Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+recht+verdrehen

  • 1 verdrehen

    verdrehen, detorquere (eig. u. bildl., z.B. partes corporis: u. verbum in peius: u. omnia calumniando [boshaft]). – distorquere (eig., verzerren, z.B. oculos: u. alci os, membra). – depravare (verkehrt machen, entstellen, eig. n. bildl., z.B. membra: u. alqd narrando). – perverse interpretari (bildl., falsch auslegen). – das Recht v., ius torquere. Verdrehen, das, - ung, die, distortio; depravatio.

    deutsch-lateinisches > verdrehen

  • 2 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

См. также в других словарях:

  • Verdrehen — Verdrêhen, verb. reg. act. durch Drehen aus seiner gehörigen Gestalt oder Lage bringen. Einen Schlüssel verdrehen. Einem ein Glied verdrehen. Die Augen verdrehen. Ingleichen figürlich. Ein Wort, den Sinn einer Rede verdrehen, ihnen vorsetzlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrehen — entstellen; verzerren (Tatsache); krümmen; verzerren; manipulieren; beeinflussen; beherrschen; verändern; lenken; steuern * * * ver|dre|hen [fɛɐ̯ dre:ən] <tr …   Universal-Lexikon

  • verdrehen — ver·dre̲·hen; verdrehte, hat verdreht; [Vt] 1 etwas verdrehen etwas sehr stark oder zu stark drehen <jemandem den Arm verdrehen>: den Hals verdrehen, um zu sehen, was hinter einem ist 2 die Augen verdrehen die Augen (im Kreis) bewegen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Recht — Dem Recht den Rücken geben: nicht vor Gericht erscheinen.{{ppd}}    Scherzhaft: Nach dem kanonischen Recht: nach dem Recht des Stärkeren, nämlich dem ›Recht der Kanonen‹.{{ppd}}    Das Recht der ersten Nacht (›Jus primae noctis‹) beanspruchen:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • recht — Dem Recht den Rücken geben: nicht vor Gericht erscheinen.{{ppd}}    Scherzhaft: Nach dem kanonischen Recht: nach dem Recht des Stärkeren, nämlich dem ›Recht der Kanonen‹.{{ppd}}    Das Recht der ersten Nacht (›Jus primae noctis‹) beanspruchen:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Recht — Anspruch; Anrecht; Autorisierung; Berechtigung; Billigung; Genehmigung; Lizenz; Erlaubnis; Bevollmächtigung; Plazet; Autorisation; …   Universal-Lexikon

  • recht — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; halb; halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; mäßig; …   Universal-Lexikon

  • Schikane — Psychoterror am Arbeitsplatz; Mobbing; Gängelung * * * Schi|ka|ne [ʃi ka:nə], die; , n: [unter Ausnutzung staatlicher oder dienstlicher Machtbefugnisse getroffene] Maßnahme, durch die jmdm. böswillig Schwierigkeiten bereitet werden: er war den… …   Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feind — 1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. – Eiselein, 165. 2. Arme Feind, arme Herren vnd Schmachwort verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1052. 3. Auch den kleinen Feind muss man nicht verachten. 4. Auch vom Feinde kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»