Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+ewige+leben

  • 1 Ewigkeit

    Ewigkeit, aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit; aeternitas dann auch = ewige Dauer, z.B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus).tempus infinitum. aevum sempiternum (ewige Dauer). – vita aeterna (der Zustand nach diesem Leben). – aeterna,n. pl. (das Ewige, z.B. an die E. denken, aeterna cogitare). – seinen Blick nur auf die E. richten, nihil nisi sempiternum spectare. – von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. her, ex omni aeternitate: von E. zu E., ex aeterno tempore in aeternum: eine E., aetatem (s. Ter. eun. 734: Py.An abiit iam a milite?Ch.Iam dudum, aetatem): für die E., in perpetuum; in omne tempus; in aeternum (für ewige Zeiten, z.B. urbem condere): in E. nicht, numquam (niemals, z.B. fiet).

    deutsch-lateinisches > Ewigkeit

  • 2 ewig

    ewig, aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und Ende über die Zeit hinausreicht). – sempiternus (immerwährend, immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, aber kein Ende hat). – perpetuus (ununterbrochen, in einem fort während, eig. von dem, was bis zu einem gewissen Endpunkte fortdauert; u. prägn. von dem, was bis zum Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternusassiduus: unablässig, immer wieder vorgenommen etc., z.B. adversus [849] finitimos bella: u. commemoratio: u. obtestationes). – die e. Stadt (v. Rom), aeterna urbs: e. Schnee (auf hohen Gebirgen etc.), nix aeterna od. perennis; nives, quas ne aestas quidem solvit: e. Freundschaft, firma et perpetua amicitia: e. Feindschaft, odium inexpiabile, gegen jmd., in alqm: einer Sache e. Dauer geben, aeternitate alqd donare: eine e. Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna(n. pl.);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv.perpetuo (in einem fort während). – semper (immer, von jeher). – numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum (von Ewigkeit zu Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. perpetuā vitā perfrui. aevo sempiterno frui (alle von der Fortdauer nach dem Tode); vigēre memoriāsaeculorum omnium. per omnium saeculorum memoriam vivere (ewig im Andenken der Menschen fortleben).

    deutsch-lateinisches > ewig

  • 3 Glückseligkeit

    Glückseligkeit, felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder beatum (s. beide abwechselnd bei Cic Tusc. 5, 45) od. durch eine [1148] Umschreibung mit beate vivere, z.B. die G. des Lebens beruht nur in der Tugend, beate vivere est una positum in virtute. – das Streben nach G., studium beate vivendi: die ewige G. genießen, beatum sempiterno aevo frui.

    deutsch-lateinisches > Glückseligkeit

См. также в других словарях:

  • Das ewige Leben — Das ewige Leben, erschienen 2003, ist der sechste Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Inhalt Erstmals nach 30 Jahren wird Brenner in seiner Heimat, dem Grazer Stadtteil Puntigam, wieder ansässig – ausgerechnet in dem Moment, in dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Das ewige Lied — Filmdaten Originaltitel Das ewige Lied Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

  • Das jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben, das — Das Lêben, des s, plur. doch nur in einigen wenigen Fällen, ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Lärm, Getöse, lärmender Zank, eine nur noch im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Bedeutung; ohne Plural. Was ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Wolkenvolk — ist eine Fantasy Trilogie von Kai Meyer, die im alten China spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung 2 Die Bücher 2.1 Band 1: Seide und Schwert 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Apostolische Glaubensbekenntnis — ist eine fortgebildete Variante des sogenannten altrömischen Glaubensbekenntnisses. Es ist umstritten, ob seine Ursprünge in einer frühen Ausformulierung der Regula fidei oder in einer Weiterentwicklung von Tauffragen zu suchen ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben nach dem Tod — Die Frage nach einem Leben nach dem Tod ist ein philosophisches Problem, das die Menschheit schon seit dem Altertum beschäftigt. Zu allen Zeiten gab es zu dieser Frage verschiedene Ansätze: 1. Ablehnung: Mit dem Tod ende die Existenz eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tor zum Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»