Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

das+faß+der+de

  • 1 laufen

    I vi (s, h) 1. qaçmaq; über Hals und Kopf \laufen bərk qaçmaq, götürülmək; um die Wette \laufen ötüşmək, yarışmaq (qaçışda); 2. hərlənmək, fırlanmaq (çarx); die Maschine läuft maşın işləyir; leer \laufen boşboşuna işləmək; 3. axmaq (maye); das Blut läuft durch die Adern qan damarlardan keçir; das Faß läuft çəllək axıdır; 4. qabağa qaçmaq (saat); 5. dəniz. getmək, çıxmaq; das Schiff läuft aus dem Hafen gəmi limandan çıxır; 6. ötmək, keçmək (vaxt); die Zeit läuft vaxt ötür (keçir); 7. məc. qüvvədə olmaq; der Wechsel läuft drei Monate veksel üç ay qüvvədədir; 8. getmək, keçmək; der Weg läuft des Waldes yol meşədən keçir; 9. hərlənmək, dövr etmək (planet); 10.: eine Runde \laufen qaçaraq dövrə vurmaq; ein Rennen \laufen qaçışda iştirak etmək; ◊ Spießruten \laufen tar. cərgə arasından keçmək; Sturm \laufen wider etw. (A) hücuma keçmək; Wege \laufen für j-n kiminsə tapşırığını yerinə yetirmək; auf dem Eis \laufen, Schlittschuh \laufen xizək sürmək; 11. der Film läuft kino (tamaşa) gedir; \laufen lassen buraxmaq, azad etmək; 12. Gefahr \laufen təhlükəyə uğramaq; ins Geld \laufen qəpik-quruşla keçinmək; alles läuft durcheinender hamısı/hər şey dolaşdırılıb; auf den Grund \laufen batmaq (suyun dibinə); II sich \laufen: sich außer Atem \laufen qaçmaqdan nəfəsi kəsilmək; sich müde \laufen yüyürməkdən yorulmaq; sich warm \laufen 1) qaçmaqdan qızışmaq; 2) tex. sürtünmədən qızmaq; sich (D) die Füße wund \laufen ayaqdan düşənə qədər qaçmaq; II vimp: es läuft sich hier schlecht burada qaçmaq çətindir; es läuft mir kalt über den Rücken dan. canıma vicvicə düşür (qorxudan)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > laufen

См. также в других словарях:

  • Faß — Das schlägt dem Faß den Boden aus: das gibt den Ausschlag, macht das Maß voll, macht gewaltsam Schluß; das treibt die Sache auf die Spitze, setzt ihr die Krone auf (daher die beliebte Verballhornung Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Faß, das — Das Fáß, des sses, plur. die Fässer, Diminut. das Fäßchen, Oberd. Fäßlein, Fässel. 1. * Ein jedes Gefäß, ein jedes Werkzeug, etwas darin aufzubehalten. Ein Töpfer hat Macht, ein Faß zu Ehren und zu Unehren zu machen, Röm. 9, 21. Diese im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faß [1] — Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen«), in der Mitte etwas bauchiges Gefäß aus Holz oder zylindrisch aus Eisenblech. Ein hölzernes F. besteht aus Dauben (Taufeln, Faßstäbe), langen, flachen. etwas gebogenen Holzstücken und Böden, die das F …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Faß — Mit dem Aufblühen des Petroleumhandels begannen 1860 in Nordamerika die Versuche einer fabrikmäßigen Herstellung von Fässern, und schon 1873 fanden die für diesen Zweck gebauten Spezialmaschinen auf der Wiener Weltausstellung allgemeine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Ganze — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die Auffassung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Faß — Faß, 1) vom Böttcher gefertigtes Gefäß, welches in der Mitte bauchig ist; der unterste Theil desselben heißt Boden u. besteht aus mehreren zusammengefügten Bretern, nämlich 1 od. 2 Mittelstücken, 2 Seitenstücken u. den äußersten 2 Schartenstücken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faß [2] — Faß, älteres Hohlmaß und nur zeitweise im Deutschen Reich eine Nebenbezeichnung des Hektoliters. Als Getreidemaß hatte das F. (Viert, Vehrt) in Mecklenburg Schwerin 4 Metzen = 9,634 Lit., vor der Verordnung vom 7. Febr. 1863 in Rostock = 10,097… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faß [1] — Faß, das bekannte zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Bier, Wein u. dergl., dienende bauchige oder zur Verpackung trockener Waren, wie Zement, Kaffee, Zucker u. dergl., bestimmte zylindrische Gefäß aus Holz. Der Inhalt gewöhnlicher bauchiger Fässer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Faß — Sn std. (8. Jh.), mhd. vaz, ahd. faz, as. fat Stammwort. Aus g. * fata n. Faß, Gefäß , auch in anord. fat, ae. fæt, afr. fet. Außergermanisch zeigt gleichen Lautstand lit. púodas m. Topf . Unklar ist das Verhältnis zu früh rom. * pottus Topf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zapfen, der — Der Zapfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die Flüßigkeit aus einem Gefäße, besonders aus einem Fasse durch das Zapfenloch abzulassen; wodurch sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»