Перевод: с немецкого на болгарский

с болгарского на немецкий

das+ist+zu+schwer+für+sie

  • 1 sprechen

    spréchen (sprach, gesprochen) unr.V. hb tr.V. 1. говоря (даден език); 2. казвам (истината); произнасям (присъда); 3. говоря, разговарям (jmdn. с някого); itr.V. 1. говоря, казвам; 2. говоря, разговарям (mit jmdm. über jmdn./etw. (Akk) с някого за някого/нещо); 3. разказвам, докладвам (von jmdm./etw. (Dat) за някого/нещо); 4. говоря, свидетелствам ( für ( gegen) jmdn./etw. (Akk) за, в полза на (против) някого/нещо); sich sprechen говори се; es spricht sich schwer hier тука се говори трудно; diese Handlung spricht für seinen Mut тази постъпка говори за неговата смелост; er spricht mehrere sprechenn той говори няколко езика; sprechen wir nicht darüber да не говорим за това; frei von der Leber ( weg) sprechen казвам нещо направо, без увъртания; etw. spricht sich selbst нещо се разбира от само себе си; er ist für niemanden zu sprechen той не приема никого; auf etw. (Akk) zu sprechen kommen заговарям за нещо; jmdm. Mut ins Herz sprechen вдъхвам някому кураж; ich muss Sie unbedingt sprechen! трябва непременно да говоря с Вас!; unter uns gesprochen между нас казано.
    * * *
    * (а, о) itr, tr: von, ьber А = говоря за; auf e-n gut zu = seinре съм настроен към нкг; durch (ьber) den Rundfunk = говоря по радиото; wir = uns noch! ще се видим още, щe поговорим! еr ist heute nicht zu = той днес не приема; fьr e-n, etw = защищавам нкг, нщ; das spricht fьr ihn това говори в негова полза; ein Urteil = произнасям присъда; e-n schuldig = признавам нкг за виновен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sprechen

См. также в других словарях:

  • Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild —   Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… …   Universal-Lexikon

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Fräulein von Scuderi — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder, erschienen 1819/21. Sie handelt von einer rätselhaften Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts, um deren Aufklärung sich die französische Schriftstellerin Madeleine de… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fräulein von Scuderie — Das Fräulein von Scuderi ist eine Novelle von E.T.A. Hoffmann, erschienen 1819/21. Sie handelt von einer rätselhaften Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts, um deren Aufklärung sich die französische Schriftstellerin Madeleine de Scudéry… …   Deutsch Wikipedia

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Schwer — Schwêr, er, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichen physischen Verstande ist schwer, 1) absolute und ohne alle Rücksicht auf die Vergleichung oder Empfindung, was ein Bestreben hat, sich senkrecht nach einem gewissen Mittelpuncte zu bewegen. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»