Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

das+land

  • 1 Land

    lant
    n
    1) ( Staat) pays m
    2) ( ländliche Gegend) campagne f
    3) ( Grundstück) terre f, terrain m
    4)

    jdn an Land ziehen — récupérer qn/gagner qn

    Land gewinnen — disparaître/ficher le camp (fam)

    Land
    Lạnd [lant, Plural: 'lεnd3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-[e]s, Lạ̈nder>
    2 kein Plural (Festland) terre Feminin; Beispiel: an Land gehen descendre à terre; Beispiel: Land in Sicht! terre!; Beispiel: Land unter! Norddeutsch terres immergées!
    3 (Bundesland) Land Maskulin; Beispiel: die 16 Länder les 16 Länder
    4 kein Plural (Acker) terrain Maskulin; Beispiel: das Land bebauen cultiver la terre
    5 kein Plural (ländliche Gegend) campagne Feminin; Beispiel: auf dem flachen Land dans le plat pays
    Wendungen: Land und Leute kennen lernen apprendre à connaître le pays et ses habitants; andere Länder, andere Sitten autres pays, autres mœurs; das Gelobte Land la Terre promise; [wieder] Land sehen (umgangssprachlich) voir le bout du tunnel; an Land ziehen (umgangssprachlich) décrocher Job, Auftrag

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Land

  • 2 das Gelobte Land

    das Gelobte Land
    la Terre promise

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > das Gelobte Land

  • 3 TLALMAHCEHUA

    tlâlmahcêhua > tlâlmahcêuh.
    *\TLALMAHCEHUA v.réfl., s'acquérir des terres par ses mérites.
    "aye motlâlmahcêhuayah", ils n'avaient pas encore acquis de terre - noch nicht verdienten sie sich durch Bußübungen das Land. Chim. 1950,8 (5ème relation)..
    *\TLALMAHCEHUA v.i., s'acquérir des terres par ses mérites.
    " inic tlâlmahcêuhqueh inic quiquetzqueh in îxquich încuaxoch inic motepantihqueh ", quand par leurs pénitences ils gagnèrent des terres, quand ils érigèrent toutes leurs frontières, quand bâtirent pour eux même - als sie das Land durch Bußübungen verdient hatten, richteten sie, ein jeder seine Grenzen auf: von da an stellten sie die Grenzen her. Chimalpahin 5. Relacion 1950,8.
    " ca nô ômpa ôhuâlitztihuâllahqueh in tocôlhuân in totahhuân Tetzcocah in nicân ôtlâlmahcêuhqueh ", car de là bas nos ancètres, nos pères, les Tetzcoca sont venus ici pour mériter des terres. Cristobal del Castillo Ms 305 f 74 r.
    Form: sur mahcêhua, morph.incorp. tlâl-li.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLALMAHCEHUA

  • 4 TLILLAN

    tlîllân, locatif sur tlîlli.
    Dans le noir de fumée.
    " huel ahcic in tlîllân ", d'un noir parfait - perfect in his blackness.
    Est dit du jais, teôtetl. Sah11,228 (tlillan).
    *\TLILLAN toponyme, " tlîllân tlapallân ", pays de l'encre noire, de l'encre rouge, pays de l'écriture.
    Lieu où sur un bucher Quetzalcoatl se transforme en étoile. Launey II 200.
    Das 'Land des schwarzen und der roten Farbe', d.h. das Land der Schrift.
    " zan yah in tlîllân tlapallân in ic ômpa miquiz ", il alla à Tlillan Tlapallan pour y mourir.
    Launey II 192 (Anales de Cuauhtitlan fol.5) = W.Lehmann 1938,79 (qui donne miquito à la place de miquiz).
    Représentation. Cod.Vat. A 9v (Tlapallan).
    *\TLILLAN " tlîllân calmecac ", oratoire où se recueille Moctezuma.
    C'est là qu'on vient lui communiquer les présages qui annoncent la Conquête.
    Sah8, 18 et 19 et le texte parallèIe Sah12,3.
    Casa negra de monjes. Un establecimiento en el recinto del templo. Cf. Sah HG XII 1,7.
    Dans la liste des édifices de l'enceinte sacrée. Sah2,182.
    Note: un prêtre nommé " tlîllân tlenâmacac ", offre de l'encens à l'endroit nommé Tlâlxîcco à l'occasion de la mort de celui qui incarne Mictlân têuctli. Sah2,181.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLILLAN

  • 5 CUILLOTL

    cuillotl:
    Territoire délimité.
    " in cuillotl, in zacatl, in tlâlli ", das abgegrenste Gebiet, das Gras, das Land.
    Désigne le territoire des Atlauhtecah. Chimalpahin 1950,16 (5. Relation).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUILLOTL

  • 6 CUAXOCHTLI

    cuâxôchtli:
    Bornes, limites d'un champ, d'une ville.
    " quitlalihqueh in îxquich cuâxôchtli ", ils établirent toutes les limites (territoriales).
    Chim. 3.Relation 75v = J.de Durand-Forest II 36.
    Cf. " nehnemi cuâxôchtli ", des limites (sont ici) établies.
    Codex de Zempoala édition Galarza 1980,140.
    " in mêxihcah onmahpilohqueh quintôcâyôtihqueh in têtepeh in cuâxôchtli mochîuh ", les Mexicains ont montré du doigt, ils ont nommé les montagnes. Les limites sont (ainsi) établies. Historia Tolteca Chichimeca 46v.
    * à la forme possédée,
    " aye moquiquetzayah in îxquich încuâxôch in îmômextin ômotênêuhqueh tlahtohqueh in atonaltzin îhuân cuahuitzatzin ", leurs deux seigneurs nommés Atonaltzin et Cuahuitzatzin n'érigeaient pas encore toutes leurs frontières - noch nicht richteten ihre beiden Herrscher, die sich Atonaltzin und Quahuitzatzin rannten, ein jeder seine Grenzen auf. Chimalpahin 1950,8.
    " inic tlâlmahcêuhqueh inic quiquetzqueh in îxquich încuâxôch inic motepantihqueh ", quand par leurs pénitences ils gagnèrent des terres, quand ils érigèrent toutes leurs frontières, quand bâtirent pour eux même - als sie das Land durch Bußübungen verdient hatten, richteten sie, ein jeder seine Grenzen auf: von da an stellten sie die Grenzen her.
    Chimalpahin 5. Relacion 1950,8.
    " quincâhualtihqueh încuâxôch xâltocamêcah ", ils obligèrent les habitants de Xaltocan à quitter leurs frontières (on pourrait comprendre leer territoire). W.Lehmann 1938,144.
    * à la forme possédée inaliénable.
    " in îcuâxôchyo in îtepanyo âltepêtl cuauhtitlan ", les fontières, les limites de la communauté politique de Quauhtitlan. W.Lehmann 1938,149.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUAXOCHTLI

  • 7 TEPANTIA

    tepântia > tepântih.
    *\TEPANTIA v.réfl., construire, bâtir pour soi,
    " inic tlâlmahcêuhqueh inic quiquetzqueh in îxquich încuaxoch inic motepantihqueh ", quand par leurs pénitences ils gagnèrent des terres, quand ils érigèrent toutes leurs frontières, quand bâtirent pour eux même - als sie das Land durch Bußübungen verdient hatten, richteten sie, ein jeder seine Grenzen auf: von da an stellten sie die Grenzen her. Chimalpahin 5. Relacion 1950,8.
    Form: sur tepân-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TEPANTIA

  • 8 TLALMAHCEUHQUI

    tlâlmahcêuhqui, pft. sur tlâlmahcêhua.
    Celui qui par ses mérites acquiert une terre.
    " in tlâlmahcêuhqui in chichimêcatl in tlahtoâni cuahuitzatzin tlailotlac têuctli ", celui qui grâce à ses mérites a acquis des terre, le chichimèque, le souverain Cuahuitzatzin seigneur à Tlailotlac - er der das Land durch Bußübungen erwab, der Chichimeke, der Herrscher Quahuitzatzin, der Fürst von Tlailotlac.
    Chimalpahin 1950,12 (5. Relation).
    à la forme possédée plurielle.
    " in întlâlmahcêuhcâhuân in têcuânipantlâcah ", ceux qui grâce à leurs mérites ont acquis des terres pour les habitants de Tequanipan - die Kulturheroen (wörtlich: Landerwerber) der Tequanipantlaca. Chimalpahin 1950,18 (5. Relation).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLALMAHCEUHQUI

  • 9 Anstalten

    Anstalten
    Plural préparatifs Maskulin Plural; Beispiel: Anstalten machen [oder treffen] das Land zu verlassen prendre des dispositions en vue de quitter le pays; Beispiel: keine Anstalten machen aufzubrechen ne pas sembler disposé à partir

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Anstalten

  • 10 auf

    adj
    1)
    2)

    (wach) auf sein — être debout, être levé

    auf
    d73538f0au/d73538f0f [42e5dc52au/42e5dc52f]
    +Dativ
    1 sur; Beispiel: auf dem Tisch/dem Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf dem Boden par terre; Beispiel: auf der Straße dans la rue; Beispiel: auf dem Meeresgrund au fond de la mer; Beispiel: auf dem Land à la campagne; Beispiel: auf einer Insel sur une île; Beispiel: auf Mallorca/Korsika à Majorque/en Corse
    2 (in, bei) à; Beispiel: auf der Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf einem Sparkonto sur un compte [d']épargne
    3 (während) pendant; Beispiel: auf dem Weg en chemin; Beispiel: auf der Feier à la fête
    4 (für) Beispiel: auf einen Tee bleiben rester le temps de boire un thé
    +Akkusativ
    1 sur; Beispiel: auf den Tisch/den Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf den Boden par terre; Beispiel: auf die Straße gehen sortir dans la rue; Beispiel: aufs Land fahren aller à la campagne
    2 (zu) à; Beispiel: auf die Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf das Fest gehen aller à la fête
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: auf einen Dienstag fallen tomber un mardi; Beispiel: etwas auf die nächste Woche verschieben repousser quelque chose à la semaine prochaine; Beispiel: in der Nacht auf Dienstag dans la nuit de lundi [à mardi]
    4 (bei Maß- und Mengenangaben) à; Beispiel: sich auf zehn Meter nähern s'approcher à dix mètres; Beispiel: auf die Sekunde/den Pfennig genau à la seconde/au centime près
    5 (pro) pour; Beispiel: fünf Liter auf hundert Kilometer verbrauchen consommer cinq litres aux cent [kilomètres]
    6 (aufgrund, infolge) sur; Beispiel: auf Wunsch des Chefs sur la demande du chef; Beispiel: auf den Rat des Arztes [hin] suite au conseil du médecin
    7 (mittels) Beispiel: auf diese Art de cette manière
    8 (in Trinksprüchen) Beispiel: auf dein Wohl! à la tienne!
    9 (mit Superlativen) Beispiel: jemanden auf das herzlichste begrüßen saluer quelqu'un de la manière la plus cordiale
    1 (los) Beispiel: auf geht's! on y va!; Beispiel: auf nach Kalifornien! en route pour la Californie!
    2 (umgangssprachlich: setz/setzt auf!) Beispiel: Helm auf! mets ton/mettez votre casque!
    3 (umgangssprachlich: offen) Beispiel: auf sein être ouvert; Beispiel: Mund auf! ouvre/ouvrez la bouche!
    4 (umgangssprachlich: aufgestanden) Beispiel: auf sein être debout
    5 (nach oben) Beispiel: auf und ab fahren Aufzug monter et descendre
    Wendungen: auf und ab gehen faire les cent pas; mit etwas geht es auf und ab quelque chose a des hauts et des bas; auf und davon sein avoir filé
    Beispiel: auf dass (gehobener Sprachgebrauch) souhaitons que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf

  • 11 hier

    hiːr
    adv
    1) ici, en ce lieu
    hier
    h2688309eie/2688309er [hi:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (an dieser Stelle, in diesem Land, in dieser Stadt) ici; Beispiel: jemanden/etwas hier behalten garder quelqu'un/quelque chose [ici]; Beispiel: hier geblieben! reste/restez ici!; Beispiel: hier sein être là; Beispiel: hier bin ich! me voilà!; Beispiel: wir sind schon eine Stunde hier ça fait une heure que nous sommes là; Beispiel: hier draußen/drinnen dehors/dedans; Beispiel: hier oben/unten en haut/en bas; Beispiel: hier oben auf dem Schrank sur l'armoire; Beispiel: hier entlang par ici; Beispiel: von hier aus bis... d'ici à...; Beispiel: hier ist Ina Berg ici Ina Berg, Ina Berg à l'appareil; Beispiel: was ist denn das hier? mais qu'est-ce que c'est que ça?; Beispiel: wo sind wir denn hier? où sommes-nous?; Beispiel: Martin Lang! ̶ Hier! Martin Lang! ̶ Présent!
    2 (da) voilà; Beispiel: hier, nimm das! tiens, prends ça!
    3 (in diesem Moment) ici; Beispiel: hier versagte ihr die Stimme à ce moment, la voix lui manqua; Beispiel: von hier an à partir de ce moment-là
    Wendungen: hier und da (stellenweise) ici ou là; (ab und zu) de temps à autre; Herr Braun hier, Herr Braun da (ironisch) Monsieur Braun par-ci, Monsieur Braun par-là; jemandem steht etwas bis hier [oben] (umgangssprachlich) quelqu'un en a jusque-là de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hier

  • 12 TLALTICPAC

    tlâlticpac, locatif.
    Sur terre, désigne le monde dans lequel évoluent les humains.
    Le suffixe -ticpac est clairement utilisé pour référer à un sommet ou à une arête.
    Launey Amérindia 13, 180-181.
    " tlâlticpac nemôhua ", on vit sur terre. Launey Introd 107.
    " canel ahmo nicân tocenchân in tlâlticpac ", en vérité notre commune demeure n'est pas ici sur terre. Sah9,41
    " quil in ihcuâc huâltemoyah in âquihqueh cihuâteteoh in tlâlticpac ", on disait qu'à ce moment descendaient sur terre celles qui étaient les déesses. Sah4,81.
    " in huel quimoteôtiah tlâlticpac ", qu'ils considèrent vraiment comme un dieu sur terre. Sah2,156.
    " in quitzacua tlâlticpac netoliniliztli ", sur terre la misère l'engloutit. Sah4,2.
    "auh in tlâlticpac, ca tlaalâhua, ca tlapetzcahui", et sur terre, c'est savonneux, c'est glissant.
    Launey Amerindia 13,181.
    " ôtimahxitico in tlâlticpac in tônêhualôyân in chichinacôyân ", tu es arrivé sur terre, en ce lieu de tourments, en ce lieu de peines. S'adresse à l'enfant qui vient de naitre. Sah6,176.
    " tichuâlmomâcâhuilih in tônêhuayân, in chichinacôyân, in tlamahcêhualôyân, in tlâlticpac ", tu (honorif.) lui a concédé un lieu où l'on éprouve des tourments, des peines, un lieu de pénitence, sur terre. Sah6,202 (tlalticpac).
    "âyaxcân in nemôhua tlâlticpac nipa tlani nipa tlani", il est difficile de vivre sur terre: d'un côté (ca va) vers le bas, de l'autre (ca va) vers le bas. Launey Amerindia 13,181.
    "tlachichiquilco in tihuih in tinemih tlâlficpac: nipa centlani, nipa centlani. In tlâ nipa xiyâuh in tlâ noceh nipa xiyâuh ômpa tonhuetziz: zan tlanepantlah in huîlôhua in nemôhua", c'est sur une arête que nous marchons, que nous vivons sur terre: d'un côté (ça tombe) très bas, de l'autre côté (ça tombe) très bas. Si tu vas d'un côté, ou si tu vas de l'autre, tu y tomberas: c'est seulement au milieu que l'on va, que 1'on marche. Launey Amerindia 13,181 = Sah6,101.
    " in tlaihiyohuihtimani tlâlticpac ", celui qui souffre sur terre. Sah4,2.
    " ôtihuâlihualôc in nicân tlâlticpac ", tu as été envoyé ici sur terre. Sah6,183.
    " niman ayamo tlâlticpac ", pas encore pubères du tout. Launey II 248.
    " tlâlticpac tlamati ", lit. il sent les choses sur la terre, euphémisme pour désigner l'acte ou la puissance sexuelle. Launey II 247 n.217
    " cencah caquizti inic tlâlticpac tlamati ", très digne d'être entendue est sa manière de se comporter sur la terre. (i.e.. de se comporter sexuellement). Cod Flor XI 79v = ECN11,64 = Acad Hist MS 300r.
    "tlâlticpac tlamatqueh", elles se livrent à des débordements sexuels.
    Est dit des femmes du palais. Sah11,209.
    " mocuiltonôz, tlamâhuizôz in tlâlticpac ", il vivra dans l'abondance, ils jouira de la vie sur terre - sie würden in Überfluß leben, das Erdendasein genießen. Sah 1950,198:30.
    " zan iuhquin cochihtlôhualli, temictli îpan ticmatizqueh in iz tlâlticpac ic pacôhua ", nous devons regarder comme des songes les plaisirs de ce monde. R.Siméon 103.
    "in îtlâlticpac in Totêucyo", le monde de Notre Seigneur - al munde de Nuestro Señor.
    Olmos ECN11,150.
    "nohuiyan înemiyan: mictlân, tlâlticpac, ilhuicac", il évolue partout au séjour des morts, sur terre et dans le ciel - his abode was everywhere - in the land of the dead, on earth, (and) in heaven. Est dit de Tezcatlipoca. Sah1,5.
    " ômpa onquîza in tlâlticpac ", il vit dans de grandes privations - he lives in estreme privation. Est dit du tlâcatecolotl. Sah10,31.
    "huâlquîzaya huâlnemiya in tlâlticpac", he succeeded and endured on earth. Sah4,53.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLALTICPAC

  • 13 Durchreise

    'durçraɪzə
    f
    Durchreise
    Dụ rchreise ['d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rçre39291efai/e39291efzə]
    1 (das Durchreisen) traversée Feminin; Beispiel: die Durchreise durch ein Land la traversée d'un pays
    2 (Durchfahrt) Beispiel: auf der Durchreise sein être de passage

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Durchreise

  • 14 Einfall

    'aɪnfal
    m
    1) ( Idee) idée f
    2) MIL invasion f, irruption f
    Einfall
    30b718e5Ei/30b718e5nfall ['e39291efai/e39291efnfal]
    1 (Idee) idée Feminin
    2 Militär Beispiel: der Einfall des Feindes in unser Land l'invasion de notre pays par l'ennemi
    3 kein Plural (das Einfallen) des Lichtes, der Strahlen pénétration Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Einfall

  • 15 ausdehnen

    'ausdeːnən
    v
    1) ( örtlich) étendre, élargir
    2) ( zeitlich) étendre, allonger, prolonger
    ausdehnen
    d73538f0au/d73538f0s|dehnen
    1 Beispiel: sich ausdehnen Ballonhülle se gonfler; Metall, Gas se dilater
    2 (sich ausbreiten) Beispiel: sich auf ein Land ausdehnen Krieg, Seuche s'étendre à un pays
    3 Beispiel: sich ausdehnen Wartezeit se prolonger
    1 (verlängern) prolonger Urlaub
    2 (erweitern) Beispiel: etwas auf das Nachbarland ausdehnen étendre quelque chose au pays voisin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ausdehnen

  • 16 grenzen

    'grɛntsən
    v
    1) toucher, être attenant
    2) ( fig) friser, tenir de

    Das grenzt an Unverschämtheit. — Cela frise l'insolence.

    grenzen
    grẹ nzen ['grεn7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    1 Beispiel: an ein Land grenzen confiner à un pays
    2 (bildlich) Beispiel: an ein Wunder grenzen être à la limite du miracle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > grenzen

  • 17 kennen

    'kɛnən
    v irr
    kennen
    kẹ nnen ['kεnən] <kạnnte, gekạnnt>
    connaître; Beispiel: kennen lernen apprendre à connaître Person, Land, Kultur; Beispiel: jemanden kennen lernen faire la connaissance de quelqu'un; Beispiel: ich freue mich, Sie kennen zu lernen! je suis heureux(-euse) de faire votre connaissance!; Beispiel: alle kennen sie als zuverlässige Kollegin elle est réputée pour être une collègue sur qui on peut compter; Beispiel: so kenne ich sie gar nicht je ne l'ai jamais vue comme ça; Beispiel: wie ich ihn/sie kenne... tel que je le/telle que je la connais...
    Wendungen: du wirst/der wird mich noch kennen lernen! (umgangssprachlich) tu vas voir/il va voir de quel bois je me chauffe!; das kennen wir schon (ironisch) on connaît la chanson; so was kennen wir hier nicht! ce n'est pas le genre de la maison!
    Beispiel: sich kennen se connaître; Beispiel: sich kennen lernen; (Bekanntschaft machen) faire connaissance; (vertraut werden) apprendre à se connaître

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kennen

  • 18 überziehen

    'yːbərtsiːən, yːbər'tsiːən
    v irr
    1) ( anziehen) mettre, enfiler
    2) ( verkleiden) recouvrir de
    3) ( zeitlich) dépasser
    4) (Konto) ECO mettre un compte à découvert
    überziehen 1
    überz2688309eie/2688309ehen *1 [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'7a05ae88ts/7a05ae88i:ən]
    1 (bedecken) Beispiel: etwas überziehen Rost, Schimmel recouvrir quelque chose
    2 (bildlich) Beispiel: eine Gegend mit Supermärkten überziehen inonder une région de grandes surfaces; Beispiel: ein Land mit Krieg überziehen mettre un pays à feu et à sang
    3 (belasten) Beispiel: das Konto um hundert Euro überziehen mettre son compte à découvert de cent euros
    Person, Sendung dépasser son temps d'antenne
    ————————
    überziehen2
    496f99fdü/496f99fdber|ziehen2 ['y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee7a05ae88ts/7a05ae88i:ən]
    unregelmäßig passer, enfiler Pullover
    Beispiel: sich etwas überziehen se passer quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > überziehen

См. также в других словарях:

  • das Land — das Land …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Land der Blinden — (Originaltitel The Country of the Blind ) ist eine Erzählung von H. G. Wells. Sie erschien zuerst 1904 in einer Ausgabe des Strand Magazine. Die erste Buchveröffentlichung folgte 1911 in dem Band The Country of the Blind and other stories. 1939… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land meiner Väter — sind Lebenserinnerungen von Wayne Johnston, die 1999 unter dem englischen Titel Baltimore s Mansion. A Memoir bei Alfred A. Knopf in Toronto erschienen. In diesem großen Neufundland Roman haben Charlie und sein Sohn Arthur offenbar ein Geheimnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land des Lachens — (engl. The Land of Laughs) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jonathan Carroll, der 1980 veröffentlicht und 1986 von Rudolf Hermstein ins Deutsche übersetzt sowie als Band 241 der Phantastischen Bibliothek im Suhrkamp Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten —   Das Synonym für »Amerika« ist eine Prägung des Schriftstellers Ludwig Max Goldberger, der 1902 nach einer Studienreise durch das Land in einem Interview Associated Press gegenüber sagte: »Europa muss wach bleiben. Die Vereinigten Staaten sind… …   Universal-Lexikon

  • Das Land der Griechen mit der Seele suchend —   Im Anfangsmonolog des Schauspiels »Iphigenie auf Tauris« von Goethe beklagt die Titelheldin ihr Schicksal, fern von ihrer Heimat Griechenland weilen zu müssen, festgehalten in einem Land, das ihr fremd geblieben ist. Von ihrer Klage »Denn ach,… …   Universal-Lexikon

  • Das Land-Palais Ferienwohnungen — (Сельва дей Молини,Италия) Категория отеля: Адрес: Moosmair 58, 390 …   Каталог отелей

  • Das Land Palais — (Сельва дей Молини,Италия) Категория отеля: Адрес: Moosmair 58, 39030 Сельва дей Моли …   Каталог отелей

  • Das Land ihrer Träume — ist ein historischer Roman des Schweizer Autors Werner J. Egli, der 1988 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Ausgaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land, wo Milch und Honig fließt —   Mit diesem Bild wird meist scherzhaft ein Ort bezeichnet, wo alles im Überfluss vorhanden ist. Es stammt aus dem Alten Testament, wo Gott Jahwe mit Bezug auf die Israeliten zu Moses sagt: »... und bin herniedergefahren, dass ich sie errette von …   Universal-Lexikon

  • Das Land des Lächelns —   So lautet der Titel einer romantischen Operette von Franz Lehár (uraufgeführt 1929; Text von Ludwig Herzen und Fritz Löhner). Die Handlung spielt im 2. und 3. Akt in China, einem Land, in dem es für Europäer den Anschein hat, dass alle Menschen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»