Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

das+ist+wasser+auf+seine+mühle

  • 1 grist

    noun

    it's all grist to the/somebody's mill — man kann aus allem etwas machen/jemand versteht es, aus allem etwas zu machen

    * * *
    [grɪst]
    n
    it's all \grist to the mill das kann nur nützlich sein [o Vorteile bringen]
    I can't pay you very muchnever mind, it's all \grist to the mill ich kann Ihnen nicht viel zahlen — das macht nichts, Kleinvieh macht auch Mist fam
    * * *
    [grɪst]
    n

    it's all grist to his/the mill — das kann er/man alles verwerten; (for complaint) das ist Wasser auf seine Mühle

    * * *
    grist1 [ɡrıst] s
    1. Mahlgut n, -korn n:
    that’s grist to ( oder for) his mill fig das ist Wasser auf seine Mühle;
    all is grist that comes to his mill er weiß aus allem Kapital zu schlagen;
    bring grist to the mill Vorteil oder Gewinn bringen, einträglich sein
    2. Brauerei: Malzschrot n
    grist2 [ɡrıst] s Stärke f, Dicke f (von Garn oder Tau)
    * * *
    noun

    it's all grist to the/somebody's mill — man kann aus allem etwas machen/jemand versteht es, aus allem etwas zu machen

    * * *
    n.
    Mahlgut -¨er n.

    English-german dictionary > grist

См. также в других словарях:

  • Das ist Wasser auf seine Mühle. — См. Это ему на руку …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Mühle — Das ist Wasser auf seine Mühle: etwas gereicht ihm zum Vorteil, ebenso Alle Wasser auf seine Mühle leiten (richten), oder ›uf sin Mühl huse‹ (Elsässisch), auf seinen Vorteil bedacht sein; niederländisch ›Dat is koren (water) op zijn molen‹,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wasser, das — Das Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Sammlungen, ut nom. sing. derjenige flüssige Körper, welcher sich in dem Dunstkreise des Erdbodens sammelt, und sich auf mancherley Art in und über der Erde verbreitet. 1. Eigentlich als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mühle — Mahlwerk; Tretmühle (umgangssprachlich); Routine; Joch; Alltagstrott; Alltag * * * Müh|le [ my:lə], die; , n: 1. Anlage, Maschine o. Ä. zum Zermahlen, Zerkleinern besonders von Getreide: das Getreide wird in der Mühle zu Mehl gemahlen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Mühle, die — Die Mühle, plur. die n. 1) Eine Maschine, wo vermittelst eines Räderwerkes andere Körper gemahlen, d.i. zermalmet, werden. Dergleichen sind die Kaffemühle, die Hanfmühle, die Senfmühle, die Mahlmühle oder Kornmühle, welche auch nur die Mühle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Mühle — 1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. (Soest.) – Firmenich, I, 349, 36. 2. An einer Mühle und einem jungen Weibe ist immer was zu flicken (stets was zu bessern am Leibe). (S. ⇨ Frau 744.) Dadurch gleichen sie einander. Das …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Mädchen ohne Hände — ist ein Märchen (ATU 706, 930). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31 (KHM 31). In der Erstauflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»