, Ov. rem. 737. – D) Nīsēius, a, um, nisëisch, virgo, Scylla, des Nisus Tochter, Ov. met. 8, 35. – II) Freund des Euryalus, Verg. Aen. 5, 294.

    lateinisch-deutsches > Nisus [2]

См. также в других словарях:

  • Das Schicksal — Filmdaten Deutscher Titel Das Schicksal Originaltitel al Massir (المصير)/ Le Destin …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg — ist eine 1903 entstandende Novelle von Arthur Schnitzler, die im Juli 1904 in der Literaturzeitschrift Neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Dämmerseelen (S. Fischer, Berlin 1907) auf.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal in Person — (Originaltitel Nemesis) ist der 62. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im November 1971 zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die deutsche Erstausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal des Menschen ist der Mensch —   Diese Worte spricht in Bertolt Brechts Stück »Die Mutter« (nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Gorki; uraufgeführt 1932) Pelagea Wlassowa, die Mutter eines getöteten jungen Kommunisten. Man will ihr, die nie ein Hehl daraus gemacht hat,… …   Universal-Lexikon

  • Das Schicksal setzt den Hobel an — Das Hobellied ist ein Wiener Couplet aus dem Alt Wiener Zaubermärchen Der Verschwender von Ferdinand Raimund, das sich als Wienerlied und Volksweise etabliert hat. Geschichte Das Hobellied wurde von Ferdinand Raimund für sein Wiener Volksstück… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal setzt den Hobel an —   In dem »Original Zaubermärchen mit Gesang« mit dem Titel »Der Verschwender« (1834) von Ferdinand Raimund singt der Tischlermeister Valentin das berühmt gewordene »Hobellied«. Darin heißt es im Hinblick auf den Unterschied zwischen Arm und Reich …   Universal-Lexikon

  • Das Schicksal der Irene Forsyte — Filmdaten Deutscher Titel Das Schicksal der Irene Forsyte Originaltitel That Forsyte Woman …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal von Jean Morénas — Illustration des Zeichners George Roux zu der Kurzgeschichte Das Schicksal von Jean Morénas Das Schicksal von Jean Morénas (La Destinée de Jean Morénas) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Michel Verne. Sie wird meist Jules Verne… …   Deutsch Wikipedia

  • Alamo - Der Traum, das Schicksal, die Legende — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Alamo – Der Traum, das Schicksal, die Legende — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Chalte Chalte - Wohin das Schicksal uns führt — Filmdaten Deutscher Titel: Chalte Chalte – Wohin das Schicksal uns führt Originaltitel: Chalte Chalte Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: ca. 161 Minuten Originalsprache: Hindi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»