Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

das+liegt+mir+nicht

  • 1 liegen

    liegen (lag, gelegen) unr.V. hb/südd österr schweiz sn itr.V 1. лежа; 2. намира се, разположен е; 3. нещо приляга някому (etw. liegt jmdm.), някой е надарен за нещо; 4. нещо се дължи (an jmdm./etw. (Dat) на някого/нещо); 5. нещо се поема (bei jmdm. от някого), някой е отговорен за нещо; in der Sonne liegen пека се на слънце, лежа на слънцето; Köln liegt am Rhein Кцолн е разположен, намира се на Рейн; jmdm. liegt viel/wenig an etw. (Dat) нещо е много важно/не е важно за някого; diese Rolle liegt ihm sehr тази роля му приляга много; das schlechte Bild ( des Fernsehers) liegt an der Antenne лошата картина (на телевизията) се дължи на антената; die Schuld liegt bei dir твоя е вината, ти си виновен.
    * * *
    * (а, е) tr лежа;намирам се, разположен съм; <> etw liegt mir nicht нщ не ми се поддава, не ми се удава; es liegt nicht an mir не съм причина; mir liegt daran, mir ist daran gelegen, daб du kommst много държа да дойдеш; e-m (mit etw) in den Ohren = врънкам нкг; etw liegt klar zu Tage, auf der Hand ясно е; вж и gelegen.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > liegen

  • 2 nah(e)

    (nдher, nдchst) a близък, съседен; =е Gefahr предстояща опасност; der Nahe Osten Близкият Изток; komm mir nicht zu =! не се приближавай много до мене; av близо, около, почти; e-m zu = treten обиждам, засягам нкг; das liegt mir = това ме засяга, интересува ме; er ist = an die fьnfzig той наближава петдесет години.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > nah(e)

См. также в других словарях:

  • Es liegt mir auf der Zunge — Filmdaten Originaltitel Es liegt mir auf der Zunge Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das sei ferne von mir! —   Mit dieser Floskel, der im heutigen Deutsch die Formulierung »Das liegt mir völlig fern« entspricht, weist man etwas zurück, was man nicht tun oder womit man nichts zu schaffen haben möchte. Sie geht zurück auf die Bibel, wo sie vielfach… …   Universal-Lexikon

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herz des Königs — ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Viola Alvarez aus dem Jahr 2003. Mit dem bei der Verlagsgruppe Lübbe erschienenen Werk feierte die Autorin ihr Debüt. Der Roman erzählt in Form einer fiktiven Autobiographie das Leben von Marke, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben der Wünsche — ist ein Roman von Thomas Glavinic. Er erschien 2009 im Carl Hanser Verlag. Der Roman erzählt die Geschichte von Jonas, einem 35 Jahre alten Werbetexter, verheiratet und Vater zweier Söhne, der von einem Unbekannten das Angebot erhält, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»