Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

das+hat+er+nicht+um+dich

  • 1 Kopf

    Kopf <-(e) s, Köpfe> [kɔpf, pl 'kœpfə] m
    1) ( Körperteil, Nagel\Kopf, Nadel\Kopf) kafa, baş;
    zehn Euro pro \Kopf adam başına on euro;
    \Kopf an \Kopf kafa kafaya, başa baş;
    aus dem \Kopf kafadan;
    \Kopf hoch! üzme tatlı canını!;
    etw auf den \Kopf stellen bir şeyi altüst etmek;
    sie stellten das ganze Haus auf den \Kopf bütün evi altüst ettiler;
    sich auf den \Kopf stellen ( fig) o ( fam) ağzıyla kuş tutmak;
    \Kopf und Kragen riskieren kellesini koltuğuna almak, başını ortaya koymak;
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen bir şeyi aklından [o kafasından] çıkarmak;
    sich dat etw in den \Kopf setzen bir şeyi aklına [o kafasına] koymak;
    das will mir nicht in den \Kopf bunu aklım almıyor;
    das kann ich im \Kopf rechnen bunu kafamdan hesaplayabilirim;
    mit rotem \Kopf dastehen kıpkırmızı kesilmek;
    von \Kopf bis Fuß baştan aşağı;
    sie ist ein kluger \Kopf o akıllı birisidir;
    sie hat ihren eigenen \Kopf o kendi bildiğini okur;
    er ist nicht auf den \Kopf gefallen kafası boş değil;
    den \Kopf in den Sand stecken deve kuşu gibi başını kuma sokmak [o gömmek];
    mit dem \Kopf durch die Wand wollen kafasının dikine gitmek;
    es kann nicht immer nur nach deinem \Kopf gehen her şey senin istediğin gibi olamaz;
    wir redeten uns dat die Köpfe heiß konuşmaktan kafamız şişti;
    einen kühlen \Kopf bewahren serin kanlı olmak;
    nicht ganz richtig im \Kopf sein ( fam) kafadan kontak olmak, aklından zoru olmak;
    das geht mir durch den \Kopf bu, aklımdan geçiyor;
    mir brummt der \Kopf ( fam) başım çok ağrıyor;
    mir raucht der \Kopf ( fam) kafam dumanlandı;
    der Erfolg ist ihm zu \Kopf(e) gestiegen başarı onun başına vurdu;
    ich war wie vor den \Kopf gestoßen beynimden vurulmuşa döndüm;
    jdm den \Kopf verdrehen ( fam) birinin beynine girmek, birini baştan çıkarmak;
    sich dat den \Kopf zerbrechen ( fam) kafa yormak [o patlatmak];
    das kann dich den \Kopf kosten (a. fig) bu, senin başını yakabilir;
    er hat sein ganzes Geld auf den \Kopf gehauen ( fam) bütün parasını har vurup harman savurdu;
    was man nicht im \Kopf hat, das hat man in den Beinen ( fig) o ( fam) akılsız başın cezasını ayak çeker, akılsız iti [o köpeği] yol kocatır
    2) (Brief\Kopf) başlık; ( bei Münze) tu(ğ) ra;
    \Kopf oder Zahl? tura mı yazı mı?

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kopf

  • 2 haben

    haben <hat, hatte, gehabt> ['ha:bən]
    I vt
    1) ( besitzen) sahip olmak (-e), olmak (-i); ( erhalten) almak ( von -den);
    ein Haus/ein Auto/Kinder \haben evi/arabası/çocukları olmak, ev/araba/çocuk sahibi olmak;
    ich habe zwei Kinder (benim) iki çocuğum var;
    lieber \haben tercih etmek;
    hier hast du das Buch al işte kitabı;
    er hat außergewöhnliche Fähigkeiten olağanüstü yetenekleri var, olağanüstü yeteneklere sahiptir;
    Zeit \haben vakti olmak;
    Hunger/Durst \haben aç/susamış olmak;
    Fieber \haben ateşi olmak;
    kann ich bitte den Zucker \haben? şekeri alabilir miyim?;
    ich habe ( überhaupt) kein Geld dabei yanımda (hiç) para(m) yok;
    wir \haben heute schönes Wetter bugün hava güzel;
    den Wievielten \haben wir heute? bugün ayın kaçı?;
    morgen \haben wir Mittwoch yarın çarşamba;
    sie hat es weit nach Hause eve kadar yolu uzundur;
    sie hat es nicht leicht mit ihm onunla işi kolay değildir;
    das Haus hat was von einem Schloss evin sarayımsı bir havası var;
    und was habe ich davon? benim bundan çıkarım ne?;
    was hast du? neyin var?;
    dafür ist er nicht zu \haben öyle işlere yanaşmaz;
    da \haben wir den Salat/die Bescherung ( fam) ayıkla pirincin taşını!, öp babanın elini!, buyurun cenaze namazına!;
    etw dagegen \haben bir şeye karşı olmak;
    nichts dagegen \haben bir şeye karşı olmamak, bir şeye diyeceği olmamak;
    etw \haben wollen bir şeyi canı istemek, bir şeyi elde etmek istemek;
    was hat es damit auf sich? bu ne anlama geliyor?;
    ich kann das nicht \haben ( fam) ben buna gelemem
    etw hinter sich \haben bir şey arkasında olmak;
    ich habe noch viel vor mir daha yapacağım çok işler var;
    sie hat etwas mit dem Tennislehrer ( fam) tenis öğretmeniyle ilişkisi var;
    ich hab's! buldum!
    2) ( müssen, sollen)
    ich habe noch sehr viel zu tun daha yapacak çok işim var;
    hier hat er nichts zu suchen burada işi yok;
    jetzt hast du zu schweigen şimdi susman gerekli
    II vr
    sich \haben ( fam) ( sich anstellen) hava basmak;
    hab dich nicht so! öyle nazlanmasana!;
    damit hat sich die Sache ( fam) bu iş böylece kapandı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > haben

  • 3 sehen

    sehen <sieht, sah, gesehen> ['ze:ən]
    I vt görmek; ( betrachten) bakmak; ( bemerken) görmek;
    wir \sehen uns morgen yarın görüşürüz;
    ich sehe das anders ben bunu başka türlü görüyorum;
    sich bei jdm \sehen lassen ( fam) birine görünmek, birine uğramak;
    lass dich ja nicht mehr hier \sehen ( fam) buralarda sakın bir daha görünme;
    kann ich mich so \sehen lassen? milletin karşısına böyle çıkabilir miyim?;
    so ge\sehen hast du natürlich Recht böyle bakıldığında tabii [o elbette] hakkın var;
    die Gefahr kommen \sehen tehlikeyi önceden görmek;
    ich kann so etwas ( überhaupt) nicht \sehen ( ertragen) böyle bir şeyi görmeye (hiç) gelemem;
    etw nicht mehr \sehen können ( fam) ( satthaben) bir şeyi görmekten bıkmak;
    hat man so was schon ge\sehen! ( fam) şimdiye kadar böyle bir şey görülmüş mü!
    II vi görmek; ( blicken) bakmak ( auf -e);
    gut/schlecht \sehen iyi/kötü görmek;
    du musst \sehen, dass du fertig wirst ( fam) bitirmeye bakmalısın;
    sie sieht sehr auf Äußerlichkeiten formalitelere çok bakar [o önem verir];
    nach jdm \sehen birine bakmak;
    wir kennen uns vom S\sehen birbirimizi görmüşlüğümüz var;
    sieh mal! bir baksana!;
    mal \sehen, ob das stimmt ( fam) bakalım bu doğru mu;
    du wirst schon \sehen ( fam) görürsün ne olacağını;
    siehe oben yukarıya bakınız;
    lass mal \sehen, was du da hast elindekini göster bakalım;
    siehste! ( fam) gördün mü!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sehen

  • 4 Teufel

    Teufel <-s, -> ['tɔıfəl] m
    şeytan, iblis;
    wie zum \Teufel hat er das geschafft? ( fam) bunu da nasıl becerdi ki?;
    was zum \Teufel macht er hier? ( fam) ne işi var ki burada?;
    weiß der \Teufel! ( fam) ne bileyim!;
    scher dich zum \Teufel! ( fam) yüzünü şeytan görsün!, canın cehenneme!;
    den soll der \Teufel holen! ( fam) yüzünü şeytan görsün!;
    mal den \Teufel nicht an die Wand! ( fam) ağzını hayra aç!, ağzından yel alsın!;
    in \Teufels Küche kommen ( fam) başı belaya girmek, şapa oturmak;
    jdn in \Teufels Küche bringen ( fam) birinin başını belaya sokmak;
    auf \Teufel komm raus ( fam) var gücüyle;
    da ist der \Teufel los! ( fam) orada curcuna var!, orada (kızılca) kıyamet koptu!;
    den \Teufel werde ich tun! ( fam) nah yaparım!;
    wenn man vom \Teufel spricht(, kommt er) ( fam) köpeği an, taşı hazırla;
    \Teufel noch mal! hay aksi şeytan!;
    pfui \Teufel! tuh!, tü! şeytan çarpsın!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Teufel

  • 5 wonach

    wonach [vo'na:x] adv
    1) ( interrogativ) neye göre;
    \wonach hat er dich gefragt? sana neyi sordu?;
    \wonach riecht das? bu ne kokuyor?
    2) ( relativisch) buna göre;
    \wonach es hier riecht, weiß ich auch nicht burada neyin koktuğunu ben de bilmiyorum

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > wonach

См. также в других словарях:

  • Er steht einfach nicht auf Dich — Filmdaten Deutscher Titel Er steht einfach nicht auf Dich Originaltitel He’s Just Not That Into You …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist Saad — Studioalbum von Baba Saad Veröffentlichung 2006 Label ersguterjunge / Universal …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Urteil (Kafka) — Kafka Denkmal in Prag, das den für Kafka typischen und in seiner Erzählung Das Urteil zentralen Vater Sohn Konflikt symbolisch darstellt. Das Urteil (Untertitel: Eine Geschichte für Felice B.) ist eine 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»