Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

darmen

  • 1 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bilden müssen, Cic.

    lateinisch-deutsches > nervus

  • 2 εὖθυ-έντερος

    εὖθυ-έντερος, mit geraden Därmen, Arist. H. A, 2, 17 gen. an. 1, 4 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὖθυ-έντερος

  • 3 μεσό-κωλον

    μεσό-κωλον, τό, wie μεσεντέριον, Darmfett, Gekröse, soweit es an den dicken Därmen hängt, Galen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσό-κωλον

  • 4 μεσ-εντέριον

    μεσ-εντέριον, τό, das Gekröse, das sich zwischen den dünnen Därmen befindet u. sie zusammenhält und verbindet, Arist. part. an. 2, 3 (ib. 4, 4 steht wahrscheinlich falsch μεσέντερον) H. A. 1, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-εντέριον

  • 5 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u.
    ————
    Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bil-
    ————
    den müssen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervus

  • 6 εὖθυέντερος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὖθυέντερος

  • 7 μεσεντέριον

    μεσ-εντέριον, τό, das Gekröse, das sich zwischen den dünnen Därmen befindet u. sie zusammenhält und verbindet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεσεντέριον

  • 8 μεσόκωλον

    μεσό-κωλον, τό, Darmfett, Gekröse, soweit es an den dicken Därmen hängt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεσόκωλον

См. также в других словарях:

  • Darmen — (Dherma Radscha, Judischtir, ind. Myth.), berühmter Meister u. König aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes, der älteste von den 5 Söhnen des Pandu u. der Kunty, Oberhaupt der Pandu s in dem Kriege mit den Kuru s, s. Indien (Gesch.). Von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Darmen Sadvakasov — Full name Darmen Sadvakasov Country  Kazakhstan Born April 28, 1979 (1979 04 28) …   Wikipedia

  • Darmen Sadvakasov — Naissance 28 avril 1979 (1979 04 28) (32 ans) Kazakhstan Nationalité  Kazakhs …   Wikipédia en Français

  • Darmen Sadwakasow — Darmen Kanatowitsch Sadwakasow (russisch Дармен Канатович Садвакасов; * 28. April 1979 in Zelinograd, heute Astana) ist ein kasachischer Schachmeister. Sadwakasow gewann 1995 die Jugendmeisterschaft Asiens. 1998 gelang ihm in Kolkata der Gewinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Sadwakasow — Darmen Kanatowitsch Sadwakasow (russisch Дармен Канатович Садвакасов; * 28. April 1979 in Zelinograd, heute Astana) ist ein kasachischer Schachmeister. Sadwakasow gewann 1995 die Jugendmeisterschaft Asiens. 1998 gelang ihm in Kolkata der Gewinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Darm — 1. Auf leeren Därmen ist gut liegen. Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht, z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm gesprängd, als dem Maasder was geschenkt. (Trier.) – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g schängt. – Schweiz …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Darm [1] — Darm (Tubus s. Tractus s. Canalis intestinalis, Anat.), 1) in weiterem Sinne der lange, vielfach gewundene, bald engere, bald weitere, von der Mundhöhle bis zum After ununterbrochen sich fortsetzende Schlauch; 2) gewöhnlicher aber nur der als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garn — Faden; Zwirn * * * Garn [garn], das; [e]s, e: Faden, der aus Fasern gesponnen ist: feines, dünnes, kräftiges Garn; Garn aufspulen, abspulen; sie kaufte eine Rolle Garn. Syn.: ↑ Zwirn. Zus.: Baumwollgarn, Häkelgarn, Nähgarn, Seidengarn, Stickgarn …   Universal-Lexikon

  • Chess World Cup 2005 — The Chess World Cup 2005 served as a qualification tournament for the FIDE World Chess Championship 2007. It was held as a 128 player tournament, between 27 November and 17 December 2005, in Khanty Mansiysk, Russia. Top ten players qualified for… …   Wikipedia

  • Naturdarm — Als Naturdarm wird – zur Unterscheidung vom Kunstdarm – der echte Darm eines Tieres bezeichnet, der zur Wurstherstellung verwendet wird. Er kann vom Rind, Schwein oder Schaf stammen, aber auch von anderen Nutztieren. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sobrasada — Die Sobrassada de Mallorca ist eine Wurstspezialität mit geschützter geografischer Angabe und ein Produkt der Balearen Insel Mallorca, das aus rohem und an der Luft getrockneten Schweinehackfleisch hergestellt wird. Dem Fleisch werden rotes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»