Перевод: с немецкого на нидерландский

с нидерландского на немецкий

das+käme

  • 1 schon

    1 al, reeds
    3 nu, nou (weer)
    6 nu, (toch) eens aansporing, ongeduldeindelijk, maar
    voorbeelden:
    1    kaum war der Lehrer weg, schon ging der Krach los de leraar was nauwelijks weg of het lawaai begon
          schon gar nicht al helemaal niet
    2    das ist schon ein Jammer! dat is wel treurig!
          das ist schon möglich dat is goed mogelijk, dat kan best
          es geht schon het gaat wel
          ich muss schon sagen! nou nou!
          das schon! dat wel!
          ich trink(e) schon mal ein Bier ik drink wel eens een biertje
          wenn er schon reich ist … ook al is hij rijk …
    3    was ist das schon groß? wat is daar nou aan?
          was hätte ich schon machen, tun können? wat had ik (nou, dan) kunnen doen?
    4    schon der bloße Gedanke de gedachte, het idee alleen al
    5    wie heißt sie schon? hoe heet zij ook (al) weer?
    6    informeelgib schon! vooruit, geef op!
          informeelhör schon auf! hou(d) maar eens op!
          informeelmach schon! schiet nou, eens op!
          wenn sie doch schon käme! kwam ze toch, nou maar!
          informeelund wenn schon! en wat dan nog!
          wenn schon, denn schon! (a) als het dan moet, dan moet het maar!; (b) als je het doet, dan ook goed!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > schon

  • 2 doch

    doch1
    bijwoord
    1 tochimmers, toch maar
    voorbeelden:
    1    käme er doch! kwam hij toch maar!
          komm doch mal her! kom eens even hier!
          sie ist doch kein Kind mehr ze is immers geen kind meer
          wie war das doch? hoe was dat toch ook weer?
          also doch ! dus toch!
          ja doch ! ja zeker!
    ————————
    doch2
    voegwoord
    1 echtermaar, toch
    2 informeelja(wel)!zeker! o ja!
    voorbeelden:
    2    ‘das weißt du wohl nicht mehr?’ ‘Doch, doch !’ ‘dat weet je zeker niet meer?’ ‘O ja, (dat weet ik nog wel)!’

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > doch

См. также в других словарях:

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbewusste — ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen entscheidend… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das zweite Gebot — Das Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt aus religiösen Gründen bildliche Darstellungen. Es wendet sich gegen den Vorgang der Darstellung als solchen und die damit angeblich verbundene Gefahr der Vergötzung des Dargestellten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kleine Schwarze — Das „Kleine Schwarze“ Das „Kleine Schwarze“ ist ein Kleid, das zu vielen Anlässen getragen werden kann, da der Schnitt klassisch elegant ist, bis maximal Knielänge geht und die Farbe neutral schwarz gehalten ist. Es ist eng mit dem Etuikleid… …   Deutsch Wikipedia

  • Kame — Ein Kame an der Endmoräne des Cordilerion Gletschers im Waterville Plateau des Columbia Plateau in Washington …   Deutsch Wikipedia

  • KAME-Projekt — Im KAME Projekt entwickelte ein Zusammenschluss von sechs japanischen Organisationen eine freie Implementierung eines Protokollstapel für IPv6 und IPsec (sowohl für IPv4 als auch IPv6) für die Varianten des BSD Betriebssystems. Das Projekt lief… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tor zum Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das Verlangen — Filmdaten Deutscher Titel Das Verlangen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»