Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ist+verkehrt

  • 81 haunt

    1. transitive verb
    1)

    haunt a house/castle — in einem Haus/Schloss spuken od. umgehen

    2) (fig.): (trouble) [Erinnerung, Gedanke:] plagen, verfolgen
    2. noun
    * * *
    [ho:nt] 1. verb
    1) ((of a ghost) to inhabit: A ghost is said to haunt this house.) umgehen
    2) ((of an unpleasant memory) to keep coming back into the mind of: Her look of misery haunts me.) heimsuchen
    3) (to visit very often: He haunts that café.) häufig besuchen
    2. noun
    (a place one often visits: This is one of my favourite haunts.) der Aufenthaltsort
    - academic.ru/87721/haunted">haunted
    * * *
    [hɔ:nt, AM esp hɑ:nt]
    I. vt
    to \haunt sb fear, ghost jdn verfolgen [o heimsuchen]
    a lady in white \haunts the stairway im Treppenaufgang spukt eine Frau in Weiß
    to be \haunted by sb/sth von jdm/etw heimgesucht werden
    that house is \haunted in diesem Haus spukt es
    2. (trouble repeatedly)
    to \haunt sb memories, experiences jdn plagen [o quälen] [o verfolgen]; anxiety, memories, nightmares jdn heimsuchen
    to \haunt sb's dreams in jds Träumen herumgeistern
    to \haunt sth place, pub etw häufig besuchen [o frequentieren], in etw dat häufig verkehren geh
    I knew he wouldn't \haunt such pubs ich wusste, dass er in solchen Kneipen nicht verkehrt
    II. n (frequented place) Treffpunkt m; (pub) Stammlokal nt, Stammkneipe f fam, Stammbeisl nt ÖSTERR
    the village is a favourite tourist \haunt das Dorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen
    the \haunts of one's childhood die Stätten seiner Kindheit
    * * *
    [hɔːnt]
    1. vt
    1) (ghost) house, place spuken in (+dat), umgehen in (+dat)
    2) person verfolgen; (memory) nicht loslassen, verfolgen; (fear, decision) quälen

    the nightmares which haunted himdie Albträume or Alpträume, die ihn heimsuchten

    3) (= frequent) verkehren in (+dat), frequentieren, häufig besuchen; (animal) vorkommen, auftreten
    2. n
    (of person = pub etc) Stammlokal nt; (= favourite resort) Lieblingsort or -platz m; (of criminals) Treff(punkt) m; (of animal) Heimat f

    her usual childhood haunts — Stätten, die sie in ihrer Kindheit oft aufsuchte

    a haunt of literary exilesein Treffpunkt m für Exilliteraten

    * * *
    haunt [hɔːnt; US auch hɑːnt]
    A v/t
    1. spuken oder umgehen in (dat):
    this room is haunted in diesem Zimmer spukt es;
    haunted castle Spukschloss n;
    a) Spukhaus n,
    b) US Geisterbahn f;
    go through the haunted house Geisterbahn fahren
    2. a) verfolgen, quälen:
    he was a haunted man er fand keine Ruhe (mehr);
    haunted look gehetzter Blick
    b) jemandem nicht mehr aus dem Kopf oder Sinn gehen, jemanden nicht mehr loslassen
    3. häufig besuchen, frequentieren
    B v/i
    1. spuken, umgehen
    2. ständig zusammen sein ( with sb mit jemandem)
    C s
    1. häufig besuchter Ort, beliebter Aufenthalt, besonders Lieblingsplatz m:
    holiday haunt beliebter Ferienort
    2. Schlupfwinkel m
    3. ZOOL
    a) Lager n, Versteck n
    b) Futterplatz m
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    haunt a house/castle — in einem Haus/Schloss spuken od. umgehen

    2) (fig.): (trouble) [Erinnerung, Gedanke:] plagen, verfolgen
    2. noun
    * * *
    v.
    spuken durch ausdr.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > haunt

  • 82 back

    [bæk] n
    1) ( body part) Rücken m;
    to be on one's \back daniederliegen ( geh) ( hum), flachliegen ( fam)
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen;
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben;
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen;
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    2) ( behind front) of a building, piece of paper Rückseite f; of a chair Lehne f;
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater;
    Ted is out [or (Brit, Aus) round] the \back [or (Am) out back] Ted ist draußen hinterm Haus ( fam)
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch];
    \back to front verkehrt herum
    3) sports ( defensive player) Verteidiger(in) m(f)
    PHRASES:
    at the \back of beyond am Ende der Welt, j.w.d. [ʼjɔtve:de:] ( fam)
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o vorwärts und rückwärts] können ( fig)
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein;
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o ( fam) wie seine Westentasche] kennen;
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf;
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur Wand stehen ( fig)
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun;
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen;
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o wütend machen];
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien;
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen;
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen ( fig)
    to turn one's \back on sb ( reject sb) sich akk von jdm abwenden;
    ( ignore sb) jdm den Rücken [zu]kehren adj
    attr, inv
    1) ( rear) Hinter-;
    \back door Hintertür f;
    \back entrance Hintereingang m;
    \back leg Hinterbein nt;
    \back pocket Gesäßtasche f;
    \back seat Rücksitz m;
    \back tooth Backenzahn m
    2) med Rücken-;
    \back pain/ problems Rückenschmerzen mpl /Rückenprobleme ntpl
    3) ( old) alt attr;
    \back issue alte Ausgabe
    PHRASES:
    to be on the \back burner auf Eis liegen;
    to put sth on the \back burner etw auf Eis legen adv
    1) ( to previous place) [wieder] zurück;
    there and \back hin und zurück;
    to be \back [wieder] zurück sein;
    to bring \back memories Erinnerungen wecken;
    to come \back zurückkommen;
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen;
    to put sth \back etw zurücklegen;
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] wollen
    2) (to the rear, behind) zurück;
    \back and forth hin und her;
    to lie \back sich akk zurücklegen;
    to look \back sich akk umgucken, zurückblicken (a. fig)
    to sit \back sich akk zurücklehnen;
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten;
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen; ( fig)
    to hold sb \back jdn zurückhalten;
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    3) ( in return) zurück;
    to call \back zurückrufen;
    to fight [or hit] \back zurückschlagen;
    to pay sth \back etw zurückzahlen;
    to write \back zurückschreiben
    4) ( into past) zurück;
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    PHRASES:
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen vt
    1) ( support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten];
    to \back sb jdn unterstützen, jdm den Rücken stärken;
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2) ( drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    PHRASES:
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen ( fig) ( fam) vi car zurücksetzen;
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter

    English-German students dictionary > back

  • 83 haunt

    [hɔ:nt, Am esp hɑ:nt] vt
    1) ( visit)
    to \haunt sb fear, ghost jdn verfolgen [o heimsuchen];
    a lady in white \haunts the stairway im Treppenaufgang spukt eine Frau in Weiß;
    to be \haunted by sb/ sth von jdm/etw heimgesucht werden;
    that house is \haunted in diesem Haus spukt es
    to \haunt sb memories, experiences jdn plagen [o quälen] [o verfolgen]; anxiety, memories, nightmares jdn heimsuchen;
    to \haunt sb's dreams in jds Träumen mpl herumgeistern
    3) ( frequent)
    to \haunt sth place, pub etw häufig besuchen [o frequentieren], in etw dat häufig verkehren ( geh)
    I knew he wouldn't \haunt such pubs ich wusste, dass er in solchen Kneipen nicht verkehrt n
    ( frequented place) Treffpunkt m; ( pub) Stammlokal nt, Stammkneipe f ( fam)
    the village is a favourite tourist \haunt das Dorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen;
    the \haunts of one's childhood die Stätten seiner Kindheit

    English-German students dictionary > haunt

  • 84 Publikum

    Pu·bli·kum <-s> [ʼpu:blikʊm] nt
    1) ( anwesende Besucher) audience; (im Theater a.) house; ( beim Sport) crowd;
    sehr verehrtes \Publikum Ladies and Gentlemen;
    vor versammeltem \Publikum in front of the whole audience;
    ( Zuhörerschaft) audience;
    ein kritisches \Publikum a critical audience
    2) (geh: Lesergemeinde) reading public, readers pl;
    er erreicht mit seinen Büchern immer ein großes \Publikum he always reaches a large number of readers with his books
    3) ( ausgewählte Gäste) clientele;
    hier verkehrt nur ein ganz exklusives \Publikum there is a very exclusive clientele here;
    das \Publikum in unserem Restaurant ist sehr gemischt we have a very mixed clientele visiting our restaurant

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Publikum

  • 85 Linie

    1) ли́ния. Umriß, Kontur ко́нтуры. eine Linie mit dem Lineal ziehen проводи́ть /-вести́ ли́нию по лине́йке | mit Linien Heft, Bogen в лине́йку. auf Linien schreiben писа́ть по лине́йкам | die Linien der Gestalt ко́нтуры фигу́ры. ein Kleid in modischer Linie пла́тье мо́дного фасо́на | sich in einer Linie aufstellen стро́иться по- в ряд. in einer Linie stehen стоя́ть в оди́н ряд | den Ball über die Linie schießen выбива́ть вы́бить мяч за ли́нию | mit welcher Linie fährt < kommt> man nach …? mit Straßenbahn на како́м трамва́е [ mit Bus на како́м авто́бусе / mit U-Bahn по како́й ли́нии метро́] мо́жно дое́хать до …? die Linie 5 verkehrt < fährt> alle 15 Minuten v. Straßenbahn o. Bus пя́тый трамва́й [авто́бус] хо́дит ка́ждые пятна́дцать мину́т. die Linie ist stillgelegt движе́ние по маршру́ту прекращено́ | ältere [jüngere/männliche/weibliche] Linie Abstammungsreihe ста́ршая [мла́дшая мужска́я же́нская] ли́ния. in männlicher [weiblicher] Linie mit jdm. verwandt sein по мужско́й [же́нской] ли́нии. in gerader Linie von jdm. abstammen происходи́ть по прямо́й ли́нии от кого́-н. | eine Linie einhalten <verfolgen, wahren> держа́ться <приде́рживаться> како́й-н. ли́нии. Linie in das Spiel bringen вноси́ть /-нести́ поря́док в игру́ in erster [zweiter] Linie в пе́рвую [втору́ю] о́чередь. auf der ganzen Linie siegen оде́рживать /-держа́ть побе́ду по всему́ фро́нту <по́лную побе́ду>. auf eine < die gleiche> Linie stellen ста́вить по- на одну́ до́ску. auf die schlanke Linie achten следи́ть за фигу́рой
    2) Nautik Äquator эква́тор
    3) Militärwesen in vorderster Linie liegen находи́ться на передово́й. sich durch die feindlichen Linien schlagen пробива́ться /-би́ться через ли́нию оборо́ны врага́. in der vordersten Linie stehen [kämpfen] быть [сража́ться] в пе́рвых ряда́х. Linie (zu einem Glied [drei Gliedern]) Antreteordnung строй в одну́ шере́нгу [в три шере́нги]. in Linie (zu einem Glied [drei Gliedern]) antreten в одну́ шере́нгу [три шере́нги]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Linie

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis (Schnitzler) — Das Vermächtnis ist ein Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler, das am 8. Oktober 1898 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde.[1] Der Text erschien im Jahr darauf bei S. Fischer, ebenfalls in Berlin.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • verkehrt — falsch; unsachgemäß; inkorrekt; unrichtig; fehlerhaft * * * ver|kehrt [fɛɐ̯ ke:ɐ̯t] <Adj.>: dem Richtigen, Zutreffenden, Sinngemäßen entgegengesetzt: du hast eine verkehrte Einstellung zu dieser Sache; er macht alles verkehrt; es ist ganz… …   Universal-Lexikon

  • Verkehrt — 1. Dat is verkehrt, hadde de Buer sagt, doa hadde dat Peard am Stêrte täumet. (Westf.) Holl.: Dat is verkeerd, zei de stalknecht, en hij toomde het paard aan den aars. (Harrebomée, II, 161a.) 2. Es ist verkehrt, wenn die Säcke den Esel tragen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesetz bin ich — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz bin ich Originaltitel Mr. Majestyk Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… …   Deutsche Grammatik

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Das steinerne Herz — ist eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann aus der Sammlung Nachtstücke von 1817. Die Erzählung inspirierte den deutschen Schriftsteller Arno Schmidt zum Titel seines Romans Das steinerne Herz von 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzählhaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»